Giro del Medio Brenta

Der Giro del Medio Brenta ist ein italienisches Eintagesrennen im Straßenradsport.

Das vom Veloce Club Villa del Conte veranstaltete Rennen wird jährlich in der Provinz Padua (Region Venetien) im Juli zwischen Cittadella und Villa del Conte ausgetragen. Start- und Zielort ist Cittadella.[1]

Der Wettbewerb wird seit 1986 ausgetragen und wurde bis 1996 Amateurrennen ausgetragen. Seit 1996 ist Teil der UCI Europe Tour in der UCI-Kategorie 1.2.

Sieger

Unter den Siegern finden sich einige Rennfahrer, welche zu einem späteren Zeitpunkt größere, wichtigere Radrennen gewonnen haben, wie unter anderem die späteren Giro d’Italia-Sieger Gilberto Simoni und Damiano Cunego.

Jahr Sieger Zweiter Dritter
1986 Italien Giorgio Furlan Italien Paolo Dal Bianco Italien Silvano Lorenzon
1987 Italien Dario Bottaro Italien Fabrizio Nespoli Italien Gabriele Bezzi
1988 Italien Giuliano Pavanello Italien Stefano Dalla Pozza Italien Dario Bottaro
1989 Italien Cristian Zanolini Italien Carlo Cobalchini Italien Biagio Conte
1990 Italien Paolo Lanfranchi Italien Davide Rebellin Italien Gabriele Valentini
1991 Italien Valerio Galeazzi Italien Corrado Braga Italien Carlo Finco
1992 Italien Gilberto Simoni Italien Cristian Zanolini Italien Emilio Mazzer
1993 Italien Ilario Scremin Italien Amilcare Tronca Italien Gabriele Dalla Valle
1994 Italien Mirko Lauria Italien Michele Colleoni Italien Alessandro Brendolin
1995 Italien Claudio Camin Italien Oscar Dalla Costa Italien Alessandro Nascimbene
1996 Italien Marco Gili Bulgarien Pavel Chumanov Italien Alain Turicchia
1997 Italien Marco Serpellini Italien Andrea Patuelli Italien Michele Laddomada
1998 Italien Matteo Tosatto Italien Emanuele Lupi Italien Nicola Ramacciotti
1999 Italien Devis Miorin Italien Fabio Malberti Italien Fausto Dotti
2000 Italien Matteo Carrara Italien Alessandro Baronti Osterreich Thomas Muhlbacher
2001 Slowenien Sasa Sviben Lettland Andris Reiss Italien Maurizio Vandelli
2002 Italien Damiano Cunego Italien Leonardo Bertagnolli Niederlande Remmert Wielinga
2003 Polen Przemysław Niemiec Simbabwe Timothy David Jones Italien Francesco Bellotti
2004 Ukraine Ruslan Pidgornyy Italien Andrea Moletta Italien Maurizio Carta
2005 Italien Manuele Spadi Italien Fortunato Baliani Italien Paolo Bailetti
2006 keine Austragung
2007 Italien Adriano Angeloni Italien Alessio Signego Italien Luigi Sestili
2008 Slowenien Robert Vrečer Italien Massimo Giunti Italien Alessandro Donati
2009 Italien Christian Delle Stelle Italien Andrea Piechele Italien Enrico Battaglin
2010 Italien Luigi Miletta Italien Diego Zanco Ukraine Eldar Dzhabrailov
2011 Italien Moreno Moser Italien Enrico Battaglin Belgien Dennis Vanendert
2012 Italien Matteo Busato Italien Matteo Marcolin Osterreich Matthias Krizek
2013 Italien Federico Rocchetti Italien Matteo Collodel Italien Alex Turrin
2014 Slowenien Klemen Štimulak Kasachstan Roman Semyonov Italien Gianluca Milani
2015 Italien Michele Gazzara Italien Paolo Brundo Italien Simone Petilli
2016 Italien Fausto Masnada Ukraine Mark Padun Italien Nicola Gaffurini
2017 Italien Michele Gazzara Eritrea Amanuel Ghebreigzabhier Italien Andrea Garosio
2018 Russland Alexander Evtushenko Italien Simone Ravanelli Marokko Zahiri Abderrahim
2019 Italien Simone Ravanelli Italien Filippo Zana Italien Fabio Mazzucco
2020 wegen COVID-19-Pandemie abgesagt

Einzelnachweise

  1. Strecke 2011 auf web.archive.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.