Enghien (Belgien)
Enghien (niederländisch: Edingen, wallonisch: Inguî) ist eine belgische Fusions- und Fazilitäten-Gemeinde (frankophon mit Fazilitäten für Niederländischsprachige) in der Provinz Hennegau nahe der Grenze zu Flandern. Die Großgemeinde Enghien besteht seit 1977 aus den Ortsteilen Enghien, Petit-Enghien (Lettelingen) und Marcq (Mark). Sie liegt etwa 35 Kilometer südwestlich von Brüssel.
.JPG.webp)
Kirche St-Nicolas
| Enghien | |||
|---|---|---|---|
| ![]() | ||
| |||
| Staat: | |||
| Region: | Wallonien | ||
| Provinz: | Hennegau | ||
| Bezirk: | Ath | ||
| Koordinaten: | 50° 42′ N, 4° 2′ O | ||
| Fläche: | 40,59 km² | ||
| Postleitzahl: | 7850 | ||
| Vorwahl: | 02 | ||
| Bürgermeister: | Florine Pary-Mille (MR) | ||
| Adresse der Kommunalverwaltung: | Avenue reine Astrid 18/b 7850 Enghien | ||
| Website: | www.enghien-edingen.be | ||
Gemeindepartnerschaften
Es besteht eine Gemeindepartnerschaft zwischen Enghien/Edingen und der französischen Gemeinde Enghien-les-Bains im Großraum Paris (Île-de-France).
Söhne und Töchter
- Nicolas de Bourgogne (1586–1649), Staatsmann, Dichter, Historiker und Rechtswissenschaftler
- Herzog Karl Maria Raimund von Arenberg (1721–1778), österreichischer Feldmarschall und Reichsfeldzeugmeister
Siehe auch
Literatur
- Martin Zeiller: Enghen. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 206 (Volltext [Wikisource]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


