Dexmethylphenidat
Dexmethylphenidat ist ein Arzneistoff mit stimulierender Wirkung. Es ist das pharmakologisch aktive (2R,2′R)-Enantiomer des Methylphenidats und wird wie die racemische Form zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS) eingesetzt, jedoch in geringerer Dosierung. Für die Umstellung von Patienten von Methylphenidat auf Dexmethylphenidat gilt, dass eine Dosis Dexmethylphenidat der Hälfte einer Dosis Methylphenidat entspricht.[1]
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Freiname | Dexmethylphenidat | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | C14H19NO2 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
weißes Pulver (Dexmethylphenidathydrochlorid)[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||
| ATC-Code |
N06BA11 | |||||||||||||||
| Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||
| Wirkmechanismus | ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | ||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
| Löslichkeit |
Dexmethylphenidathydrochlorid: | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Fertigarzneimittel
Dexmethylphenidat gibt es als Retardtabletten in Stärken von 5 mg bis 20 mg (Schweiz) bzw. bis 40 mg (USA). Für die Arzneimittelherstellung wird das wasserlösliche Dexmethylphenidathydrochlorid verwendet.
Weblinks
- Stoffbeschreibung Dexmethylphenidat, Uni Hamburg
Einzelnachweise
- Prescribing Information Focalin Tablets, Novartis Pharmaceuticals. Stand: Juni 2021.
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
