Daejeon Citizen

Der Daejeon Citizen FC war ein Fußballfranchise aus Daejeon, Südkorea, und spielte zuletzt (2019) in der K League 2, der zweithöchsten Spielklasse Südkoreas.

Daejeon Citizen FC
대전 시티즌 FC
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Daejeon Citizen Football Club
대전 시티즌 프로축구단
Sitz Daejeon
Gründung 1997
Auflösung 4. Januar 2020 (aufgegangen in
Daejeon Hana Citizen FC)
Farben Rot-Blau
Eigentümer Stadt Daejeon
Präsident Korea Sud Kim Ho
Website fcdaejeon.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Korea Sud Lee Heung-sil
Spielstätte Daejeon-World-Cup-Stadion
Plätze 40.407
Liga K League 2
2019 9. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Vorgeschichte

Bis zur Gründung des Vereins wurden immer wieder Spiele der K League in Daejeon ausgetragen. So z. B. im Premierenjahr 1983. Im Daejeon-Hanbat-Sports-Komplex wurde Ligapartien der K League ausgetragen. Vier Jahre später zog mit Lucky-Goldstar Hwangseo ein Fußballfranchise aus der K League in die Provinz Chungcheongnam-do und trug dort und in Daejeon ihre Heimpartien aus. Bis 1989 trug Lucky-Goldstar im Sports-Komplex ihre Spiele in Daejeon aus. In den Jahren, wo Lucky-Goldstar in Daejeon spielte, entstand in der Stadt eine große Begeisterung für den Profifußball, nachdem aber der Verein wegzog und über Jahre keine Spiele mehr in Daejeon ausgetragen wurden, entstand der Wunsch ein eigenes Franchise besitzen zu wollen.

Gründung

Nachdem auch bekannt wurde, dass in Daejeon unter anderem die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 ausgetragen werden sollte und dafür sogar ein neues Stadion gebaut werden sollte, leitete die Stadtverwaltung im Juni 1996 die Gründung eines Franchises, welches in der K League spielen sollte, in die Wege. Am 4. Oktober wurde der Verein inoffiziell gegründet unter den provisorischen Namen Daejeon FC. Zuerst hieß es, dass der Verein Daejeon Leopard FC heißen sollte, da die Firma Nasan Group in das Franchise einsteigen wollte. Nachdem aber der entsprechende Antrag zum Vereinsname von der Stadtverwaltung abgelehnt wurde, stieg die Nasan Group aus und die Stadtverwaltung übernahm eigens die Verantwortung über den Verein. Die Stadt meldete den Verein offiziell in der K League mit den Vereinsnamen Daejeon Citizen FC an und ernannte mit Kim Ki-bok ihren ersten Vereinstrainer. Anfang 1997 wurde damit auch die Offizielle Gründung vollzogen.

Anfangsjahre in der K League (1997–2000)

In ihrer Premierensaison erreichte der Vereinen einen unteren Mittelfeldplatz 7 in der Liga. In ihrer Premierenpokalsaison kam der Verein ebenfalls nicht weit. Im Achtelfinale trafen sie auf die Chunnam Dragons. Das Spiel endete mit 0:2 gegen Daejeon. Auch in ihrer Premierenligapokalsaison konnten sie genauso keine großen Erfolge verzeichnen: Im Adidas-Cup erreichten sie nur einen 8. Platz und im anschließend ausgetragenen Prospec-Cup kamen sie nicht über die Gruppenphase hinaus. Damit endete ihre Premierensaison ohne große Erfolge.

In der darauffolgenden Saison erreichte der Verein in der Liga nur den vorletzten- 9. Tabellenplatz. Mit den Cheonan Ilhwa Chunma bildeten sie das Tabellenschlusslicht mit 9 Punkten Rückstand auf die oberen Vereine. Auch im Pokal lief es nicht gut. Im Achtelfinale traten sie gegen Pusan Daewoo Royals an. Das Spiel ging mit 2:3 gegen Daejeon zu Ende. Auch in den beiden Ligapokalen konnte der Verein keine großen Erfolge verzeichnen. Im Adidas-Cup scheiterten sie in der Gruppenphase und im Phillip-Moris-Cup erreichten sie nur einen 6. Platz. 1999 konnte sich der Verein in der Liga auf den 8. Tabellenplatz verbessern, bildete aber mit Anyang LG Cheetahs und erneut den Cheonan Ilhwa Chunma das Tabellenschlusslich. Auch im Pokal scheiterten sie erneut im Achtelfinale. Zuhause trafen sie auf Jeonbuk Hyundai Motors, welches allerdings mit 2:3 erneut knapp verloren ging. Im Adidas-Cup traf der Verein in der K.O.-Runde auf die Chunnam Dragons. Sie verloren allerdings das Spiel mit 0:1 und schieden somit früh erneut aus. Im anschließend ausgetragenen Südkoreanischer Feuer-Cup scheiterten sie erneut in der Gruppenphase.

