FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2021/22

Die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2021/22 ist die achte Saison der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft und die zweite, die offiziell als Weltmeisterschaft ausgetragen wird. Sie begann am 28. Januar 2022 in Diriyya und endet am 14. August 2022 in Seoul. Die Saison umfasst sechzehn Rennen.

FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2021/22
Saisondaten
Anzahl Rennen: 16
< 2020/21

Änderungen 2020/21

Rennen

Das wegen der COVID-19-Pandemie in der Vorsaison ausgefallenen Rennen in Mexiko-Stadt findet wieder statt, genau wie die bereits zweimal angekündigten, aber pandemiebedingt beide Male ausgefallenen Rennen in Jakarta und Seoul. Erstmals wird ein Rennen in Vancouver veranstaltet.

Die in der Vorsaison pandemiebedingt in den Rennkalender aufgenommenen Rennen in Puebla und Valencia entfallen wieder.

Technisches Reglement

Erstmals seit der Debütsaison der Rennserie ist keine Weiterentwicklung der Antriebe erlaubt. Stattdessen müssen die in der Vorsaison verwendeten Elektromotoren erneut verwendet werden.[1]

Sportliches Reglement

Die Leistung der Fahrzeuge im Rennen steigt von 200 kW auf 220 kW, die Leistung im Attack-Mode von 235 kW auf 250 kW. Zudem darf die Rennleitung entscheiden, das Rennen nach einer Safety-Car-Phase mit einem stehenden Start fortzusetzen.[2]

Außerdem wird das Qualifying-Format überarbeitet. Die Piloten fahren nun zunächst ein zehnminütiges Zeittraining, das in zwei Gruppen ausgetragen wird. Die vier schnellsten Piloten bestreiten anschließend ein dreiteiliges, aus Viertel-, Halbfinale und Finale bestehendes Zeitfahren, bei dem jeweils zwei Piloten gegeneinander antreten.[3]

Die Dauer des ersten freien Trainings wird von 45 Minuten auf 30 Minuten gekürzt.[3]

Außerdem fällt der Energieabzug nach eine Safety-Car-Phase oder einer Full-Course-Yellow weg. Stattdessen addiert die Rennleitung für jede volle Minute der Neutralisierung des Rennens 45 Sekunden auf die Rennzeit, wenn diese in den ersten 40 Minuten des Rennens stattfindet. Die Verlängerung des Rennen ist jedoch auf maximal zehn Minuten beschränkt.[3]

Reifen

Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Reifen für einen Renntag erhöht sich von je drei auf je vier Vorder- und Hinterreifen. Sollten an einem Wochenende zwei Rennen ausgetragen werden, erhöht sie sich von vier auf sechs Reifen pro Achse.[3]

Teams

Nach dem werksseitigen Ausstieg von Audi tritt das Team Audi Sport ABT Schaeffler nicht mehr in der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft an. Das Starterfeld reduziert sich somit von 24 auf 22 Fahrzeuge.

Andretti Autosport tritt nun als BMW-Kundenteam an, nachdem der Hersteller seinen werksseitigen Rückzug zum Ende der Vorsaison erklärt hatte.

Fahrer

Lucas di Grassi wechselt nach dem Audi-Ausstieg zu Venturi und wird dort Nachfolger von Norman Nato, der die Rennserie verlässt.[4] Sein Teamkollege René Rast verlässt die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft und konzentriert sich auf den Einsatz mit Audi in der DTM.

Oliver Rowland wechselt nach drei Saisons bei Nissan e.dams zu Mahindra Racing, wo er Nachfolger von Alex Lynn wird.[5] Sein Nachfolger wird Maximilian Günther, der das Andretti-Team nach dem werksseitigen Rückzug von Motorenlieferant BMW verlässt.[6] Günthers Platz bei Andretti wird von Oliver Askew eingenommen, der in der Rennserie debütiert.[7]

Antonio Giovinazzi, der bis einschließlich 2021 in der Formel-1-Weltmeisterschaft für Alfa Romeo antrat, wechselt zu Dragon Racing, wo er Joel Eriksson ersetzt.[8]

Tom Blomqvist verlässt die Rennserie ebenfalls.[9] Seinen Platz bei NIO 333 nimmt Daniel Ticktum ein.[10]

Teams und Fahrer

Alle Teams und Fahrer verwenden das Einheits-Chassis Spark SRT_05e sowie Reifen von Michelin.

