Flughafen Keflavík

Der Flughafen Keflavík (isl. Keflavíkurflugvöllur, engl. Keflavík International Airport, NATO-Bezeichnung Keflavík Air Base) ist der größte Flughafen Islands, der fast den gesamten internationalen zivilen sowie militärischen Flugverkehr der Insel abwickelt.

Flughafen Keflavík
Kenndaten
ICAO-Code BIKF
IATA-Code KEF
Koordinaten

63° 59′ 6″ N, 22° 36′ 20″ W

Höhe über MSL 52 m  (171 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 50 km südwestlich von Reykjavík
Straße
Nahverkehr Airport Express, Flybus
Basisdaten
Eröffnung 1943
Betreiber Isavia Ltd.
Fläche 2500 ha
Terminals 1
Passagiere 7.247.820 (2019)[1]
Luftfracht 54.589 t (2019)[1]
Flug-
bewegungen
86.003 (2019)[1]
Start- und Landebahnen
01/19 3054 m × 60 m Asphalt
10/28 3065 m × 60 m Asphalt

i1 i3 i5

i8 i10 i12 i14

Vorfeld und Flugsteige, Hangars, Fracht- und Kühlhäuser

Lage und Verkehrsanbindung

Der Flughafen liegt an der Südwestspitze Islands in Keflavík auf der Halbinsel Reykjanesskagi innerhalb der Gemeinde Reykjanesbær, 40 km südwestlich der isländischen Hauptstadt Reykjavík sowie des Flughafens Reykjavík. Eine autobahnähnliche Straße verbindet den Flughafen mit dem Ballungsraum Reykjavík. Eine für internationale Flughäfen typische Infrastruktur für den Individualverkehr mit Taxis und Leihwagen existiert.

Busverbindung: Zwischen dem Busterminal BSÍ im Zentrum Reykjavíks und dem internationalen Flughafen verkehrt der Flybus der Gesellschaft Reykjavík-Excursions - Kynnisferðir sowie der Airport-Express der Busgesellschaft Gray Line. Die Fahrtdauer beträgt 40–50 min, zudem ist eine Anfahrt von größeren Hotels und des Flughafens Reykjavík möglich. Die Abfahrtszeiten richten sich nach dem Flugplan.

Schienenverkehr existiert nicht, es gibt aber konkrete Planungen für den Bau einer Schnellbahn nach Reykjavík.

Zivile Luftfahrt

Mehr als 99 % aller nach Flugplan operierenden Personenflüge ab Keflavík werden international betrieben. Inlandsflüge und einige Flüge nach Grönland und auf die Färöer laufen dagegen über den Nachbarflughafen, den Flughafen Reykjavík.

Der einzige Fluggastterminal des Flughafens Keflavík trägt den Namen Flugstöð Leifs Eiríkssonar oder kurz Leifsstöð (Leif-Eriksson-Terminal). Der Terminal, seit 1987 in Betrieb, wurde 2015/16 zum dritten Mal erweitert.

Internationaler Personenverkehr

Alle internationalen Ziele ab Keflavík liegen in Nordamerika (27 Städte), in Europa (57 Städte) und im Nahen Osten (2 Städte). Die Fluggesellschaft Icelandair betreibt in Keflavík ihr Luftfahrt-Drehkreuz zwischen Nordamerika und Europa mit zahlreichen Umsteigeverbindungen.

Non-Stop-Flüge nach Nordamerika gehen (in alphabetischer Folge) nach Anchorage, Baltimore, Boston, Chicago, Denver, Detroit, Edmonton, Halifax, Los Angeles, Miami, Minneapolis, Montreal, Narsarsuaq, New York City, Newark, Nuuk, Orlando, Philadelphia, Pittsburgh, Portland, San Francisco, Seattle, Tampa, Toronto, Vancouver und Washington. Bedient werden diese Ziele von Keflavík aus von vier Fluggesellschaften, neben der Fluggesellschaft Icelandair sind dies Air Greenland, Air Canada Rouge und Delta Air Lines.

Aus Europa nach Keflavík fliegen 29 Fluggesellschaften und damit deutlich mehr als von Keflavík nach Nordamerika. Neben einigen klassischen Fluggesellschaften (wie Icelandair, Lufthansa, Austrian, SAS, British Airways) fliegen zahlreiche Billigfluggesellschaften: easyJet, easyJet Switzerland, Eurowings, Transavia, Vueling, Wizz Air, Iberia Express, airBaltic und Norwegian. Hinzu kommen Charterflüge mit wechselnden Fluggesellschaften als Operator.

