Fărăgău

Fărăgău [fərəˈgəu] (deutsch Hölzeldorf, ungarisch Faragó) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Fărăgău
Hölzeldorf
Faragó
Fărăgău (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Mureș
Koordinaten: 46° 46′ N, 24° 31′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:396 m
Fläche:39,75 km²
Einwohner:1.683 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:42 Einwohner je km²
Postleitzahl: 547225
Telefonvorwahl:(+40) 02 65
Kfz-Kennzeichen:MS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Fărăgău, Fânațe, Hodaia, Onuca, Poarta, Tonciu
Bürgermeister:Ioan Milășan (PSD)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 40/a
loc. Fărăgău, jud. Mureș, RO–547225
Website:

Geographische Lage

Lage der Gemeinde Fărăgău im Kreis Mureș

Die Gemeinde Fărăgău liegt in der Siebenbürgischen Heide (Câmpia Transilvaniei) – Teil des Siebenbürgischen Becken – im Westen des Kreises Mureș. Am Oberlauf des Șar ein rechter Zufluss des Mureș (Mieresch) und dem Drum național 16 befindet sich der Ort Fărăgău 18 Kilometer westlich von Reghin (Sächsisch-Regen) und etwa 35 Kilometer nördlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.

Geschichte

Der Ort Fărăgău wurde 1357 erstmals urkundlich erwähnt und war im Mittelalter ein rumänisches Knesendorf.[3]

Im Königreich Ungarn gehörte der Ort dem Stuhlbezirk Teke in der Gespanschaft Klausenburg anschließend dem historischen Kreis Mureș und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.

Das eingemeindete Dorf Hodaia (ungarisch Faragótanya) ist eines von den zur Zeit 130 unbewohnten Dörfer Rumäniens, davon sechs im Kreis Mureș (Stand 2018).[4]

Bevölkerung

Die Bevölkerung der Gemeinde Fărăgău entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 1.791 957 685 - 149
1920 2.437 1.407 999 6 25
1956 3.161 2.028 975 1 157
2002 1.659 815 227 - 617
2011 1.683 712 264 2 705 (Roma 641)

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Rumänen 1956 registriert. Die höchste Anzahl der Magyaren (1.149) wurde 1941, der Roma (641) 2011 und die der Rumäniendeutschen (12) wurde 1910 ermittelt.[5]

Persönlichkeiten

  • Teodor Bogdan (1877–1945), in Fărăgău geboren war ein Volkskundler.[3][6]

Sehenswürdigkeiten

Commons: Fărăgău – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB)
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 20. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  4. INEDIT. Șase localități mureșene sunt nelocuite, există doar pe hârtie! ardealnews.ro, 27. Dezember 2018, abgerufen am 23. Juli 2019 (rumänisch).
  5. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch)
  6. Marian Petcu: Istoria jurnalismului din România în date: enciclopedie cronologică, POLIROM, Iasi 2012, ISBN 978-973-46-3067-7.
  7. Angaben zur reformierten Kirche in Tonciu bei biserici.org, abgerufen am 5. Januar 2019 (rumänisch)
  8. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch)
  9. Angaben zur Holzkirche in Poarta bei biserici.org, abgerufen am 5. Januar 2019 (rumänisch)
  10. Angaben zum Fărăgău-See bei LEGE nr. 5 am 6. März 2000, bei cdep.ro abgerufen am 5. Januar 2019 (rumänisch)
  11. Angaben zum Fărăgău-See bei protectedplanet.net abgerufen am 5. Januar 2019 (rumänisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.