G7-Gipfel in Venedig 1987

Der G7-Gipfel in Venedig 1987 war das 13. Gipfeltreffen der Regierungschefs der Gruppe der Sieben. Das Treffen fand unter dem Vorsitz des italienischen Ministerpräsidenten Amintore Fanfani vom 8. bis 10. Juni 1987 statt. Der Veranstaltungsort war die Insel San Giorgio Maggiore in der venezianischen Lagune.[1]

San Giorgio Maggiore

Das Kommuniqué des Gipfels, die Wirtschaftserklärung von Venezia, bestand aus mehreren Maßnahmen, zu deren Einhaltung sich die Länder verpflichtet hatten, um ihr Wachstum, ihre Stabilität, ihre Beschäftigung und ihren Wohlstand zu fördern. Die Erklärung wurde auf folgende Bereiche angewendet: Makroökonomische Politik und Wechselkurse, Strukturpolitik, multilaterale Überwachung und politische Koordinierung, Handel, Landwirtschaft, Entwicklungsländer und Schulden, Umwelt und andere Themen.[2]

Teilnehmer

Staats- bzw. Regierungschefs der G7 und Vertreter der Europäischen Union
Deutschland Bundesrepublik DeutschlandHelmut Kohl
Frankreich FrankreichFrançois Mitterrand
Italien ItalienAmintore Fanfani
Japan JapanYasuhiro Nakasone
Kanada KanadaBrian Mulroney
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten von AmerikaRonald Reagan
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichMargaret Thatcher
Europa Europäische UnionJacques Delors und Wilfried Martens[3]

Quellen

  1. Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Japan Summit Meetings in the Past.
  2. 1987 Venice Summit Economic Declaration. Abgerufen am 14. August 2020.
  3. Delegationen beim G7-Gipfel in Venedig 1987 (Universität Toronto)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.