In der Spielzeit 2000 reihte sich der Verein erneut in den unteren Rängen der Liga ein[1]. Mit den Pohang Steelers und den Ulsan Hyundai Horang-i standen überraschenderweise zwei gute Vereine der K League unter ihnen. Im Korean FA Cup kam es hingegen zur Blamage. In der 1. Hauptrunde des Pokals trafen sie auf den KSFL-Verein Sangmu FC, einen Militärverein. Durch ein Tor von Lee Min, verlor Daejeon sehr überraschend das Pokalspiel gegen Sangmu FC mit 0:1. Auch im Ligapokal konnte der Verein ebenfalls keine Erfolge verzeichnen. Im Südkoreanischen Feuer-Cup scheiterten sie erneut in der Gruppenphase als Letztplatzierter an den K.O.-Spielen und im Adidas-Cup scheiterten sie Viertelfinale an den Anyang LG Cheetahs. Das Spiel endete zwar 1:1, im Elfmeterschießen unterlagen sie aber der Mannschaft aus Anyang mit 3:4. Nach Ende der Saison, wurde der auslaufende Trainervertrag mit Kim Ki-bok nicht weiter verlängert, sodass er den Verein verlassen musste. Mit Lee Tae-ho stellte der Verein seinen Nachfolger vor.

Überraschungserfolg und kurz darauf erneut nur Mittelmaß (2001–2004)

Einer der Pokal-Helden: Kim Eun-jung

Unter ihren neuen Trainer kam es nicht zur gewünschten Wendung erstmal. In der Liga beendete der Vereins erstmals die Saison auf den Letzten Platz[2]. Im Pokal kam es aber zum Überraschungserfolg. Im Pokal kamen sie erstmals über ihre Erste Runde hinaus. Sie besiegten mit 2:1 zuhause Gangneung City FC und trafen im Viertelfinale anschließend auf Anyang LG Cheetahs. Auch diese konnten sie mit 2:1 schlagen. Im anschließenden Halbfinale trafen sie auf Jeonbuk Hyundai Motors. Nach 90 Minuten endete das Spiel mit 1:1. In der Verlängerung wurden keine Tore mehr geschossen, sodass sie gegen Jeonbuk in das Elfmeterschießen mussten. Daejeon ging als Gewinner mit 4:3 vom Spielfeld und stand damit erstmals im Pokalfinale. Im Finale trafen sie auf die Pohang Steelers. Durch ein Tor in der 53 Spielminute von Kim Eun-jung gewann Daejeon sogar das Pokalfinale und feierten somit ihren ersten Vereinserfolg. Trotz des Pokalerfolges gelang dem Team aber es nicht, diesen Erfolg auf andere Wettbewerbe umzumünzen. Im Adidas-Cup scheiterte der Verein erneut in der Gruppenphase als Drittplatzierter.

2002 ging der Verein mit den Pokalsieg im Rücken in die Saison[3]. Schnell wurde allerdings wieder klar, dass sie keine großen Erfolge verzeichnen werden in der Liga. Am Ende beendete man wieder die Saison auf den letzten Platz. Die Pokalsaison verlief hingegen deutlich besser. Im Achtelfinale trafen sie auf Incheon Korail FC, welche man mit 3:0 zuhause schlagen konnte. Im anschließenden Viertelfinalrunde traf man auf Ulsan Hyundai Horang-i, welche man ebenfalls bezwingen konnte. Durch die Tore von Kim Seong-keun, Lee Kwan-uh und Kim Eun-jung gewann Daejeon das Spiel mit 3:1 und zog in das Halbfinale erneut ein. Im Halbfinale traf man auf Suwon Samsung Bluewings. Durch ein Tor in der 81 Spielminute, geschossen von Seo Jung-won, verlor Daejeon knapp gegen Suwon mit 0:1 und schied knapp im Halbfinale aus. Die Ligapokalsaison endete erneut sehr früh. Erneut schied der Verein nach Ende der Gruppenphase aus.

