Diriyya E-Prix

Der Diriyya E-Prix ist ein Automobilrennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft in Diriyya, Saudi-Arabien. Es wurde erstmals am 15. Dezember 2018 im Rahmen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19 ausgetragen.

Saudi-Arabien Diriyya E-Prix
Statistik
Name: Diriyya E-Prix
Rennserie: FIA-Formel-E-Meisterschaft
(seit 2018)
Rennstrecken: Saudi-Arabien Formel-E-Rennstrecke Diriyya
(seit 2018)
Letzter E-Prix
Diriyya E-Prix
Saison: 2021/22
Rennstrecke: Formel-E-Rennstrecke Diriyya
Rennlänge: 87,92 km in 35 Runden à 2,495 km
Sieger: Schweiz Edoardo Mortara (Monaco ROKiT Venturi Racing)
Pole-Position: Niederlande Nyck de Vries (Deutschland Mercedes-EQ Formula E Team)
Schnellste Runde: Vereinigtes Konigreich Sam Bird (Vereinigtes Konigreich Jaguar TCS Racing)
Rekorde
Die meisten Siege: Vereinigtes Konigreich Sam Bird und Niederlande Nyck de Vries (je 2)
Die meisten Poles: Vereinigtes Konigreich Alexander Sims und Niederlande Nyck de Vries (je2)

Geschichte

Im Frühjahr 2018 gab die Formula E Holdings den Abschluss eines Zehn-Jahres-Vertrags mit Saudi-Arabien über die jährliche Durchführung eines Rennens im Rahmen der FIA-Formel-E-Meisterschaft bekannt. Die Bekanntgabe sorgte für Kritik, da Saudi-Arabien in den Huthi-Konflikt im benachbarten Jemen verwickelt ist und zudem oftmals Verstöße gegen die Menschenrechte erfolgen.[1] Durch die Ermordung von Jamal Khashoggi im Oktober 2018 verstärkte sich diese Kritik nochmal deutlich. Unter anderem schrieb Mohammad Taqi, Kolumnist der Huffpost, über die FIA-Formel-E-Meisterschaft: „Das E steht jetzt für Exekution!“[2] Neben dem Diriyya E-Prix gilt die Kritik auch anderen internationalen Sportereignissen, mit denen Saudi-Arabien eine „Imagepolitur“ betreiben will, darunter Boxkämpfen, Fußballspielen, Tennismatches sowie Wrestling-Veranstaltungen.[3] Alejandro Agag, Geschäftsführer der Formula E Holdings, sagte bei der im Oktober 2018 durchgeführten Future-Investment-Initiative-Konferenz in Riad über Saudi-Arabien: „Das ist das neue Zuhause der Formel E“.[4]

Der erste Diriyya E-Prix fand auf der Formel-E-Rennstrecke Diriyya statt. António Félix da Costa gewann das Rennen vor Jean-Éric Vergne und Jérôme D’Ambrosio. Im Rahmen der zweiten Auflage wurden zwei Rennen ausgetragen. Das Rennen am Freitag gewann Sam Bird vor André Lotterer und Stoffel Vandoorne. Im Samstags-Rennen war Alexander Sims vor Lucas di Grassi erfolgreich, Dritter wurde erneut Vandoorne.

Auch im Rahmen der dritten Austragung fanden zwei Rennen statt. Nyck de Vries gewann das erste Rennen vor Edoardo Mortara und Mitch Evans. Das zweite Rennen gewann Bird vor Robin Frijns und Félix da Costa.

Ergebnisse

AuflageJahrStreckeSiegerZweiterDritterPole-PositionSchnellste Runde
1 2018/19 Formel-E-Rennstrecke Diriyya Portugal António Félix da Costa
(BMW i Andretti Motorsport)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(DS Techeetah)
Belgien Jérôme D’Ambrosio
(Mahindra Racing)
Portugal António Félix da Costa
(BMW i Andretti Motorsport)
Deutschland André Lotterer
(DS Techeetah)
2.1 2019/20 Formel-E-Rennstrecke Diriyya Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(Envision Virgin Racing)
Deutschland André Lotterer
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Belgien Stoffel Vandoorne
(Mercedes-Benz EQ Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Alexander Sims
(BMW i Andretti Motorsport)
Deutschland Daniel Abt
2.2 2019/20 Formel-E-Rennstrecke Diriyya Vereinigtes Konigreich Alexander Sims
(BMW i Andretti Motorsport)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team)
Belgien Stoffel Vandoorne
(Mercedes-Benz EQ Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Alexander Sims
(BMW i Andretti Motorsport)
Portugal António Félix da Costa
(DS Techeetah)
3.1 2020/21 Formel-E-Rennstrecke Diriyya Niederlande Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Schweiz Edoardo Mortara
(ROKiT Venturi Racing)
Neuseeland Mitch Evans
(Jaguar Racing)
Niederlande Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Belgien Stoffel Vandoorne
(Mercedes-EQ Formula E Team)
3.2 2020/21 Formel-E-Rennstrecke Diriyya Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(Jaguar Racing)
Niederlande Robin Frijns
(Envision Virgin Racing)
Portugal António Félix da Costa
(DS Techeetah)
Niederlande Robin Frijns
(Envision Virgin Racing)
Niederlande Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
4.1 2021/22 Formel-E-Rennstrecke Diriyya Niederlande Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Belgien Stoffel Vandoorne
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Belgien Stoffel Vandoorne
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Neuseeland Nick Cassidy
(Envision Racing)
4.2 2021/22 Formel-E-Rennstrecke Diriyya Schweiz Edoardo Mortara
(ROKiT Venturi Racing)
Niederlande Robin Frijns
(Envision Racing)
Brasilien Lucas di Grassi
(ROKiT Venturi Racing)
Niederlande Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(Jaguar TCS Racing)

Einzelnachweise

  1. Tobias Wirtz: Formel E bestätigt: Saudische Hauptstadt Riad bildet Auftakt zur 5. Saison. e-Formel.de, 17. Mai 2018, abgerufen am 11. Dezember 2018.
  2. Matthias Dubach: Umstrittener Saison-Auftakt: Formel E hat ein Saudi-Problem. blick.ch, 25. Oktober 2018, abgerufen am 11. Dezember 2018.
  3. Günther Pavlovics: Saudi-Arabien: Sportspektakel mit Beigeschmack. Kurier, 4. November 2018, abgerufen am 11. Dezember 2018.
  4. Tobias Bluhm: Trotz Khashoggi-Affäre: Formel-E-Chef Agag hält an Rennen in Saudi-Arabien fest. e-Formel.de, 25. Oktober 2018, abgerufen am 11. Dezember 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.