Mexiko-Stadt E-Prix
Der Mexiko-Stadt E-Prix ist ein Automobilrennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft in Mexiko-Stadt, Mexiko. Es wurde erstmals 2016 ausgetragen.
Statistik | |
---|---|
Rennserie: | FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (seit 2016) |
Rennstrecken: | Autódromo Hermanos Rodríguez (2016) |
Letzter E-Prix | |
Mexiko-Stadt E-Prix | |
Saison: | 2021/22 |
Rennstrecke: | Autódromo Hermanos Rodríguez |
Rennlänge: | 104,122 km in 40 Runden à 2,606 km |
Sieger: | Pascal Wehrlein ( TAG Heuer Porsche Formula E Team) |
Pole-Position: | Pascal Wehrlein ( TAG Heuer Porsche Formula E Team) |
Schnellste Runde: | Nyck de Vries ( Mercedes-EQ Formula E Team) |
Rekorde | |
Die meisten Siege: | Lucas di Grassi (2) |
Die meisten Poles: | Pascal Wehrlein (2) |
Geschichte
Der Mexiko-Stadt E-Prix wird auf einer verkürzten Version des Autódromo Hermanos Rodríguez ausgetragen. Er war damit der erste E-Prix, der auf einer permanenten Rennstrecke stattfand.
Jérôme D’Ambrosio gewann das erste Rennen vor Sébastien Buemi und Nicolas Prost, nachdem der Erstplatzierte Lucas di Grassi disqualifiziert worden war. Den zweiten E-Prix gewann dann di Grassi vor Jean-Éric Vergne und Sam Bird.
Das dritte Rennen gewann Daniel Abt vor Oliver Turvey und Buemi. Den vierten E-Prix gewann Grassi vor António Félix da Costa und Edoardo Mortara, damit gewann di Grassi den Mexiko-Stadt E-Prix zum zweiten Mal.
2020 wurde die Streckenführung geändert: So bog die Strecke nach der zweiten Kurve nach links ab, wo sie in Gegenrichtung der Formel-1-Streckenführung verlief. Nach einer Spitzkehre führte sie dann wieder zurück in Richtung des Foro Sol. Außerdem wurde die Schikane in der letzten Kurve entfernt. Die Streckenlänge erhöhte sich damit auf 2,606 km.[1]
Ergebnisse
Einzelnachweise
- Tobias Bluhm: Mexiko: Formel E bestätigt neue Streckenführung mit zusätzlichen F1-Kurven. e-Formel.de, 28. Januar 2020, abgerufen am 15. Februar 2020.