Von 2003 bis Mitte 2007 Trainer: Choi Yun-kyeom

Da der Verein auch unter Lee Tae-ho sich nicht spürbar, bis auf den Pokalsieg verbessern konnte, wurde der Vertrag mit Lee Tae-ho nicht weiter verlängert. Als neuer Trainer für die Saison 2003 wurde Choi Yun-kyeom vorgestellt. Unter seiner Regie, konnte der Verein in der Liga einen beachtlichen 6. Platz feiern[4]. Auch im Pokal konnte man erneut kleinere Erfolge verzeichnen. Im Pokal traf der Verein in seiner ersten Runde auf die Hannam University, welche sie mit 3:0 schlagen konnten. In der anschließenden Runde trafen sie auf Seongnam Ilhwa Chunma FC, welche man mit 5:1 ebenfalls bezwingen konnten. Im Halbfinale des Pokals, scheiterte man allerdings an Bucheon SK mit 0:2. Daejeon nahm 2003 zudem erstmals an der AFC Champions League 2002/03 teil. In der Gruppenphase trafen sie auf den thailändischen BEC-Tero Sasana, auf den chinesischen Shanghai Shenhua, sowie auf den japanischen Verein Kashima Antlers. Daejeon scheiterte allerdings knapp in der Gruppenphase durch eine 0:2-Niederlage gegen BEC-Tero Sasana. In der zweiten Spielzeit von Choi Yun-kyeom konnte der Verein allerdings nicht an seine vorherige Saisonleistung anknüpfen[5]. Nach Ende der Hin- und Rückrunde rangierte der Verein auf Platz 11. Trotz schlechter Saison in der Liga, konnte der Verein im Pokal erneut Erfolge feiern. In ihrer ersten Runde trafen sie auf die Kyung-Hee-Universität, welche sie mit 4:0 schlagen konnten. In der darauffolgenden Runde traf man auf Suwon City FC, welche man mit 2:0 bezwingen konnte. Im Viertelfinale trafen sie anschließend auf die Chunnam Dragons, gegen die man in der Verlängerung mit 1:0 gewinnen konnte und somit in das Pokal-Halbfinale einzog. Im Halbfinale empfingen sie Bucheon SK. Das Halbfinalspiel ging 0:0 zu Ende. Das anschließend ausgetragene Elfmeterschießen ging mit 2:4 für Daejeon verloren. Auch im Ligapokal konnte der Verein kleine Erfolge feiern. Das Verein beendete den Ligapokal knapp hinter Platz 1.

Mittelmäßigkeit (2005–2010)

2005 verlief die Saison wieder besser[6]. Der Verein beendete in der Liga die Saison auf Platz 7 – welches man in Daejeon als Erfolg wertete. Im Pokal kam man allerdings diesmal nicht weit. In der 1. Runde des Pokals traf man auf die Daegu-Universität, welche man mit 3:1 schlagen konnte. Anschließend trat der Verein in der 2. Runde gegen Ulsan Hyundai Mipo Dolphins an, gegen die man allerdings im Elfmeterschießen mit 2:3 aus den Pokal ausschied. Im Ligapokal konnte man ebenfalls nicht an die vorherige Saisonleistung anknüpfen. Die Ligapokal-Saison beendete man auf Platz 10. 2006 ging man mit der Erwartung in die Saison, die Liga auf einen Einstelligen Tabellenplatz zu beenden[7]. Dieses Ziel wurde allerdings um 2 Punkte verfehlt. Der Verein beendete die Spielzeit auf Tabellenplatz 10. Auch im Pokal kam man diese Saison ebenfalls nicht sonderbar weit. In ihrer ersten Runde, trafen sie auf den Zweitligisten Seosan Citizen FC, welche man mit 4:1 ohne größere Schwierigkeiten besiegen konnte. In der anschließenden Pokalrunde, endete die Pokalsaison für Daejeon. Im Achtelfinale traf man auf die Suwon Samsung Bluewings, welchen man im Elfmeterschießen mit 2:4 unterlag. Der Verein konnte sich aber immerhin im Ligapokal steigern. Dort beendete der Verein die Spielzeit auf Platz 4.

