London E-Prix

Der London E-Prix ist ein Automobilrennen der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft in London, Vereinigtes Königreich. Es wurde erstmals 2015 ausgetragen. Im Rahmen des London ePrix 2015 fand das zehnte und elfte Formel-E-Rennen statt, es war zudem das Saisonfinale der ersten Saison der Meisterschaft.

Vereinigtes Konigreich London E-Prix
Statistik
Rennserie: FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (2015–2016, seit 2021)
Rennstrecken: Vereinigtes Konigreich Formel-E-Rennstrecke London (ExCeL) (2021)
Vereinigtes Konigreich Formel-E-Rennstrecke London (Battersea Park) (2015–2016)
Letzter E-Prix
London E-Prix
Saison: 2020/21
Rennstrecke: Formel-E-Rennstrecke London (ExCeL)
Rennlänge: 67,45 km in 30 Runden à 2,252 km
Sieger: Vereinigtes Konigreich Alex Lynn (Indien Mahindra Racing)
Pole-Position: Belgien Stoffel Vandoorne (Deutschland Mercedes-EQ Formula E Team)
Schnellste Runde: Niederlande Robin Frijns (Vereinigtes Konigreich Envision Virgin Racing)
Rekorde
Die meisten Siege: Frankreich Nicolas Prost (2)
Die meisten Poles: Schweiz Sébastien Buemi (2)

Geschichte

Der London E-Prix wird auf einer eigens dafür errichteten temporären Rennstrecke im Battersea Park ausgetragen. Der erste London E-Prix wurde als Double-Header ausgetragen, das erste Rennen gewann Sébastien Buemi, das zweite Rennen Sam Bird.

Auch der zweite London E-Prix fand als Double-Header statt, Nicolas Prost gewann beide Rennen. Im Vorfeld der Veranstaltung einigten sich die Organisatoren der FIA-Formel-E-Meisterschaft mit Gegnern des Rennens außergerichtlich darauf, das vertraglich vorgesehene dritte Rennwochenende 2017 nicht durchzuführen.[1]

Im Jahr 2021 kehrte das Rennen in den Rennkalender zurück, erneut als Double-Header. Ausgetragen wurde es nun jedoch auf einer neuen Rennstrecke im Exhibition Centre London, die durch eine der Messehallen führte. Die beiden Rennen gewannen Jake Dennis und Alex Lynn.

Ergebnisse

AuflageJahrStreckeSiegerZweiterDritterPole-PositionSchnellste Runde
1 2014/15 Formel-E-Rennstrecke London (Battersea Park) Schweiz Sébastien Buemi
(Team e.dams Renault)
Belgien Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing Formula E Team)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(Andretti Autosport Formula E Team)
Schweiz Sébastien Buemi
(Team e.dams Renault)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(Virgin Racing Formula E Team)
Belgien Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing Formula E Team)
Frankreich Loïc Duval
(Dragon Racing Formula E Team)
Frankreich Stéphane Sarrazin
(Venturi Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(Virgin Racing Formula E Team)
2 2015/16 Formel-E-Rennstrecke London (Battersea Park) Frankreich Nicolas Prost
(Renault e.dams)
Brasilien Bruno Senna
(Mahindra Racing)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(DS Virgin Racing Formula E Team)
Frankreich Nicolas Prost
(Renault e.dams)
Brasilien Nelson Piquet jr.
(NEXTEV TCR Formula E Team)
Frankreich Nicolas Prost
(Renault e.dams)
Deutschland Daniel Abt
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Belgien Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
3 2020/21 Formel-E-Rennstrecke London (ExCeL) Vereinigtes Konigreich Jake Dennis
(BMW i Andretti Motorsport)
Niederlande Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Alex Lynn
(Mahindra Racing)
Vereinigtes Konigreich Alex Lynn
(Mahindra Racing)
Neuseeland Mitch Evans
(Jaguar Racing)
Vereinigtes Konigreich Alex Lynn
(Mahindra Racing)
Niederlande Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Neuseeland Mitch Evans
(Jaguar Racing)
Belgien Stoffel Vandoorne
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Niederlande Robin Frijns
(Envision Virgin Racing)

Einzelnachweise

  1. Norman Fischer: Einigung erzielt: Formel E letztmalig im Battersea Park. Motorsport-Total.com, 24. Mai 2016, abgerufen am 28. Juni 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.