Foreigner

Foreigner ist eine britisch-amerikanische Rockband, die mit eingängigem, melodiös-melancholischem Hard-Rock-Sound zwischen 1977 und 1988 ihre größten Erfolge feierte. Bisher wurden weltweit über 80 Millionen Tonträger der Gruppe verkauft.

Foreigner

Foreigner live, 2009
Allgemeine Informationen
Herkunft New York City
Genre(s) Hard Rock, Adult Orientated Rock (AOR)
Gründung 1976
Website http://www.foreigneronline.com/
Gründungsmitglieder
Gitarre
Mick Jones
Lou Gramm (bis 1990, 1992–2003)
Ed Gagliardi † (bis 1979)
Ian McDonald(bis 1980)
Dennis Elliot (bis 1991)
Al Greenwood (bis 1980)
Aktuelle Besetzung
Gitarre
Mick Jones
Gesang
Kelly Hansen (seit 2005)
Bass
Jeff Pilson (seit 2004)
Thom Gimbel (1993, seit 1995)
Schlagzeug
Chris Frazier (seit 2012)
Keyboard
Michael Bluestein (seit 2008)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Chaz West (2004)
Gesang, Gitarre
Johnny Edwards (1990–1992)
Bass
Bruce Turgon (1992–2003)
Bass
Rick Wills (1979–1992)
Mark Rivera (1980–1982)
Keyboard
Paul Mirkovich (2007–2008)
Keyboard
Jeff Jacobs (1991–2007)
Keyboard
Larry Oakes (1988)
Keyboard
Bob Mayo (1981–1988)
Keyboard
Peter Reilich (1981–1982)
Schlagzeug
Jason Sutter (2010–2011)
Schlagzeug
Brian Tichy (1998–2000, 2007, 2008–2010)
Schlagzeug
Bryan Head (2008)
Schlagzeug
Jason Bonham (2004–2007, 2007–2008)
Schlagzeug
Denny Carmassi (2002)
Schlagzeug
Ron Wikso (1995–1998)
Schlagzeug
Larry Aberman (1991–1992)
Schlagzeug
Marc Schulman (1992–1995, 2000–2002, 2011–2012)

Foreigner gehört zu den bekanntesten Vertretern des Adult Orientated Rock (AOR). Zu ihren populärsten Hits zählen Cold as Ice, Urgent, Waiting for a Girl Like You, Juke Box Hero und der Nummer-eins-Hit I Want to Know What Love Is.

Bandgeschichte

Lou Gramm, langjähriger Sänger der Band (1979)
Gitarrist und Bandgründer Mick Jones (2009)

Die Band wurde 1976 in New York von den britischen Musikern Ian McDonald (Gründungsmitglied von King Crimson) und Mick Jones (ehemals Gitarrist bei George Harrison, Peter Frampton und Spooky Tooth), dem ehemaligen If-Schlagzeuger Dennis Elliot sowie den US-Amerikanern Al Greenwood (Keyboard), Ed Gagliardi (Bass) und Vokalist Lou Gramm gegründet.

Im März 1977 erschien das Debütalbum Foreigner, das in den USA mehr als fünf Millionen Mal verkauft wurde und die beiden Top-Ten-Singles „Feels Like the First Time“ und „Cold as Ice“ hervorbrachte. Die im Juni 1978 veröffentlichte LP Double Vision verkaufte sich noch erfolgreicher. 1979 schied Ed Gagliardi aus und wurde durch Rick Wills ersetzt.

Das dritte Album Head Games erschien im September 1979 und wurde wiederum kommerziell erfolgreich.

Im Juli 1981 folgte die vierte LP mit dem passenden Titel 4, mit der die Band den Durchbruch auch in Europa schaffte. Die Songs „Urgent“ (mit dem berühmten Tenorsaxophon-Solo von Jr. Walker), „Juke Box Hero“ und „Waiting for a Girl Like You“ waren zwischen 1981 und 1982 weltweit in den Hitlisten erfolgreich.

