Di-tert-butylether
Di-tert-butylether ist eine zu den Ethern gehörende chemische Verbindung mit der Summenformel C8H18O. Es ist eine farblose Flüssigkeit mit einem dem Campher ähnlichen eher durchdringenden Geruch[1][4] und wird als Lösungsmittel eingesetzt.
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Di-tert-butylether | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C8H18O | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 130,23 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig | ||||||||||||||||||
| Dichte | |||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt |
−61 °C[3] | ||||||||||||||||||
| Siedepunkt | |||||||||||||||||||
| Dampfdruck |
28 Torr (22 °C)[4] | ||||||||||||||||||
| Brechungsindex | |||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Thermodynamische Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| ΔHf0 |
−399,6 kJ/mol[6] | ||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | |||||||||||||||||||
Darstellung
Die Darstellung erfolgt durch Reaktion von Silbercarbonat und tert-Butylchlorid in Diethylether als Lösungsmittel unter Freisetzung von Kohlenstoffdioxid und Silberchlorid. Als Nebenprodukte entstehen noch tert-Butylalkohol und Isobuten.
Reaktionen
Di-tert-butylether wird durch Umsetzung mit konz. Salzsäure gespalten, unter starker Hitzeentwicklung entsteht tert-Butylchlorid.[1]
Verwandte Verbindungen
Weblinks
- Eintrag zu Di-tert-butyl ether bei ChemicalBook
Einzelnachweise
- J. L. E. Erickson, William H. Ashton: Di-tertiary butyl ether, in: J. Am. Chem. Soc., 1941, 63 (6), S. 1769–1769; doi:10.1021/ja01851a512.
- David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-148.
- Alquist; Tower: Nation. Advis. Comm. Aeronautics Rep. MR Nr.E 5 A 04 (1945), Chem. Abstr. 1948, 4736.
- E. J. Smutny, A. Bondi: Di-t-Butyl Ether: Strain Energy And Physical Properties, in: J. Phys. Chem., 1961, 65 (3), S. 546–550; doi:10.1021/j100821a038.
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Thermochemistry, Electrochemistry, and Solution Chemistry, S. 5-37.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
