Dobele

Dobele (deutsch Doblen (Betonung auf der zweiten Silbe)) ist eine Stadt im Südwesten Lettlands, gelegen am Fluss Bērze (deutsch Behrse).

Dobele (dt. Doblen)
Dobele (Lettland)
Basisdaten
Staat:Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk:Dobeles novads
Koordinaten:56° 37′ N, 23° 17′ O
Einwohner:10.113 (1. Jan. 2016)
Fläche:8 km²
Bevölkerungsdichte:1.264 Einwohner je km²
Stadtrecht:seit 1917
Webseite:www.dobele.lv
Lutherische Kirche Dobele
Bahnhof Dobele

Namensherkunft

1254 wurde in einem Dokument die Ortsbezeichnung Dubelene oder Dubelone verwendet. Später wurde auch die Bezeichnungen Doblene, Doblenen sowie Doblen benutzt. Die Ursprüngliche Ortsbezeichnung kann rekonstruiert werden als Dobelene oder Dobeliene, aber dessen Ursprung ist verbunden mit dem lettischen Wort "duobe" (Grube oder Vertiefung) und "duobele" (kleine Grube oder kleine Vertiefung). Am wahrscheinlichsten, die Ortsbezeichnung Dobelene bedeute "bewohnter Ort in einer kleinen Vertiefung".

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung erfolgte 1254, als das Gebiet zwischen dem Bischof von Riga und dem Livländischen Orden geteilt wurde. Am 6. Juli 1272 wurde in Riga ein Vertrag zwischen Albert Suerbeer, dem Erzbischof von Riga, Walter von Nordeck, dem Landmeister in Livland des Deutschen Ordens, und Vertretern der unterworfenen Semgallen geschlossen. Darin wurden die Abgaben festgesetzt, die die Semgallen zu leisten hatten (§ 1 und § 3), ihre Frondienste (§ 2) sowie ihre Hand- und Spanndienste beim Burgenbau und beim Wegebau (§ 4). Der Orden sicherte den Semgallen zu, dass vor Gericht „nach dem Recht und der Gewohnheit des Landes“ geurteilt werde (§ 5).[1] Als sich die Semgallen gegen die Herrschaft des Ordens erhoben, war Dobele von 1279 bis 1290 ein Stützpunkt der Aufständischen. Die Burg widerstand mehreren Angriffen des Deutschen Ordens. Im Jahre 1280 belagerten die Ordensritter unter Führung von Konrad von Feuchtwangen, dem 13. Hochmeister, die Burg und im Jahre 1289 unter Führung von Konrad von Hattstein, dem Landmeister in Livland. Nachdem das umliegende Gebiet verwüstet und entvölkert war, zogen sich die Verteidiger 1290 schließlich auf litauisches Gebiet zurück.

Im 14. Jahrhundert entstand eine gemauerte Burg des Deutschen Ordens. Im Polnisch-Schwedischen Krieg (1600–1629) wurde die Burg von den Schweden eingenommen.

Die Regentschaft des Herzogs Jakob Kettler von Kurland brachte wirtschaftlichen Aufschwung. In Dobele bestanden mehrere Manufakturen sowie Wassermühlen und ein Sägewerk.

Auch im Zweiten Nordischen Krieg war der Ort zeitweise von den Schweden besetzt.[2] 1710 wütete die Pest.[3] 1795 wurde Kurland Teil des russischen Reiches. 1881 hatte Dobele 1083 Einwohner. 1917 erhielt Dobele Stadtrechte.[3]

1925 wurden die Stadtrechte vergeben. 1927 bekam Dobele eine Bahnstation an der neuen Bahnstrecke Jelgava–Liepāja, die gebaut wurde, weil die Verbindung nach Libau/Liepāja nach Gründung der baltischen Staaten über litauisches Gebiet führte, was zuvor im russischen Zarenreich ohne Bedeutung war. Das Bahnhofsgebäude wurde 1929 errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der Ort durch Ansiedlung von Industrie. Unweit Dobele bestanden zwei große Kasernen der Sowjetarmee.

2009 schlossen sich zehn umliegende Gemeinden mit der Stadt zum Bezirk Dobeles novads zusammen. Im Bezirk sind 24.390 Einwohner gemeldet (1. Juli 2010).
(Siehe auch: Verwaltungsgliederung Lettlands)

Ordensburg Doblen

Von der Burg des Deutschen Ordens sind nur noch Ruinen erhalten. Archäologische Grabungen dienen auch dazu, den genauen Ort der älteren semgallischen Holzfestung an gleicher Stelle zu lokalisieren. Die verhältnismäßig gut erhaltene Burgkapelle wird, unterstützt mit EU-Mitteln, zu einer Ausstellungshalle ausgebaut, um ab 2021 den älteren Teil der historischen Sammlung des Museums Doblen aufzunehmen.


Museum Doblen

Das lokalhistorische Museum der Stadt befindet sich seit 1996 in einem ehemaligen Krankenhausgebäude. Die Sammlung von insgesamt 23.000 Stücken reicht von prähistorischen Funden bis hin zu zeitgeschichtlichen Fotografien und Dokumenten. Die Dauerausstellung zeigt eine Auswahl an Exponaten bis in die 40er Jahre des 20. Jahrhunderts. Regelmäßige Sonderausstellungen präsentieren Werke lokaler Künstler und Kunsthandwerker.

Städtepartnerschaften

Es bestehen Städtepartnerschaften mit

Persönlichkeiten

Literatur

  • Lettland (Südlivland und Kurland). In: Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Baltisches historisches Ortslexikon. Band 2. Böhlau Verlag, Köln, Wien 1990, ISBN 3-412-06889-6, S. 114–116.
  • Astrīda Iltnere (Red.): Latvijas Pagasti, Enciklopēdija. Preses Nams, Riga 2002, ISBN 9984-00-436-8.
  • Maximilian Lieven: Die Arbeiterverhältnisse des Grossgrundbesitzes in Kurland. Die Enquete vom Frühjahr 1899 und ihre Resultate. 7. Lieferung: Kreis Doblen. Steffenhagen, Mitau 1903.

Fußnoten

  1. Friedrich Georg von Bunge (Hrsg.): Liv-, esth- und curländisches Urkundenbuch nebst Regesten, Bd. 1: 1093–1300. Kluge und Ströhm, Reval 1853, Sp. 542–544.
  2. Lettland (Südlivland und Kurland). In: Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Baltisches historisches Ortslexikon. Band 2. Böhlau Verlag, Köln, Wien 1990, ISBN 3-412-06889-6, S. 114.
  3. Lettland (Südlivland und Kurland). In: Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Baltisches historisches Ortslexikon. Band 2. Böhlau Verlag, Köln, Wien 1990, ISBN 3-412-06889-6, S. 115.
  4. Aus: Johann Christoph Brotze: Sammlung verschiedener liefländischer Monumente, Prospecte und dergleichen. Latviesu Senatnes Petitaju Biedriba, Riga 1926
Commons: Dobele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.