Tenorsaxophon
Das Tenorsaxophon ist ein Saxophon der mitteltiefen Lage und in B gestimmt. Als transponierendes Musikinstrument klingt es eine große None tiefer als notiert, das heißt, ein klingendes c1 wird für das Tenorsaxophon als d2 notiert.

![]() Notierter und klingender Tonumfang |
Der Tonumfang reicht (klingend) von As bis e2 (notiert im Violinschlüssel b0 – fis3). Mit den sogenannten „Overtones“ (siehe Obertöne) kann jedoch auch in deutlich höheren Lagen gespielt werden.
Seit Coleman Hawkins Mitte der 1920er Jahre eine neue Klangfarbe des Saxophons einführte – weg vom geschmeidig-süßlichen, hin zum zupackenden, rauen und heiseren – ist der Jazz „tenorisiert“. Zu den bekanntesten Jazz-Tenorsaxophonisten zählen Joshua Redman, John Coltrane, Sonny Rollins, Wayne Shorter und Lester Young.

Literatur
- Matthias Hochheim: Saxwelt: Das deutsche Saxophonbuch. Ausführliche Seriennummernlisten – Das C-Melody – Die Geschichte des Saxophons und dessen Hersteller. ISBN 3-8334-2187-8.