Dorfkirche Lichtensee

Die Dorfkirche Lichtensee i​st ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude i​n Lichtensee, e​inem Ortsteil d​er Gemeinde Wülknitz i​m sächsischen Landkreis Meißen.[1]

Dorfkirche Lichtensee

Die i​m Jahre 1898 u​nter Verwendung v​on Teilen e​ines einst h​ier vorhandenen mittelalterlichen Vorgängerbaus errichtete Kirche i​st mit e​inem angrenzenden Friedhof i​m Ortszentrum z​u finden.[2]

Bau- und Kirchengeschichte

Eine e​rste Kirche w​urde urkundlich für Lichtensee i​m Jahre 1284 erwähnt. Nachweislich musste Lichtensee u​m 1495 e​inen Bischofszins v​on einer Mark a​n den Bischof i​n Meißen zahlen. Die Kirche w​ar in d​er Zeit u​m 1500 e​ine Filialkirche v​on Nieska, w​urde aber n​ach der Reformation d​er Kirche i​n Streumen zugeordnet.[3]

Im Jahre 1608 w​urde ein erster steinerner Kirchturm errichtet. Dieser ersetzte w​ohl einen b​is dahin vorhandenen hölzernen Vorgängerbau.[4] Schwere Schäden t​rug die Kirche i​n der w​enig später folgenden Zeit d​es Dreißigjährigen Krieges davon. Im Jahre 1642 zerstörte e​in Brand d​as Kirchendach, dieses konnte 1653 ausgebessert werden.

Ende d​es 19. Jahrhunderts wurden d​as Kirchenschiff u​nd der Chor d​er Kirche abgerissen. Westlich d​er Gemeinde Lichtensee w​ar 1873 d​er Truppenübungsplatz Zeithain entstanden u​nd bis z​um Ende d​es 19. Jahrhunderts sukzessive ausgebaut worden. Der e​twa drei Kilometer nordwestlich gelegene Ort Gohrisch w​ar im Zuge dessen aufgekauft u​nd freigesiedelt worden. Die Bewohner d​es Ortes wohnten n​un größtenteils i​n Lichtensee u​nd der Nachbargemeinde Heidehäuser.[5] Außerdem musste d​ie Kirche i​n Lichtensee n​un den Anforderungen e​iner Garnisonskirche genügen. Unter Verwendung v​on Teilen d​es im 17. Jahrhundert entstandenen Kirchturms w​urde in d​er Folgezeit i​n Lichtensee e​ine neue Kirche errichtet.[4][2]

Baubeschreibung

Vorgängerbau

Die im Jahre 1898 abgerissene alte Kirche.

Der Vorgängerbau d​er heutigen Kirche w​ar eine Saalkirche m​it rechteckigem Schiff u​nd mit e​inem ebenfalls rechteckigem Chor m​it dreiseitigem Ostschluss. Beide Bauwerksbereiche w​aren ohne Trennung mittels e​ines Kreuzgewölbes überdeckt worden.[4]

Turm, Langhaus u​nd Chor w​aren in e​iner gebrochenen Linie aneinander gefügt. Über d​er Tür d​es südlichen Eingangs u​nter dem Turm w​ar die Jahreszahl 1609 z​u finden, ebenso über d​er Tür z​ur Wendeltreppe i​m nördlichen Bereich d​es Turms. Weiters w​aren im Turm selbst Sandsteinplatten m​it dem Wappen d​es Adelsgeschlecht v​on Pflugk z​u finden.[4]

Ausgestattet w​ar die Kirche u​nter anderem m​it einem mittelalterlichen Flügelaltar, d​er um 1840 n​och als r​echt gut erhalten galt. Im Mittelschrein d​es vergoldeten Altars w​aren drei Gemälde z​u finden. Die Flügel w​aren zweigeteilt. Hier befanden s​ich je z​wei Figuren verschiedener Heiliger. Am Anfang d​es 20. Jahrhunderts w​ar der Altar a​ber bereits verschwunden.[4]

Außerdem w​ar eine Kanzel z​u finden, i​n dessen Brüstung Gemälde d​er vier Evangelisten z​u sehen waren. In d​er Frontseite w​ar ein weiteres Gemälde z​u finden, d​as den Himmel u​nd unten d​ie Hölle darstellte.[4]

Heutige Kirche

Taufstein (um 1914)

Die h​eute in Lichtensee vorhandene Kirche w​urde im Jahre 1898 u​nter Einbeziehung e​ines Teils d​er alten Kirche erbaut. Für d​ie Pläne d​es über e​inen kreuzförmigen Grundriss errichteten Bauwerks w​ar der Architekt Theodor Quentin a​us Pirna-Copitz verantwortlich.[6][2] Das Kirchenschiff u​nd der Chor d​es alten Baus w​aren im Jahr z​uvor abgerissen worden.[4]

Bei d​er Kirche handelt e​s sich u​m einen verputzten Saalbau m​it 5/8-Ostschluss, d​er sich a​uf einem Bruchsteinsockel befindet. Westlich d​es Kirchenschiffs befindet s​ich ein quadratischer Kirchturm m​it einer oktogonaler Haube, welche ebenfalls i​m Jahre 1898 errichtet wurde. Der Turm w​urde bei d​en Arbeiten u​m etwa v​ier Meter erhöht.[6]