Nach dreijähriger Schaffenspause meldete sich die Band im November 1984 mit dem ChartbreakerI Want to Know What Love Is“ zurück. Die Single war ein Nummer-eins-Hit und Millionenseller in den USA und in Großbritannien. Das dazugehörige Album Agent Provocateur war das erfolgreichste von Foreigner und erreichte unter anderem in Großbritannien, Deutschland und der Schweiz Platz eins und Platin-Status. Nur in den USA reichte es nicht an die Vorgängeralben heran, obwohl es sich immer noch über drei Millionen Mal verkaufte.

Bis zum nächsten Album dauerte es erneut drei Jahre. Die LP Inside Information kam im Dezember 1987 auf den Markt und wurde erneut international erfolgreich. Es brachte zudem die beiden Top-10-Singles Say You Will und I Don't Wanna Live Without You hervor. Trotzdem hatte es in der Band zu kriseln begonnen, und so markierte das Album den vorläufigen Schlusspunkt der Zusammenarbeit der Bandleader Lou Gramm und Mick Jones.

Lou Gramm widmete sich zwischendurch seiner Solokarriere und veröffentlichte Anfang 1987 sein Album Ready or Not. Im Herbst 1989 folgte als zweite Soloplatte Long Hard Look. Zwei Jahre später initiierte er gemeinsam mit Vivian Campbell die Hardrock-Band Shadow King. Die Band löste sich allerdings schon nach dem ersten Album wieder auf, als Campbell zu Def Leppard ging. Auch Mick Jones versuchte sich solo, während er nebenbei an der Wiederauferstehung von Foreigner arbeitete.

Mit Johnny Edwards, der anstelle von Lou Gramm als Sänger agierte, wurde im Juni 1991 das siebte Album Unusual Heat herausgebracht. Die Identifikation mit dem „neuen“ Foreigner scheiterte jedoch. Lou Gramm war als Lead-Sänger nicht zu ersetzen, kommerziell floppte die Platte und brachte auch keine Chartsingle hervor. 1992 wurde die Zusammenarbeit zwischen Gramm und Jones für ein Best-of-Album wiederbelebt, für das neben den bekannten Hits auch drei neu entstandene Titel eingespielt wurden.

Erst zwei Jahre später konnten sich Jones und Gramm wieder dazu überwinden, gemeinsam ins Studio zu gehen und neue Songs zu schreiben. Gramm brachte den Bassisten Bruce Turgon mit in die Band, mit dem er schon bei Black Sheep und Shadow King gespielt hatte. Das im Oktober 1994 erschienene Album Mr. Moonlight konnte nicht mehr an die Erfolge der 1970er und 1980er anknüpfen, erhielt aber bemerkenswerten Zuspruch.

Nachdem Lou Gramm eine schwere Hirntumorerkrankung überstanden hatte und wieder erfolgreich mit Foreigner durch die USA getourt war, trennte er sich im Jahr 2003 ein zweites Mal von der Band, um an seiner Solokarriere zu arbeiten.

Kelly Hansen, derzeitiger Sänger von Foreigner (2009)
Foreigner beim Wacken Open Air 2016

Seit März 2005 ist Kelly Hansen (Ex-Hurricane) der neue Lead-Sänger von Foreigner. Ebenfalls neu waren Jason Bonham (Sohn des Led-Zeppelin-Musikers John Bonham) am Schlagzeug und Jeff Pilson (Ex-Dokken) am Bass. Aus den 1990ern waren noch Jeff Jacobs (Keyboards) und Tom Gimbel (Rhythmusgitarre, Saxophon, Flöte) dabei. Von der Originalbesetzung war nur Mick Jones übriggeblieben. In dieser Besetzung tourte die Band zwischen 2005 und 2008 weltweit. 2006 wurde auf dem Bang-Your-Head-Festival in Balingen die DVD Alive 'n' Rockin' aufgenommen. Seit November 2007 ersetzt Michael Bluestein Jeff Jacobs an den Keyboards.

Im Oktober 2009 kam das neue Foreigner-Album Can’t Slow Down in den USA heraus, aus dem die Single „When It Comes to Love“ ausgekoppelt wurde. Im Januar 2010 erschien das Album auch in Europa. Im Herbst desselben Jahres folgte ein neues Live-Doppelalbum. Am 23. September 2011 erschien das Album Acoustique, auf dem unter anderem 14 bekannte Songs unplugged eingespielt wurden.

