European University Association

Die European University Association (EUA; deutsch „Europäische Universitätsvereinigung“) ist der größte Verband europäischer Universitäten und Fachhochschulen. Die EUA hat rund 850 Mitglieder aus 48 Ländern des Europäischen Hochschulraumes. Sie hat ihren Sitz in Brüssel und eine Außenstelle in Genf. Sie vertritt ihre Mitglieder auf europäischer Ebene und stellt ein Forum für die Vernetzung von Hochschulen dar.

European University Association
(EUA)
Rechtsform Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht
Sitz Brüssel, Belgien
Gründung 2001
Präsident Michael Murphy[1]
Vizepräsident(en) Martine Rahier, Paul Boyle
Mitglieder ca. 850
Umsatz 4901200
Website EUA.eu

Geschichte

Die Gesellschaft entstand im März 2001 aus der Association of European Universities (deutsch: „Vereinigung Europäischer Universitäten“) und der Confederation of European Union Rectors' Conference (deutsch: „Europäische Rektorenkonferenz“).

Mit Änderung ihrer Satzung im März 2008 können auch forschungsstarke Hochschulen ohne Promotionsrecht in die European University Association aufgenommen werden.

Mitglieder

Region Mitglieder
Europaische Union EU 582
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 60
Turkei Türkei 57
Ukraine Ukraine 27
Rumänien Rumänien 22
Norwegen Norwegen 17
Schweiz Schweiz 17
Russland Russland 16
Griechenland Griechenland 14
Kasachstan Kasachstan 14
Bulgarien Bulgarien 9
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 7
Nordmazedonien Nordmazedonien 7
Georgien Georgien 6
Serbien Serbien 4
Island Island 4
Belarus Belarus 3
Albanien Albanien 3
Armenien Armenien 2
Aserbaidschan Aserbaidschan 2
Moldau Republik Moldau 2
Kosovo Kosovo [2] 2
Vatikanstadt Vatikanstadt 1
Montenegro Montenegro 1
Andorra Andorra 1
Liechtenstein Liechtenstein 1

Aufgaben

Ihre Haupttätigkeiten sind:

  • Einflussnahme im Bologna-Prozess. Die EUA ist Mitglied in der Bologna Follow Up Group (BFUG)
  • Veranstaltung von Konferenzen, Workshops und Seminaren.

Präsident der EUA ist der ehemalige Präsident des University College Cork, Michael Murphy.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://eua.eu/about/board.html
  2. Kosovo is the subject of a territorial dispute between the Republic of Kosovo and the Republic of Serbia. The Republic of Kosovo unilaterally declared independence on 17 February 2008. Serbia continues to claim it as part of its own sovereign territory. The two governments began to normalise relations in 2013, as part of the 2013 Brussels Agreement. Kosovo is currently recognised as an independent state by 97 out of the 193 United Nations member states. In total, 112 UN member states doesn't have recognised Kosovo, of which 15 later withdrew their recognition.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.