Insgesamt 10 Fluggesellschaften fliegen aus 15 deutschsprachigen Städten nach Keflavík. Icelandair bietet zudem an ihrem Drehkreuz Keflavík Direktumstiege in die USA und Kanada an.

Flüge aus deutschsprachigen Städten von / nach Keflavík
FluggesellschaftFlughafen
Austrian Airlines Saisonal: Wien
easyJet SwitzerlandSaisonal: Basel-Mülhausen, Genf
Edelweiss AirSaisonal: Zürich
Eurowings
(durchgeführt mit einer Boeing 737-800 von TUIFly)
Saisonal: , Köln/Bonn (via Hamburg), Düsseldorf (via Hamburg),

Hamburg, Stuttgart (via Hamburg), Dresden (via Hamburg)

IcelandairFrankfurt, München, Berlin–Brandenburg, Zürich (ab November 2017 Mo., Fr., So.)
Saisonal: Hamburg, Düsseldorf
LufthansaFrankfurt, München
Wizz AirSaisonal: Wien, Dortmund
PlayBerlin-Brandenburg
Häufigste Verbindungen von / nach Keflavík[2][3][4][5][6]
Rang
2019
StadtFlüge
2015
Flüge
2016
Flüge
2017
Flüge
2018
Flüge
2019
1London4.4185.3196.3587.2205.455
2Kopenhagen2.7083.4623.6043.4503.255
3New York2.0652.4172.9833.7762.539
4Oslo2.1222.2212.2452.1712.216
5Paris1.9052.6062.9862.805k. A.
6Amsterdamk. A.k. A.2.2592.233k. A.
7Boston1.7531.9821.953k. A.k. A.
8 – 10Frankfurt am Main, Stockholm,
Toronto (alphabetisch)

Wirtschaft und Frachtflugverkehr

Der Flughafen ist die Basis der am Personenverkehr ausgerichteten Fluggesellschaften Icelandair und WOW air, der Frachtfluggesellschaften Bluebird Cargo und Icelandair Cargo sowie der weltweit operierenden Wet-Lease Gesellschaften Air Atlanta Icelandic und Loftleiðir Icelandic. Keflavík wird außerdem im Auftrag von Kunden (teilweise Wet-Lease) von den Frachtfluggesellschaften Atlas Air und ASL Airlines Belgium regelmäßig angeflogen.

Große wirtschaftliche Bedeutung hat der Export von Frischfisch im Frachtflugverkehr nach Nordamerika und Europa. 76 % aller isländischen Exporterlöse werden mit Fischprodukten und deren Service- und Transportleistungen erzielt. 16 % des in isländischen Gewässern gefangenen Fischs werden über Luftfracht in ihre Bestimmungsländer in Europa und Nordamerika gebracht, 2015 entsprach das einem Wert von 273 Mio. €.[7]

Auf dem Gelände des Flughafens Keflavík befinden sich auch Kühlhäuser für Frischfisch.

Militärische Luftfahrt

Naval Air Station Keflavik, 1982

Der Flughafen Keflavík ist auch ein NATO-Militärflugplatz mit der offiziellen Bezeichnung Keflavík Air Base, deren militärische Einrichtungen von der Isländischen Küstenwache betrieben werden. Hier existiert das NATO Iceland Air Defence System (IADS) zusammen mit einer Radarstation des Luftaufklärungssystems und des NATO Control and Reporting Centre (CRC), Keflavík.[8] Diese Einrichtungen sind für eine weiträumige Überwachung des NATO-Luftraums im Nordatlantik zuständig.

Da Island offiziell kein Militär besitzt, wird die Keflavík Air Base seit 2008 ausschließlich im Rahmen des Air Policing Island periodisch von militärischen Kräften der NATO-Alliierten besucht. Seit 2016 verlegen wechselnde Alliierte drei bis viermal im Jahr Kampfflugzeuge mit deren Unterstützungseinheiten nach Keflavík.[8]

Die US Navy, die von 1951 bis 2006 die Keflavík Air Base als Naval Air Station Keflavik (NASKEF) betrieb, gab nach der Annexion der Krim durch Russland 2014 bekannt, umfangreiche Renovierungen an Hangars und anderen Einrichtungen durchführen zu wollen, um lageabhängig Seefernaufklärer des Typs Boeing P-8 „Poseidon“ stationieren zu können.[9] Eine dauerhafte Stationierung von US-Militärflugzeugen soll es nicht geben; die für Übungen oder Einsätze in Nordeuropa benötigten Maschinen sollen vom US-Stützpunkt im italienischen Sigonella nach Keflavík verlegt werden.[10]

