Monaco E-Prix
Der Monaco E-Prix ist ein Automobilrennen der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft in Monte Carlo, Monaco. Es wurde erstmals 2015 ausgetragen. Der Monaco ePrix 2015 war das siebte Formel-E-Rennen.
Statistik | |
---|---|
Rennserie: | FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (seit 2015) |
Rennstrecken: | Circuit de Monaco (seit 2015) |
Letzter E-Prix | |
Monaco E-Prix 2021 | |
Saison: | 2020/21 |
Rennstrecke: | Circuit de Monaco |
Rennlänge: | 86,268 km in 26 Runden à 3,318 km |
Sieger: | António Félix da Costa ( DS Techeetah) |
Pole-Position: | António Félix da Costa ( DS Techeetah) |
Schnellste Runde: | Stoffel Vandoorne ( Mercedes-EQ Formula E Team) |
Rekorde | |
Die meisten Siege: | Sébastien Buemi (2) |
Die meisten Poles: | Sébastien Buemi (2) |
Da das Rennen bis 2021 im Wechsel mit dem traditionellen Grand Prix de Monaco Historique stattfand, wurde es als einziger E-Prix fest im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgetragen.[1]
Geschichte
Der Monaco E-Prix wurde bei seinen ersten drei Austragungen auf einer verkürzten Version des Circuit de Monaco ausgetragen. Sébastien Buemi gewann das erste Rennen vor Lucas di Grassi und Nelson Piquet jr.
Das zweite Rennen 2017 gewann Buemi erneut vor di Grassi und Nick Heidfeld. 2019 gewann Jean-Éric Vergne vor Oliver Rowland und Felipe Massa.
Das Rennen im Jahr 2021 fand auf einer längeren Variante des Circuit de Monaco statt, der sich nur in der Gestaltung der Hafenschikane vom Kurs in der Formel-1-Weltmeisterschaft unterschied. Die Rennserie kündigte zudem an, den Monaco E-Prix nun jährlich auszutragen.[2] Das erste Rennen auf der neuen Streckenvariante gewann António Félix da Costa vor Robin Frijns und Mitch Evans.
Ergebnisse
Auflage | Jahr | Strecke | Sieger | Zweiter | Dritter | Pole-Position | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2014/15 | Circuit de Monaco | Sébastien Buemi (Team e.dams Renault) |
Lucas di Grassi (Audi Sport ABT Formula E Team) |
Nelson Piquet jr. (NEXTEV TCR Formula E Team) |
Sébastien Buemi (Team e.dams Renault) |
Jean-Éric Vergne (Andretti Autosport Formula E Team) |
2 | 2016/17 | Circuit de Monaco | Sébastien Buemi (Renault e.dams) |
Lucas di Grassi (ABT Schaeffler Audi Sport) |
Nick Heidfeld (Mahindra Racing) |
Sébastien Buemi (Renault e.dams) |
Sam Bird (DS Virgin Racing Formula E Team) |
3 | 2018/19 | Circuit de Monaco | Jean-Éric Vergne (DS Techeetah) |
Oliver Rowland (Nissan e.dams) |
Felipe Massa (Venturi Formula E Team) |
Oliver Rowland (Nissan e.dams) |
Pascal Wehrlein (Mahindra Racing) |
4 | 2020/21 | Circuit de Monaco | António Félix da Costa (DS Techeetah) |
Robin Frijns (Envision Virgin Racing) |
Mitch Evans (Jaguar Racing) |
António Félix da Costa (DS Techeetah) |
Stoffel Vandoorne (Mercedes-EQ Formula E Team) |
Einzelnachweise
- Tobias Bluhm: Albert II.: "Ich dachte, endlich hat es jemand getan!" e-Formel.de, 17. April 2017, abgerufen am 17. April 2017.
- Tobias Bluhm: Premieren in Kapstadt, Vancouver & Seoul: Formel E veröffentlicht Rennkalender für Saison 2022. e-Formel.de, 8. Juli 2021, abgerufen am 3. Oktober 2021.