2007 konnten sie erstmals nach 2003, den 6. Tabellenplatz realisieren[8]. Dennoch musste der Verein gegen Mitte der Saison einen Dämpfer einstecken. Im Juni verließ der Trainer Choi Yun-kyeom den Verein. Kim Ho übernahm Interimsweise bis Saisonende. Durch den 6. Tabellenplatz qualifizierte sich Daejeon erstmals für die Meisterschaftsspiele. In der 1. Runde der Meisterschaftsspiele trat man in Ulsan gegen Ulsan Hyundai Horang-i an, gegen die man allerdings mit 0:2 unterlag. Im Pokal kam der Verein erneut nicht über das Achtelfinale hinaus. In ihrer ersten Runde, trafen sie auf Busan IPark FC, welchen man allerdings zuhause mit 0:2 unterlag. Im Ligapokal kam man zudem nicht über die Gruppenphase hinaus. 2008 entwickelte sich für Daejeon zu ihrer bis dato schlechtesten Saison überhaupt[9]. Der Verein schloss die Ligaspielzeit auf einen sehr schlechten 13. Tabellenplatz ab. Auch im Pokal konnte man keine Erfolge verzeichnen. In ihrer ersten Runde trafen sie auf die Yonsei University, denen man im Elfmeterschießen mit 1:3 unterlag und somit überraschend aus den Pokal schon ausschieden. Auch im Ligapokal beendete der Verein die Saison wie im Vorjahr in der Gruppenphase.

Zur neuen Spielzeit 2009 wollte der Verein eine Saison wie 2008 unbedingt vermeiden[10]. Der Verein stand aber bis Juli 2009 sogar auf den 14. Tabellenplatz, weshalb die Vereinsführung die Reißleine zog und Kim Ho von seinem Posten als Trainer absetzte. Für ihn wurde der Co.-Trainer Kim Ho´s Wang Seong-jae als Trainer ernannt. Unter ihm konnte sich der Verein auf Tabellenplatz 9 verbessern. Auch im Pokal lief es wieder deutlich besser. In ihrer ersten Runde trafen sie auf Cheonan City FC, welche sie mit 2:0 besiegen konnten. Anschließend traf man auf die Kyung-Hee-Universität, die man mit 2:1 ebenfalls besiegen konnte. Im Viertelfinale traf man anschließend auf den Ligakonkurrenten Daegu FC, über den man im Elfmeterschießen mit 5:3 siegen konnte. Im Halbfinale, empfingen sie dann Seongnam Ilhwa Chunma FC. Der Verein musste sich nach 90 Minuten aber mit 0:1 geschlagen geben. Im Ligapokal konnte hingegen keine Erfolge gefeiert werden. Der Verein schied erneut in der Gruppenphase aus den Wettbewerb aus[11]. 2010 verlief hingegen sehr schlecht für Daejeon[12]. Daejeon stand die komplette Saison nur unter den letzten Drei Mannschaften und beendete entsprechend die Saison auf Tabellenplatz 13. Auch im Pokal konnte der Verein keine großen Sprünge meistern. In ihrer ersten Runde trafen sie erneut auf Kyung-Hee-Universität, die man mit 3:1 zwar besiegen konnte, in der anschließenden Runde schied der Verein gegen Seongnam Ilhwa Chunma FC mit 0:3 allerdings erneut aus. Im Ligapokal kam der Verein erneut nicht über die Gruppenphase hinaus[13].

Absturz in die Zweite Liga (2011–2013)