Verkehrszahlen

Keflavík wurde seit 2010 zunehmend das Ziel europäischer Billigfluggesellschaften. Diese können mit ihren Schmalrumpfflugzeugen (meist der A320- und B737-Familien) von Westeuropa und Skandinavien aus kostengünstig nach Keflavík und zurück fliegen, ohne auftanken zu müssen. Die Passagierzahlen stiegen daher seit 2010 mit jährlich zweistelligen Zuwachsraten an. Auch die großen Zentren der Ostküste der Vereinigten Staaten und der Region der Großen Seen in Kanada und in den USA liegen von Keflavík aus im Reichweitenbereich von Schmalrumpfflugzeugen. In nur drei Jahren (2012–2015) verdoppelte sich die Zahl der Transitpassagiere, die in Keflavík zwischen Nordamerika und Europa umstiegen. Der Flughafen Keflavík soll aufgrund der Zahlen mittelfristig von 4,5 Mio. auf eine Kapazität von 14 Mio. Passagiere ausgebaut werden.[11][12]

Verkehrszahlen ab 1994.[13][14][6]
JahrPassagiere
(insgesamt)
Passagiere
(im Transit)
Luftfracht
(in Tonnen)
Flugbewegungen
(ohne Touch-and-Go)
19941.060.049440.83417.33122.941
19971.409.017634.13025.61126.369
20001.835.265759.12040.34129.433
20031.580.400423.80842.38626.079
20062.272.917535.96961.79928.710
20072.429.144536.26059.74228.559
20082.193.434438.34753.56427.729
20091.832.944398.57736.88023.989
20102.065.188580.91835.92026.917
20112.474.806745.85837.85330.129
20122.764.026776.30140.17131.950
20133.209.848927.89342.47135.747
20143.867.4251.147.81042.96441.520
20154.858.5051.465.27444.73346.642
20166.821.3582.198.80449.62058.245
20178.755.3523.046.02456.10170.702
20189.804.3883.882.61959.26376.149
20197.247.8202.030.77754.58961.993

Zwischenfall

Am 30. März 1951 kam eine Douglas DC-4/C-54B-1-DC der Seaboard & Western Airlines (später Seaboard World Airlines, Luftfahrzeugkennzeichen N74644) bei der Landung auf dem Flughafen Keflavík von der Landebahn ab, kollidierte mit Schneehaufen und fing Feuer. Alle sechs Crewmitglieder überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[15]

Kunstobjekte

  • Das „Jet Nest“ von Magnús Tómasson zeigt ein großes Stahlei, aus dem ein Jetflügel herausragt, wie ein kleiner Vogel der aus dem Ei schlüpft.
  • Der „Regenbogen“ ist eine Skulptur aus Edelstahl und Buntglas von Rúrí und wurde mit einer Höhe von 24 Meter im Jahr 1991 errichtet.[16]

Galerie

Commons: Flughafen Keflavík – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. AVIATION FACT FILE 2019. Isavia, abgerufen am 18. Juni 2020 (englisch).
  2. Keflavík Airport - Facts and Figures 2015. (PDF) Abgerufen am 4. Juni 2016.
  3. Keflavík Airport - Facts and Figures 2016. (PDF) Abgerufen am 4. April 2017.
  4. Aviation Fact File 2015. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 27. August 2016; abgerufen am 4. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.isavia.is
  5. Aviation Fact File 2016. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 21. Februar 2017; abgerufen am 4. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.isavia.is
  6. Annual aviation fact file. Isavia.is, abgerufen am 3. November 2018 (englisch).
  7. Icelandair Cargo Marktanalyse, S. 13. Abgerufen am 5. Juni 2016.
  8. Allied Air Command Ramstein: Iceland's Role in NATO Integrated Air and Missile Defence System (13. April 2016) Abgerufen am 5. Juni 2016.
  9. US Navy - Island Gespräche über die Zukunft der Keflavík Air Base. Abgerufen am 5. Juni 2016.
  10. Nancy Montgomery: No permanent basing for Navy sub hunters in Iceland despite construction projects. In: Stars and Stripes. 9. Januar 2018, abgerufen am 25. Januar 2019 (englisch).
  11. Keflavik International Airport Masterplan. Abgerufen am 4. Juni 2016.
  12. CAPA Analyse der Fluggastzahlen. Abgerufen am 4. Juni 2016.
  13. Passenger Statistics 2017. Isavia.is, abgerufen am 3. November 2018 (englisch).
  14. Passenger statistics. Isavia.is, abgerufen am 3. November 2018 (englisch).
  15. Unfallbericht DC-4 N74644, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Januar 2018.
  16. Art and Design. Keflavík Airport online, abgerufen am 15. Oktober 2010 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.