Ed Gagliardi, der erste Bassist der Band, erlag am 11. Mai 2014 im Alter von 62 Jahren einem Krebsleiden.[1]

2017 folgte die große 40-Jahre-Jubiläumstour der Band. Dies war Anlass, die Originalmitglieder aus den 1970er Jahren mit an Bord zu holen. Beim Konzert am 20. Juli 2017 waren in Jones Beach Lou Gramm, Al Greenwood und Ian McDonald zu Gast auf der Bühne. Für die Konzerte am 7. und 8. Oktober 2017 standen alle Originalmitglieder der Band zusammen auf der Bühne. 2018 bestätigte der Produzent Randy Johnson die Premiere des Foreigner-Musicals Jukebox Hero für Februar 2019 in Toronto. Das Musical wurde von Dick Clement und Ian La Frenais geschrieben[2].

Auch im Herbst 2019 waren für die Konzerttour Double Vision – Then and Now erneut nahezu sämtliche Originalmitglieder der Band auf der Bühne, außer Lou Gramm, der krankheitsbedingt die Konzerte absagen musste.[3]

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4][5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1977 Foreigner US5
×5
Fünffachplatin

(113 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. März 1977
Verkäufe: + 5.000.000
1978 Double Vision UK32
(5 Wo.)UK
US3
×7
Siebenfachplatin

(88 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. Juni 1978
Verkäufe: + 7.000.000
1979 Head Games DE39
(5 Wo.)DE
US5
×5
Fünffachplatin

(41 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. September 1979
Verkäufe: + 5.000.000
1981 4 DE4
Platin

(68 Wo.)DE
UK5
Gold

(62 Wo.)UK
US1
×6
Sechsfachplatin

(81 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. Juli 1981
Verkäufe: + 7.150.000
1984 Agent Provocateur DE1
Platin

(35 Wo.)DE
AT10
(10 Wo.)AT
CH1
Platin

(24 Wo.)CH
UK1
Platin

(32 Wo.)UK
US4
×3
Dreifachplatin

(45 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Dezember 1984
Verkäufe: + 4.000.000
1987 Inside Information DE7
Gold

(21 Wo.)DE
CH7
Gold

(13 Wo.)CH
UK64
Silber

(7 Wo.)UK
US15
Platin

(37 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. Dezember 1987
Verkäufe: + 1.000.000
1991 Unusual Heat DE13
(16 Wo.)DE
AT30
(5 Wo.)AT
CH8
(14 Wo.)CH
UK56
(1 Wo.)UK
US117
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Juni 1991
1994 Mr. Moonlight DE21
(10 Wo.)DE
CH17
(9 Wo.)CH
UK59
(1 Wo.)UK
US136
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 1994
2009 Can’t Slow Down DE16
(8 Wo.)DE
AT58
(2 Wo.)AT
CH26
(3 Wo.)CH
US29
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. Oktober 2009
Verkäufe: + 100.000

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Livealben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2006 Extended Versions US88
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 26. November 2005
2011 Acoustique DE32
(1 Wo.)DE
CH48
(2 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 4. Oktober 2011
2018 Foreigner with the 21st Century Symphony Orchestra & Chorus DE9
(5 Wo.)DE
CH14
(6 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 27. April 2018
2019 Live at the Rainbow ’78 DE75
(1 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 15. März 2019
Double Vision: Then and Now (Live) DE26
(1 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 15. November 2019

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1982 Records DE22
Gold

(16 Wo.)DE
CH
Gold
CH
UK58
Silber

(11 Wo.)UK
US10
×5
Fünffachplatin

(27 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 29. November 1982
1992 The Very Best of Foreigner
The Very Best... and Beyond (nur DE und US)
DE23
(23 Wo.)DE
AT34
(3 Wo.)AT
CH20
Gold

(11 Wo.)CH
UK19
Gold

(7 Wo.)UK
US123
×2
Doppelplatin

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. September 1992
1998 The Best of Ballads – I Want to Know What Love Is DE81
(2 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 1998
2002 Complete Greatest Hits US80
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Mai 2002
The Definitive DE48
(4 Wo.)DE
UK33
Silber