Bild Team Fahrzeug Nr. Fahrer Rennen
Deutschland Mercedes-EQ Formula E Team Mercedes-EQ Silver Arrow 02 5 Belgien Stoffel Vandoorne[11] 1–3
17 Niederlande Nyck de Vries[12] 1–3
Vereinigtes Konigreich Jaguar TCS Racing Jaguar I-Type 5 9 Neuseeland Mitch Evans[13] 1–3
10 Vereinigtes Konigreich Sam Bird[13] 1–3
China Volksrepublik DS Techeetah DS E-Tense FE21 13 Portugal Antonio Felix da Costa[14] 1–3
25 Frankreich Jean-Éric Vergne[14] 1–3
Vereinigtes Konigreich Envision Racing Audi e-tron FE07 4 Niederlande Robin Frijns[15] 1–3
37 Neuseeland Nick Cassidy[15] 1–3
Vereinigtes Konigreich Avalanche Andretti Formula E[16] BMW iFE.21 27 Vereinigtes Konigreich Jake Dennis[17] 1–3
28 Vereinigte Staaten Oliver Askew[7] 1–3
Monaco ROKiT Venturi Racing Mercedes-EQ Silver Arrow 02 11 Brasilien Lucas di Grassi[4] 1–3
48 Schweiz Edoardo Mortara[4] 1–3
Deutschland TAG Heuer Porsche Formula E Team Porsche 99X Electric 36 Deutschland André Lotterer[18] 1–3
94 Deutschland Pascal Wehrlein[18] 1–3
Indien Mahindra Racing Mahindra M8Electro 29 Vereinigtes Konigreich Alexander Sims[5] 1–3
30 Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland[5] 1–3
Frankreich Nissan e.dams Nissan IM03 22 Deutschland Maximilian Günther[6] 1–3
23 Schweiz Sébastien Buemi[6] 1–3
Vereinigte Staaten Dragon / Penske Autosport Penske EV-5 7 Brasilien Sérgio Sette Câmara[19] 1–3
99 Italien Antonio Giovinazzi[8] 1–3
China Volksrepublik NIO 333 Formula E Team NIO 333 001 3 Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey[10] 1–3
33 Vereinigtes Konigreich Daniel Ticktum[10] 1–3

Rennkalender

2021/22 sollten sechzehn Rennen in zwölf Städten ausgetragen werden. Am 8. Juli 2021 veröffentlichte die FIA den Rennkalender, bei dem jedoch zwei Austragungsorte fehlten. Bei einem der beiden Rennen wurde nur bekanntgegeben, dass es in China stattfinden soll.[20] Am 15. Oktober 2021 wurde ein überarbeiteter Rennkalender bekanntgegeben: Das Rennen in Kapstadt entfiel, das bislang ohne Austragungsort vorgesehene Rennen wird in Jakarta stattfinden.[21] Finalisiert wurde der Kalender von der FIA am 15. Dezember 2021 als die beiden Termine ohne definierte Austragungsorte (eines davon sollte in China stattfinden) entfielen. Dafür wurden Berlin und Rom erneut zu "Double-Headern".[22]