2011 entwickelte sich für den Verein erneut zum Fiasko[14]. Nach 6 gespielten Spieltage stand der Verein auf Platz 3, zwischendurch sogar auf Platz 1, allerdings stürzte der Verein darauffolgend in die Ligabedeutungslosigkeit ab. Der Verein rutschte in der Zeit immer weiter ab, sodass der Verein ab dem 17. Spieltag den letzten Tabellenplatz bis zum Saisonende innehatte. Aufgrund dieser Entwicklung wurde Wang Seong-jae als Trainer entlassen und vorübergehend von Shin Jin-won ersetzt. Aber auch er konnte keine Trendwende herbei führen, sodass auch er einen Monat später ersetzt wurde. Als neuer Trainer stellte der Verein Yu Sang-cheol vor. Einen kleinen Lichtblick gab es hingegen im Pokal. Trotz desolater Leistungen in der Liga, gewann der Verein in seiner ersten Pokalrunde gegen Gimhae City FC mit 3:0. Anschließend trat man im Achtelfinale gegen Gangwon FC an, denen man im Elfmeterschießen allerdings unterlag. In der letzten Ligapokalsaison kam auch hier erneut nicht über die Gruppenphase hinaus[15]. 2012 ging es für den Verein einzig um den Klassenerhalt[16][17]. Der Verein stand bis zum 26. Spieltag immer wieder auf einen Abstiegsplatz, ehe der Verein sich aus der Abstiegszone befreien konnte. Am Ende lag man 5 Punkte vor den Abstiegsplatz auf Platz 13. Auch im Pokal kam der Verein nicht weit. In ihrer ersten Runde trafen sie auf Gyeongju Citizen FC aus der K3 League, welche man mit viel Mühe und Not mit 2:1 bezwingen konnte. Anschließend traf der Verein auf den Ligakonkurrenten Sangju Sangmu Phoenix FC, welchen man im Elfmeterschießen mit 4:2 schlagen konnte. Im Viertelfinale scheiterte aber der Verein an Jeju United FC mit 1:2. Für Yu Sang-cheol war aber nach dieser Saison Schluss in Daejeon und der Vertrag mit ihm wurde nicht mehr verlängert. Als neuer Trainer wurde Kim In-wan vorgestellt[18].

Für den Verein ging es 2013[19][20] erneut nur um den Klassenerhalt. Der Verein stand dennoch nur vom 4.- bis zum 7. Spieltag über einen Abstiegsplatz. Der Verein reagierte im Oktober auf die anhaltend schlechte Saisonleistung und entließ ihn. Als Interimstrainer wurde Jo Jin-ho vorgestellt. Jo Jin-ho konnte allerdings selbst den Abstieg nicht mehr verhindern, sodass der Verein erstmals überhaupt den Gang in die 2. Liga antreten musste. Im Pokal schied der Verein überraschend schon in ihrer ersten Pokalrunde aus. Der Verein verlor das Spiel gegen Goyang Hi FC mit 0:1 überraschend.

Neuanfang und erneuter Abstieg (2014–2016)

Von 2015 bis 2016 Trainer: Choi Mun-sik

Der Verein reagierte auf die Abstiegs-Saison und gab als Saisonziel den Wiederaufstieg aus. Des Weiteren wurde Jo Jin-ho zum Trainer ernannt von der Vereinsführung. Jo Jin-ho verpflichtete mit Adriano einen bis dato unbekannten Stürmer, der sich zum Glücksgriff entwickelte. So schoss Adriano in der gesamten Saison 27 Tore und trug zum Aufstieg maßgeblich bei. Der Verein beendete 11 Punkte vor den 2. Platzierten die Saison und konnte die Saison 2013 dadurch als Ausrutscher zur Kenntnis nehmen[21]. Im Pokal konnte der Verein erneut kleinere Erfolge verzeichnen. So gewann der Verein in ihrer ersten Pokalrunde gegen Mokpo City FC mit 2:1. In ihrer zweiten Pokalrunde musste sich aber Daejeon mit 1:2 zuhause gegen den FC Pocheon geschlagen geben. Nach den Wiederaufstieg, wollte der Verein unbedingt die Klasse halten. Der Verein stand allerdings ab dem 2. Spieltag auf den letzten Tabellenplatz und konnte kaum Punkte holen. Gegen Juni 2015 verließ dann auch noch mit Adriano ihr wichtigster Spieler den Verein. Im Mai 2015 entließ die Vereinsführung Jo Jin-ho und ernannte Übergangsweise den Koreanisch-Kanadier Kim Michael zum Trainer. Aber auch er konnte die Trendwende nicht erreichen, sodass auch er schnell wieder des Postens behoben wurde. Choi Mun-sik übernahm ab Juni desselben Jahres den Trainerposten. Bis zum Ende der Saison konnte aber auch er keine Trendwende mehr erreichen, sodass der Verein mit 19 Punkten aus 38[22][23]. Spielen die Liga auf Platz 12 beendete und direkt wieder in die 2. Liga abstieg. Auch 2015 kam Daejeon nicht über die 3. Hauptrunde hinaus. In ihrer ersten Pokalrunde trafen sie auf die Hannam University, die man mit 3:0 schlagen konnte. In der anschließenden Runde, traf man auf Yongin City FC, die man zuhause mit 1:0 bezwingen konnte. In der anschließend ausgetragenen Runde, traf man erneut auf Jeju United FC, denen man allerdings erneut mit 1:2 zuhause unterlag.