(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 26. März 2006
2007 The Very Best of Toto & Foreigner CH84
(2 Wo.)CH
mit Toto
Erstveröffentlichung: 17. August 2007
2008 No End in Sight – The Very Best of Foreigner DE46
(4 Wo.)DE
AT23
(5 Wo.)AT
CH64
(2 Wo.)CH
US132
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Juli 2008
2011 Juke Box Heroes: The Very Best of Foreigner US109
Gold

(50 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. Juni 2011
Feels Like the First Time US45
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. September 2011
2014 I Want to Know What Love Is – The Ballads DE60
(2 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 31. Januar 2014
The Soundtrack of Summer: The Very Best of Foreigner & Styx US69
(12 Wo.)US
mit Styx
Erstveröffentlichung: 6. Mai 2014
2014 The Best of Foreigner 4 & More US162
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. November 2014
2017 40: Forty Hits from Forty Years – 1977–2017 DE94
(1 Wo.)DE
UK79
(1 Wo.)UK
US106
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. Mai 2017

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Kompilationen

  • 2004: Hot Blooded and Other Hits (US: Gold)
  • 2010: The Very Best Of (Chicago & Foreigner) (UK: Silber)
  • 2014: An Acoustic Evening With

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4][6]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1977 Feels Like the First Time
Foreigner
UK39
(6 Wo.)UK
US4
(22 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1977
Cold as Ice
Foreigner
UK24
(10 Wo.)UK
US6
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1977
Long Long Way from Home
Foreigner
US20
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1977
1978 Hot Blooded
Double Vision
UK42
(3 Wo.)UK
US3
Gold

(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1978
Double Vision
Double Vision
US2
Gold

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1978
Blue Morning, Blue Day
Double Vision
UK45
(4 Wo.)UK
US15
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1978
1979 Dirty White Boy
Head Games
US12
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1979
Head Games
Head Games
US14
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1979
1980 Women
Head Games
US41
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Februar 1980
1981 Urgent
4
DE12
(25 Wo.)DE
CH84*
(1 Wo.)CH
UK45
(9 Wo.)UK
US4
(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1981
Juke Box Hero
4
DE24
(17 Wo.)DE
CH87*
(1 Wo.)CH
UK48
(4 Wo.)UK
US26
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1981
Waiting for a Girl Like You
4
DE29
(11 Wo.)DE
AT16
(2 Wo.)AT
UK8
Silber

(13 Wo.)UK
US2
Gold

(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1981
1982 Break It Up
4
US26
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1982
Luanne
4
US75
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1982
1984 I Want to Know What Love Is
Agent Provocateur
DE3
(22 Wo.)DE
AT7
(14 Wo.)AT
CH2
(17 Wo.)CH
UK1
Platin

(16 Wo.)UK
US1
Gold

(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1984
1985 That Was Yesterday
Agent Provocateur
DE31
(10 Wo.)DE
CH29
(2 Wo.)CH
UK28
(6 Wo.)UK
US12
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Februar 1985
Reaction to Action
Agent Provocateur
US54
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1985
Cold as Ice (Remix) UK64
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juni 1985
Down on Love
Agent Provocateur
US54
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1985
1987 Say You Will
Inside Information
DE22
(13 Wo.)DE
CH20
(10 Wo.)CH
UK71
(4 Wo.)UK
US6
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1987
1988 I Don’t Want to Live Without You
Inside Information
UK91UK US5
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1988
Heart Turns to Stone
Inside Information
US56
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1988
1994 White Lie
Mr. Moonlight
DE51
(20 Wo.)DE
UK58
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 1994
1995 Until the End of Time
Mr. Moonlight
US42
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Februar 1995
Rain
Mr. Moonlight
DE84
(5 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: September 1995

*: erst 2008 als Einzeldownload vom Best-of-Album No End in Sight in den Schweizer Charts platziert