Nr. Da­tum Veranstaltung
(Rennstrecke)
Erster Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste
Runde
Gesamtführung
Fahrer Team
01. 28. Ja­nuar Saudi-Arabien Diriyya E-Prix
(Diriyya)
Niederlande Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Belgien Stoffel Vandoorne
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Belgien Stoffel Vandoorne
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Neuseeland Nick Cassidy
(Envision Racing)
Niederlande Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Deutschland Mercedes-EQ Formula E Team
02. 29. Ja­nuar Schweiz Edoardo Mortara
(ROKiT Venturi Racing)
Niederlande Robin Frijns
(Envision Racing)
Brasilien Lucas di Grassi
(ROKiT Venturi Racing)
Niederlande Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(Jaguar TCS Racing)[# 1]
Schweiz Edoardo Mortara
(ROKiT Venturi Racing)
Monaco ROKiT Venturi Racing
03. 12. Fe­bruar Mexiko Mexiko-Stadt E-Prix
(Mexiko-Stadt)
Deutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Deutschland André Lotterer
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(DS Techeetah)
Deutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Brasilien Lucas di Grassi
(ROKiT Venturi Racing)[# 2]
04. 9. April Italien Rom E-Prix
(Rom)
05. 10. April
06. 30. April Monaco Monaco E-Prix
(Monaco)
07. 14. Mai Deutschland Berlin E-Prix
(Berlin)
08. 15. Mai
09. 4. Juni Indonesien Jakarta E-Prix
(Jakarta)
10. 2. Juli Kanada Vancouver E-Prix
(Vancouver)
11. 16. Juli Vereinigte Staaten New York City E-Prix
(New York City)
12. 17. Juli
13. 30. Juli Vereinigtes Konigreich London E-Prix
(London)
14. 31. Juli
15. 13. August Korea Sud Seoul E-Prix
(Seoul)
16. 14. August
Anmerkungen
  1. Sam Bird fuhr die schnellste Runde beim zweiten Rennen des Diriyya E-Prixs. Da er jedoch nicht unter den ersten Zehn ins Ziel kam, ging der Bonuspunkt für die schnellste Runde stattdessen an Stoffel Vandoorne.
  2. Lucas di Grassi fuhr die schnellste Runde beim Mexiko-Stadt E-Prix. Da er jedoch nicht unter den ersten Zehn ins Ziel kam, ging der Bonuspunkt für die schnellste Runde stattdessen an Nyck de Vries.

Wertung

Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Punkte 25181512108642131

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Saudi-Arabien DIR Mexiko MEX Italien ROM Monaco MON Deutschland BER Indonesien JAK Kanada VAN Vereinigte Staaten NYC Vereinigtes Konigreich LON Korea Sud SEO Punk­te
01 Schweiz E. Mortara 6 1 5 43
02 Niederlande N. de Vries ° °10° ° 41
03 Deutschland P. Wehrlein 11 9 1 30
04 Deutschland A. Lotterer 13 4 2 30
05 Frankreich J. Vergne 8 ° 3 27
06 Vereinigtes Konigreich J. Dennis 3 5 10 26
07 Belgien S. Vandoorne ° ° °11° 25
08 Brasilien L. di Grassi 5 3 °12° 25
09 Niederlande R. Frijns 16 2 7 24
10 Portugal A. Félix da Costa °DNF° °12° ° 12
11 Vereinigtes Konigreich S. Bird 4 15 15 12
12 Neuseeland N. Cassidy 7 16 13 7
13 Schweiz S. Buemi 17 13 8 4
14 Vereinigtes Konigreich O. Rowland DNF 8 16 4
15 Vereinigte Staaten O. Askew 9 11 17 2
16 Deutschland M. Günther 12 14 9 2
17 Neuseeland M. Evans °10° 21 19 1
18 Vereinigtes Konigreich O. Turvey 19 18 14 0
19 Vereinigtes Konigreich A. Sims 14 DNF DNF 0
20 Brasilien S. Sette Câmara 15 17 20 0
21 Vereinigtes Konigreich D. Ticktum 18 19 18 0
22 Italien A. Giovinazzi °20° °20° °DNF° 0

