Dener Jaanimaa
Dener Jaanimaa (* 9. August 1989 in Tallinn, Estnische SSR) ist ein estnischer Handballspieler.
| Spielerinformationen | |
|---|---|
| Spitzname | „Danger“ |
| Geburtstag | 9. August 1989 |
| Geburtsort | Tallinn, Estnische SSR |
| Staatsbürgerschaft | |
| Körpergröße | 1,85 m |
| Spielposition | Rückraum rechts |
| Wurfhand | links |
| Vereinsinformationen | |
| Verein | Phenix Daido Steel |
| Trikotnummer | 25 |
| Vereinslaufbahn | |
| von – bis | Verein |
| – | |
| – | |
| –2009 | |
| 2009–2011 | |
| 2011–2013 | |
| 2013–2015 | |
| 2015–2016 | |
| 2016–2016 | |
| 2016–2018 | |
| 2018–2019 | |
| 2019–2020 | |
| 2020–2020 | |
| 2020–2021 | |
| 2021– | |
| Nationalmannschaft | |
| Spiele (Tore) | |
| 70 (176) | |
|
Stand: 19. August 2021 | |
Jaanimaa begann das Handballspielen bei Siili PK und schloss sich später SK Reval-Sport/Kristiine an. Später spielte der Linkshänder beim estnischen Erstligisten Chocolate Boys aus Tallinn. Mit den Chocolate Boys nahm er in der Saison 2007/08 am EHF-Pokal sowie in der Saison 2008/09 am Europapokal der Pokalsieger teil. Im September 2009 wechselte der Rückraumspieler zum schwedischen Erstligisten LIF Lindesberg.[1] Ab 2011 lief Jaanimaa für den deutschen Drittligisten EHV Aue auf, mit dem er eine Saison später in die 2. Handball-Bundesliga aufstieg.[2] 2013 unterschrieb er einen Vertrag beim Bundesligaaufsteiger ThSV Eisenach.[3] Im Sommer 2015 wechselte er zum HSV Hamburg.[4] Nach der Insolvenz des HSV Hamburg unterschrieb Jaanimaa im Januar 2016 beim THW Kiel einen Vertrag bis zum Saisonende,[5] der im Mai 2016 um ein Jahr bis 2017 verlängert wurde.[6] Im September 2016 wechselte er zu MT Melsungen.[7] Im Januar 2018 wechselte er zum TuS N-Lübbecke.[8] Im Sommer 2019 schloss er sich dem ukrainischen Erstligisten HK Motor Saporischschja an.[9] Im Februar 2020 wechselte er zum russischen Verein GK Spartak Moskau,[10] der seit Sommer 2020 unter dem Namen GK ZSKA Moskau antritt. Zur Saison 2021/22 folgte er seinem ehemaligen Kieler Mitspieler Igor Anic zum japanischen Verein Phenix Daido Steel.[11]
Jaanimaa gehört dem Kader der estnischen Nationalmannschaft an.[2]
Weblinks
- Dener Jaanimaa auf der Website des THW Kiel
- Dener Jaanimaa in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
Einzelnachweise
- epl.delfi.ee: Dener Jaanimaa siirdumine Rootsi sai ametliku kinnituse, abgerufen am 29. Januar 2016
- ehv-aue.org: Dener Jaanimaa wird ein Auer, abgerufen am 24. Juli 2013
- thueringer-allgemeine.de: Torjäger Dener Jaanimaa sagt "Ja" zum ThSV Eisenach, abgerufen am 24. Juli 2013
- www.handball-world.com Hamburg bestätigt Linkshänder-Zugang vom 2. April 2015, abgerufen am 3. April 2015
- thw-handball.de: THW Kiel verpflichtet Linkshänder Dener Jaanimaa, abgerufen am 2. September 2019
- thw-handball.de: THW-Linkshänder Dener Jaanimaa bleibt ein weiteres Jahr, abgerufen am 2. September 2019
- handball-world.com: Dener Jaanimaa verlässt THW Kiel mit sofortiger Wirkung vom 28. September 2016, abgerufen am 28. September 2016
- handball-world.news: Linkshänder wechselt von Melsungen nach Lübbecke vom 18. Januar 2018, abgerufen am 18. Januar 2018
- handball-world.news: "Diese Möglichkeit musst du auch nutzen": Dener Jaanimaa gibt neuen Verein bekannt vom 19. März 2019, abgerufen am 19. März 2019
- handball-world.news: Früherer HBL-Profi Jaanimaa verlässt Saporoschje vom 4. Februar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020
- www.daido-phenix.com (japanisch) abgerufen am 19. August 2021