Schweizer Männer-Feldhandballnationalmannschaft
Die Schweizer Männer-Feldhandballnationalmannschaft vertrat die Schweiz bei Länderspielen und internationalen Turnieren.
| Verband | Eidgenössischer Turnverein (ETV) vor dem 10. März 1939 Schweizerischer Handballausschuss (HBA) nach dem 11. März 1939 | ||
| Meiste Tore | Eduard Klöti (108 Tore) | ||
| Meiste Spiele | Ernst Dubs & Otto Schwarz (Beide 33 Spiele) | ||
| |||
| Bilanz | |||
|---|---|---|---|
| 88[1] Spiele 47 Siege 2 Unentschieden 39 Niederlagen | |||
| Statistik | |||
| Erstes Länderspiel 19. Mai 1935, | |||
| Letztes Länderspiel 5. Juli 1969, | |||
| Höchster Sieg 6. Juni 1948, | |||
| Höchste Niederlage 10. Juli 1938, | |||
| Liste der Länderspiele | |||
| Olympische Spiele | |||
| Teilnahmen | 1 von 1 (1936) | ||
| Bestes Ergebnis |
| ||
| Handball-Weltmeisterschaft | |||
| Teilnahmen | 7 von 7 (Erste: 1938) | ||
| Bestes Ergebnis | |||
| (Stand: 29. April 2020) | |||
Olympische Spiele
Die Schweizer Feldhandballnationalmannschaft nahmen an der einzigen Austragung in dem Feldhandball gespielt wurde teil.
| Jahr | Austragungsort | Teilnahme bis… | Ergebnis | Medaille |
|---|---|---|---|---|
| 1936 | Berlin, | Endrunde |
Weltmeisterschaften
Die Schweizer Feldhandballnationalmannschaft nahmen als einzige Mannschaft an allen sieben bis 1966 ausgetragenen Feldhandball-Weltmeisterschaften teil.
| Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis… | Ergebnis | Rang |
|---|---|---|---|---|
| 1938 | Finale | |||
| 1948 | Spiel um Platz 3 | |||
| 1952 | Spiel um Platz 3 | |||
| 1955 | Finale | |||
| 1959 | Spiel um Platz 5 | 5. Platz | ||
| 1963 | Spiel um Platz 3 | |||
| 1966 | Platzierungsrunde | 5. Platz |
Coupe de la Paix
| Jahr | Austragungsort | Teilnahme bis… | Ergebnis | Medaille |
|---|---|---|---|---|
| 1946 | Finale |
Spieler
Meiste Spiele
| # | Name | Spiele |
|---|---|---|
| 1 | Otto Schwarz | 33 |
| Ernst Dubs | ||
| 3 | Eduard Klöti | 31 |
| Charly Burger | ||
| 5 | Hansjakob Bertschinger | 25 |
| 6 | René Nünlist | 23 |
| 7 | Marcel Jendly | 22 |
| 8 | Fritz Riess | 21 |
| Markus Schmid | ||
| Walter Strohmeier |
Meiste Tore
| # | Name | Tore | Spiele | T/Sp |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Eduard Klöti | 108 | 31 | 3.48 |
| 2 | Hansueli Gygax | 64 | 31 | 4.57 |
| 3 | Hansjakob Bertschinger | 62 | 25 | 2.48 |
| 4 | Hans Gemperle | 58 | 14 | 4.14 |
| 5 | Armin Seiler | 57 | 17 | 3.35 |
| 6 | Fritz Schmid | 46 | 12 | 3.83 |
| 7 | René Nünlist | 39 | 23 | 1.70 |
| 8 | Marcel Jendly | 39 | 22 | 1.77 |
| 9 | Edmond Güdel | 38 | 14 | 2.71 |
| 10 | Roger Buschor | 36 | 13 | 2.77 |
Trainer
| # | Name | Erstes Spiel | Letztes Spiel | Turniere |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Hans Urech | #1; 19. Mai 1935 | ||
| Georg Rothenberger | ||||
| Fritz Müllener | Olympische Sommerspiele 1936 | |||
| Paul Gerber | Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1938 | |||
| Emil Horle |
Weblinks
- Feldhandball-Nationalmannschaft beim SHV
Einzelnachweise
- Peter Weber: Länderspiele des Schweiz. Handball-Verbandes (SHV). Hrsg.: Schweizerischer Handball-Verband. 1. September 1980, Feldhandball, S. 28&29.
- Peter Baer & Michael Wobmann: Die Geschichte des Schweizer Handballs: Vom Ursprung bis 1945. Hrsg.: ETH Zürich (= Die Geschichte des Schweizer Handballs. Nr. 1). Zürich 1991, 000698808, III. 1. 1. Länderspiel der Schweiz am 19. Mai 1935, S. 32–39 (online [PDF; 108,0 MB; abgerufen am 21. März 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.