Teamwertung

Pos. Team Nr. Saudi-Arabien DIR Mexiko MEX Italien ROM Monaco MON Deutschland BER Indonesien JAK Kanada VAN Vereinigte Staaten NYC Vereinigtes Konigreich LON Korea Sud SEO Punk­te
01 Monaco ROKiT Venturi Racing 11 5 3 °12° 68
48 6 1 5
02 Deutschland Mercedes-EQ Formula E Team 05 ° ° °11° 66
17 ° °10° °
03 Deutschland TAG Heuer Porsche Formula E Team 36 13 4 2 60
94 11 9 1
04 China Volksrepublik DS Techeetah 13 °DNF° °12° ° 39
25 8 ° 3
05 Vereinigtes Konigreich Envision Racing 04 16 2 7 31
37 7 16 13
06 Vereinigte Staaten Avalanche Andretti Formula E 27 3 5 10 28
28 9 11 17
07 Vereinigtes Konigreich Jaguar TCS Racing 09 °10° 21 19 13
10 4 15 15
08 Frankreich Nissan e.dams 22 12 14 9 6
23 17 13 8
09 Indien Mahindra Racing 29 14 DNF DNF 4
30 DNF 8 16
10 China Volksrepublik NIO 333 Formula E Team 03 19 18 14 0
33 18 19 18
11 Vereinigte Staaten Dragon / Penske Autosport 07 15 17 20 0
99 °20° °20° °DNF°

Legende

Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet
NC nicht klassifiziert
Rot DNQ nicht qualifiziert
Schwarz DSQ disqualifiziert
Weiß DNS nicht am Start
WD zurückgezogen
C Rennen abgesagt
Blanko nicht teilgenommen
DNP gemeldet, aber nicht teilgenommen
INJ verletzt oder krank
EX ausgeschlossen
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
(ab 2017/18: Schnellste Rennrunde der ersten Zehn)
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
° FanBoost
* nicht im Ziel, aufgrund der zurück­gelegten Distanz aber gewertet
( ) Streichresultat

Rennduelle

Fahrer  : Fahrer
Deutschland Mercedes-EQ Formula E Team
Belgien Stoffel Vandoorne 1:2 Niederlande Nyck de Vries
Vereinigtes Konigreich Jaguar TCS Racing
Neuseeland Mitch Evans 1:2 Vereinigtes Konigreich Sam Bird
China Volksrepublik DS Techeetah
Portugal António Félix da Costa 0:3 Frankreich Jean-Éric Vergne
Vereinigtes Konigreich Envision Racing
Niederlande Robin Frijns 2:1 Neuseeland Nick Cassidy
Vereinigte Staaten Avalanche Andretti Formula E
Vereinigtes Konigreich Jake Dennis 3:0 Vereinigte Staaten Oliver Askew
Monaco ROKiT Venturi Racing
Brasilien Lucas di Grassi 1:2 Schweiz Edoardo Mortara
Deutschland TAG Heuer Porsche Formula E Team
Deutschland André Lotterer 1:2 Deutschland Pascal Wehrlein
Indien Mahindra Racing
Vereinigtes Konigreich Alexander Sims 1:2 Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland
Frankreich Nissan e.dams
Deutschland Maximilian Günther 1:2 Schweiz Sébastien Buemi
Vereinigte Staaten Dragon / Penske Autosport
Brasilien Sérgio Sette Câmara 3:0 Italien Antonio Giovinazzi
China Volksrepublik NIO 333 Formula E Team
Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey 2:1 Vereinigtes Konigreich Daniel Ticktum