Weitere Singles

  • 1979: Love on the Telephone
  • 1980: I’ll Get Even with You
  • 1985: Growing Up the Hard Way
  • 1991: Lowdown and Dirty
  • 1991: I’ll Fight for You
  • 1992: Soul Doctor
  • 1992: With Heaven on Our Side
  • 1995: All I Need to Know
  • 2009: Can’t Slow Down
  • 2016: The Flame Still Burns (EP)[7]

Videoalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2018 Foreigner with the 21st Century Symphony Orchestra & Chorus UK2
(14 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2018
2019 Double Vision: Then And Now UK4
(10 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 15. November 2019

Statistik

Chartauswertung

 DE  AT  CH  UK  US
Nummer-eins-Alben DE1DE ATAT CH1CH UK1UK US1US
Top-10-Alben DE4DE AT1AT CH3CH UK2UK US6US
Alben in den Charts DE17DE AT5AT CH10CH UK11UK US19US
 DE  AT  CH  UK  US
Nummer-eins-Singles DEDE ATAT CHCH UK1UK US1US
Top-10-Singles DE1DE AT1AT CH1CH UK2UK US9US
Singles in den Charts DE8DE AT2AT CH6CH UK13UK US22US
 DE  AT  CH  UK  US
Nummer-eins-Videoalben DEDE ATAT CHCH UKUK USUS
Top-10-Videoalben DEDE ATAT CHCH UK2UK USUS
Videoalben in den Charts DEDE ATAT CHCH UK2UK USUS

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte
  • Australien Australien
    • 1996: für das Album The Very Best of Foreigner
    • 2005: für das Album The Definitive
  • Danemark Dänemark
    • 2020: für die Single I Want to Know What Love Is
  • Europa Europa (Impala)
    • 2010: für das Album Can’t Slow Down[8]
  • Frankreich Frankreich
    • 1982: für das Album 4
    • 1985: für das Album Agent Provocateur
    • 1992: für das Album The Very Best of Foreigner
    • 2001: für das Album Records
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1985: für das Album Agent Provocateur
  • Niederlande Niederlande
    • 1982: für das Album Foreigner

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1982: für das Album 4[9]
    • 2001: für das Album Foreigner
  • Kanada Kanada
    • 1978: für das Album Foreigner
  • Niederlande Niederlande
    • 1992: für das Album The Very Best of Foreigner

2× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1979: für das Album Double Vision

4× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1982: für das Album 4

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA) 0! S   Gold2   Platin2 190.000 aria.com.au
 Dänemark (IFPI) 0! S  Gold1 0! P 45.000 ifpi.dk
 Deutschland (BVMI) 0! S   Gold2   Platin2 1.500.000 musikindustrie.de
 Europa (Impala) 0! S  Gold1 0! P (100.000) Einzelnachweise
 Frankreich (SNEP) 0! S   Gold4 0! P 400.000 infodisc.fr snepmusique.com
 Kanada (MC) 0! S 0! G   Platin7 700.000 musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) 0! S  Gold1 0! P 7.500 nztop40.co.nz
 Niederlande (NVPI) 0! S  Gold1  Platin1 150.000 nvpi.nl
 Schweiz (IFPI) 0! S   Gold3  Platin1 175.000 hitparade.ch
 Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S   Gold6  34× Platin34 40.000.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)   Silber5   Gold2   Platin2 1.640.000 bpi.co.uk
Insgesamt   Silber5  23× Gold23  49× Platin49

Quellen

  1. Ed Gagliardi verstorben (Memento des Originals vom 1. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rocks-magazin.de, abgerufen am 25. September 2014
  2. Das Foreigner-Musical feiert Premiere. Abgerufen am 29. November 2018.
  3. FOREIGNER – Lou Gramm fällt wegen Krankheit bei Jubiläumstour aus, rockhard.de, abgerufen 18. März 2020
  4. Chartquellen: DE AT CH US
  5. Foreigner in den Official UK Charts (englisch)
  6. VÖ-Daten
  7. Black Friday 2016 > Foreigner - The Flame Still Burns. Abgerufen am 13. April 2019.
  8. Gold für Can’t Slow Down in Europa
  9. David Kent: Kent Music Report No. 453. Kent Music Report via Imgur, 28. Februar 1983, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch).
Commons: Foreigner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.