Flughafen Þórshöfn
Der Flughafen Þórshöfn (Thórshöfn Airport, isländ. Þórshafnarflugvöllur) (IATA-Code: THO; ICAO: BITN) ist ein Flughafen, welcher sich in der Nähe von Þórshöfn im Nordosten Islands befindet. Manchmal wird der Flughafen auch als Flughafen Thorshofn bezeichnet.[1]
Þórshafnarflugvöllur | |||
---|---|---|---|
| |||
Kenndaten | |||
ICAO-Code | BITN | ||
IATA-Code | THO | ||
Koordinaten | |||
Höhe über MSL | 20 m (66 ft) | ||
Verkehrsanbindung | |||
Entfernung vom Stadtzentrum | 1,7 km nördlich von Þórshöfn, Island | ||
Straße | ![]() | ||
Basisdaten | |||
Betreiber | Isavia ohf. | ||
Start- und Landebahn | |||
02/20 | 1199 m × 30 m Asphalt | ||
Der Flughafen befand sich ursprünglich 4,8 km nordöstlicher (66°15'07"N 15°16'23"W ) der heutigen Lage, nahe Sauðanes und hatte den ICAO-Code BITH (aber denselben IATA-Code – THO). Der frühere Flughafen hatte eine etwas kürzere Piste aus Kies, welche seit der Eröffnung des neuen Flughafens geschlossen ist.
Fluggesellschaften und Flugziele
![](../I/Flugzeugwrack.jpg.webp)
Wrack der DC-3 in Þórshöfn, dient heute dem privaten Landbesitzer als Pferde- und Schafsunterstand
Die Fluggesellschaft Norlandair bedient den Flughafen einmal täglich von Montag bis Freitag.[2]
Fluggesellschaft | Flugziele |
---|---|
Norlandair | Akureyri |
Zwischenfälle
- Am 25. Juli 1969 verunglückte eine Douglas DC-3 (C-47J) der US Navy beim Start. Alle Insassen überlebten. Die Maschine trug die Bureau Number 150187.[3]
Weblink
- Flughafendaten im Aviation Safety Network (englisch)
Einzelnachweise
- AIP Iceland: AD 2 - BITN - ÞÓRSHÖFN / Thorshofn. (PDF; 587 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Islandic Civil Aviation Administration. 28. Juni 2013, archiviert vom Original am 29. August 2013; abgerufen am 28. Juli 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Akureyri - Þórshöfn Schedule 2016, abgerufen am 13. September 2016
- Unfallbericht Bu 150187, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Januar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.