Einzelnachweise

  1. Tobias Wirtz: Für Saisons 7 & 8: Formel E passt Homologationsprozedur für neue Antriebe an. e-Formel.de, 15. September 2020, abgerufen am 24. November 2020.
  2. Tobias Wirtz: Mehr Leistung schon 2022 & stehender Start nach Safety-Car: FIA beschließt neue Regeln für Formel E. e-Formel.de, 10. Juli 2021, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  3. Tobias Wirtz: Offiziell: FIA beschließt neues Qualifying-Format mit K.-o.-System für Formel-E-Saison 2022. e-Formel.de, 15. Oktober 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  4. Tobias Bluhm: Offiziell: Venturi bestreitet Formel-E-Saison 2022 mit Neuzugang Lucas di Grassi & Edo Mortara. e-Formel.de, 15. September 2021, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  5. Timo Pape: Offiziell: Oliver Rowland ersetzt Alex Lynn beim Formel-E-Team Mahindra. e-Formel.de, 7. September 2021, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  6. Timo Pape: Offiziell: Maximilian Günther wechselt von BMW zum Formel-E-Team Nissan e.dams. e-Formel.de, 2. September 2021, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  7. Andretti Autosport: DRIVER NEWS @Oliver_Askew joins Avalanche Andretti Formula E for Season 8 of @FIAFormulaE racing. Twitter, 24. November 2021, abgerufen am 24. November 2021 (englisch).
  8. Tobias Bluhm: Aus der F1 in die Formel E! Antonio Giovinazzi fährt ab 2022 für Dragon Penske. e-Formel.de, 16. November 2021, abgerufen am 16. November 2021.
  9. Tobias Wirtz: Neue Startnummern, neuer Look: Nio 333 zeigt Folierung für Formel-E-Saison 2022. e-Formel.de, 17. November 2021, abgerufen am 24. November 2021.
  10. Tobias Bluhm: Nio 333 präsentiert Dan Ticktum, Oliver Turvey & neuen Teamchef für 8. Formel-E-Saison. e-Formel.de, 25. November 2021, abgerufen am 25. November 2021.
  11. Timo Pape: Formel E: Mercedes bestätigt Fahrerduo de Vries/Vandoorne und zeigt neuen Silberpfeil-Look. e-Formel.de, 28. November 2021, abgerufen am 29. November 2021.
  12. Mercedes-EQ Formula E Team: Spotted: @nyckdevries raring to go for Season 8. Twitter, 16. November 2021, abgerufen am 16. November 2021 (englisch).
  13. Timo Pape: Formel E: Jaguar verkündet Vertragsverlängerung mit Mitch Evans. e-Formel.de, 3. August 2021, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  14. Tobias Bluhm: Fahrer verkünden: Formel-E-Team DS Techeetah auch 2022 mit Vergne & Felix da Costa. e-Formel.de, 10. November 2021, abgerufen am 16. November 2021.
  15. Tobias Bluhm: Auch 2022 dabei: Envision Virgin Racing verlängert Formel-E-Vertrag mit Robin Frijns. e-Formel.de, 2. August 2021, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  16. Tobias Wirtz: Formel E: Andretti gibt Titelsponsor Avalanche bekannt & zeigt Lackierung für 2022. e-Formel.de, 20. Oktober 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  17. Tobias Wirtz: Formel E: Jake Dennis als 1. Fahrer für Andretti nach BMW-Ausstieg bestätigt. e-Formel.de, 13. August 2021, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  18. Tobias Bluhm: Offiziell: Porsche verlängert Verträge mit Pascal Wehrlein & Andre Lotterer für Formel-E-Saison 2022. e-Formel.de, 11. August 2021, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  19. Timo Pape: Dragon Penske bestätigt Sergio Sette Camara als Stammfahrer für Formel-E-Saison 2022. e-Formel.de, 16. November 2021, abgerufen am 16. November 2021.
  20. Tobias Bluhm: Premieren in Kapstadt, Vancouver & Seoul: Formel E veröffentlicht Rennkalender für Saison 2022. 8. Juli 2020, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  21. Tobias Bluhm: Kapstadt raus, Jakarta rein: Formel E überarbeitet Rennkalender für Saison 2022. 15. Oktober 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  22. Tobias Wirtz: Formel-E-Kalender 2022: Neue "Double-Header" in Berlin & Rom, Rennen in Afrika & China entfallen. 15. Dezember 2021, abgerufen am 10. Januar 2022.
Commons: 2021–22 Formula E season – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.