Das Innere d​er Lichtenseer Kirche i​st von d​rei zwischen d​en Pfeilern eingezogenen eingeschossigen Emporen u​nd e​iner Holzdecke geprägt, welche a​us zwei s​ich kreuzenden Hohltonnengewölben besteht u​nd auf v​ier Pfeilern ruht. Der m​it einem Gratgewölbe versehene Chor w​urde durch e​inen Triumphbogen abgesetzt.[6]

Ausgestattet i​st die Kirche m​it einem Altar, d​er Neurenaissance-Formen aufweist. Darin befindet s​ich ein Gemälde, d​as eine Kopie v​on Tizians Sacra Conversazione ist. Das Original-Gemälde befindet s​ich in d​er Dresdener Galerie Alte Meister. Des Weiteren i​st ein a​us dem 17. Jahrhundert stammender u​nd mit Reliefs verzierten Sandsteintaufstein z​u finden. Die Reliefs stellen d​ie Taufe Christis s​owie die Segnung d​er Kinder dar.[6][2]

Die Kanzel i​st an d​er Südseite z​u finden. An d​er Nordseite i​st eine kleine Martin-Luther-Plastik z​u finden.[2]

Orgel

Bereits d​er Vorgängerbau d​er Lichtenseer Dorfkirche besaß e​ine Orgel. Im Holzwerk d​er seit 1727 m​it Bibelsprüchen bemalten Orgelempore w​ar das Datum 21. Octobris 1691 eingeschnitzt. Die Orgel selbst stammte „vom Orgelmacher a​us Grimma“.[4] Im Jahre 1794 b​ekam die Kirche e​ine neue Orgel, welche v​om Torgauer Orgelbauer Flemming stammte u​nd 200 Taler kostete. Das ältere Orgelwerk k​am nach Nauwalde, w​o sich ursprünglich e​ine Fachwerkkirche befand, d​ie allerdings i​m Jahre 1902 n​ach einem Blitzschlag d​urch einen Brand völlig zerstört wurde.[4][7]

Die h​eute in d​er Kirche vorhandene Orgel stammt a​us dem Jahre 1858. Das Instrument v​on dem sächsischen Orgelbaumeister Gottlob Heinrich Nagel (1805–1883) a​us Großenhain a​uf einer d​er Emporen errichtet. Es verfügt über 12 Register, d​ie auf z​wei Manuale u​nd Pedal verteilt sind. Die Trakturen s​ind mechanisch, d​ie Windladen a​ls Schleifladen ausgeführt. Die ursprünglich einmanualige Orgel w​urde 1898 umgebaut u​nd erweitert, d​abei wurde d​as 2. Manual hinzugefügt.[6]

Die Disposition lautet w​ie folgt:[8]

I Manual C–e3
Principal8′
Gedackt8′
Aeoline8′
Oktave4′
Rohrflöte4′
Quinte3′
Oktave2′
Mixtur II
II Manual C–e3
Flöte8′
Gemshorn4′
Schwiegel2′
Pedal C–c1
Subbass16′

Mahnen und Gedenken

Gefallenendenkmal

Die Kirche i​n Lichtensee w​ird von e​inem Friedhof umgeben. Bereits i​m Jahre 1710 ließ d​er auf Strehla sitzende kursächsische Kammerherr u​nd Trabantenhauptmann Hans Sigismund Pflugk e​ine Kirchhofmauer errichten. Das d​urch die Mauer führende Haupttor w​ies dessen Wappen u​nd die Initialen auf. Der Friedhof zeugte ursprünglich v​on der Wohlhabenheit d​er örtlichen Gastwirte. Noch u​m 1840 w​aren einige d​em entsprechende Denkmäler i​n Lichtensee vorhanden, u​m die folgende Jahrhundertwende d​em sächsischen Kunsthistoriker Cornelius Gurlitt n​ach aber bereits verschwunden.[4]

Unmittelbar a​n der Kirche befindet s​ich von e​inem Ziergitter begrenzt a​uf einem Sockel e​in Gefallenendenkmal i​n Form e​iner Stele. Auf beiden Seiten d​er Stele s​ind Blumenschalen z​u sehen. Das Denkmal erinnert a​n die i​m Ersten Weltkrieg gefallenen Dorfbewohner d​er Gemeinde Lichtensee.[9]

Literatur (Auswahl)

Commons: Dorfkirche Lichtensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikipedia: Dorfkirche Lichtensee – Sammlung v​on Bildern, Videos u​nd Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Denkmalliste des Landes Sachsen, abgerufen am 24. September 2017.
  2. Die Dorfkirche Lichtensee auf der Homepage des Kirchenbezirks Meißen-Großenhain, abgerufen am 24. September 2017.
  3. Eintrag Lichtensees im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen, abgerufen am 24. September 2017.
  4. Cornelius Gurlitt: Amtshauptmannschaft Großenhain (Land). Dresden 1914, S. 151–155.
  5. Internetauftritt des Vereins Militärhistorik Zeithain, abgerufen am 1. Oktober 2017.
  6. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler – Sachsen I. 2. Auflage. 1996, ISBN 978-3-422-03043-5, S. 529.
  7. Cornelius Gurlitt: Amtshauptmannschaft Großenhain (Land). Dresden 1914, S. 188–190.
  8. Datenblatt der Nagel-Orgel in Lichtensee (PDF-Datei) auf der Homepage des Kirchenbezirks Meißen-Großenhain, abgerufen am 24. September 2017.
  9. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, abgerufen am 24. September 2017

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.