Eisen(III)-bromid
Eisen(III)-bromid ist eine chemische Verbindung des Eisens und zählt zu den Bromiden.
| Kristallstruktur | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| _ Fe3+ _ Br− | ||||||||||||||||
| Kristallsystem | ||||||||||||||||
| Raumgruppe |
R3 (Nr. 148) | |||||||||||||||
| Gitterparameter |
a = 639,7 pm | |||||||||||||||
| Koordinationszahlen |
Fe[6], Br[2] | |||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Eisen(III)-bromid | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Verhältnisformel | FeBr3 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
braun-roter kristalliner Feststoff[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 295,56 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
| Dichte |
4,5 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||||||||
| ΔHf0 |
−268 kJ·mol−1 [3] | |||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Eisen(III)-bromid kann durch Reaktion von Eisen mit Brom erzeugt werden.[4]
Es kann auch bei der Aufbereitung von Kalisalzen gewonnen werden.[5]
Eigenschaften
Eisen(III)-bromid zersetzt sich bei Temperaturen > 200 °C zu Eisen(II)-bromid und Brom. Die Reaktion ist bei niedrigerer Temperatur umkehrbar.
Eisen(III)-bromid kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der Raumgruppe R3 (Raumgruppen-Nr. 148). Die Gitterkonstanten betragen a = 639,7 pm und c = 1837,5 pm.[6]
Verwendung
Eisenbromid wird als Katalysator (Lewis-Säure) bei aromatischen Substitutionen (z. B. Elektrophile aromatische Substitution, Bromierung von Benzol) eingesetzt.[7]
Einzelnachweise
- Eisentribromide bei WebElements.
- Datenblatt Iron(III) bromide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. März 2011 (PDF).
- A. F. Holleman, N. Wiberg: Anorganische Chemie. 103. Auflage. 2. Band: Nebengruppenelemente, Lanthanoide, Actinoide, Transactinoide. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049590-4, S. 1949 (Leseprobe: Teil C – Nebengruppenelemente. Google-Buchsuche).
- Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1643.
- Kalisalzlager in Usbekistan (Memento vom 19. Januar 2012 im Internet Archive).
- M. Armbruster, Th. Ludwig, H. W. Rotter, G. Thiele, H. Oppermann: Über Eisentribromid: Untersuchungen von Gleichgewichten, Kristallstruktur und spektroskopische Charakterisierung. In: Z. anorg. allg. Chem. 626, 2000, S. 187–195. doi:10.1002/(SICI)1521-3749(200001)626:1<187::AID-ZAAC187>3.0.CO;2-X
- Hermann Bünte, Klaus Bünte: Das Spektrum der Medizin: illustriertes Handbuch von den Grundlagen bis zur Klinik. Schattauer Verlag, 2004, ISBN 3-7945-2374-1, S. 154 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
-iodid.png.webp)