Aufgrund der schlechten Saison 2015: Plakat von Daejeon-Fans

2016 gab die Vereinsführung den Wiederaufstieg aus. Allerdings spielte der Verein in der gesamten Spielzeit nicht um den Aufstieg. Der Verein verpasste das Ziel deutlich und beendete die Saison auf Platz 7[24]. Im Pokal konnte der Verein kleinere Erfolge feiern. In ihrer ersten Runde traf man erneut auf die Yonsei University, die man diesmal mit 3:0 schlagen konnte. Anschließend traf der Verein auf Suwon FC, den man mit 2:1 ebenfalls schlagen konnte. Im Achtelfinale schied der Verein knapp an Incheon United FC mit 2:3 aus. Nachdem das Saisonziel weit verfehlt wurde, wurde der Vertrag von Choi Mun-sik nicht erneut verlängert, sodass er gehen musste. Der Verein stellte mit Lee Yeong-ik seinen Nachfolger vor.

Versuchte Widerkehr in das Ligaoberhaus (2017–2018)

10. Trainer Daejeons: Lee Yeong-ik

Unter Lee Yeong-ik sollte der Aufstieg glücken, allerdings spielte auch diesmal der Verein zu keiner Zeit um den Aufstieg mit. Der Verein rangierte ab dem 11. Spieltag auf den letzten Tabellenplatz 10 und blieb auf diesen bis zum Ende der Saison[25]. Kleinere Erfolge konnte man hingegen erneut im Pokal feiern. So gewann Daejeon knapp gegen Cheonan City FC mit 1:2 in ihrer ersten Runde. Anschließend traf der Verein in ihrer zweiten Pokalrunde auf die Gangwon Katholiken Gwandong Universität, welche man mit 2:0 ebenfalls schlagen konnte. Im Achtelfinale scheiterte, allerdings der Verein an den Jeonnam Dragons. Das Pokalspiel ging 1:2 verloren.

Nachdem Kim Jong-hyeon den in der Zwischenzeit entlassenen Lee Yeong-ik nicht erfolgreich beerben konnte, wurde mit Ko Jong-su ein neuen- unerfahrenen Trainer verpflichtet. Der Verein hatte mit 58 Spielern, den größten Kader der K League-Geschichte 2018 aufgestellt. Der Verein spielte eine längere Zeit 2018 nur im Mittelfeld mit, ehe sich die Mannschaft stabilisierte und man sich bis auf Platz 4 hochkämpfen konnte. Am Ende beendete man die Reguläre Saison auf Platz 4. In den anschließenden Play-Off-Spielen konnte man Gwangju FC mit 1:0 bezwingen. Im Play-Off-Finale traf man anschließend auf Busan IPark FC, gegen die man allerdings mit 0:3 deutlich verlor. Im Pokal schied der Verein erstmals seit einigen Jahren wieder in ihrer ersten Pokalrunde aus. So verlor Daejeon gegen den mittlerweile umbenannten Verein Seongnam FC mit 0:1.

Historie-Übersicht

Saison Liga K League-Play-Off FA Cup Ligapokal AFC Champions League Trainer
Div. Platz Wettbewerb Platz Wettbewerb Platz Nr. Name
1997 17. - Korean FA CupAchtelfinale Adidas-Cup8. Nicht Qualifiziert 1. Korea Sud Kim Ki-bok
Prospec-CupGruppenphase
1998 19. Korean FA CupAchtelfinale Adidas-CupGruppenphase
Prospec-Cup6.
1999 18. Korean FA CupAchtelfinale Adidas-CupViertelfinale
Südkoreanischer Feuer-CupGruppenphase
2000 18. Korean FA Cup1. Hauptrunde Adidas-CupViertelfinale
Südkoreanischer Feuer-CupGruppenphase
2001 110 Korean FA CupGewinner Adidas-CupGruppenphase 2. Korea Sud Lee Tae-ho
2002 110. Korean FA CupHalbfinale Adidas-CupGruppenphase
SupercupFinalist
2003 16. Korean FA CupViertelfinale -- Gruppenphase 3. Korea Sud Choi Yun-kyeom
2004 111. Korean FA CupHalbfinale Samsung-Hauzen-Cup2. Nicht Qualifiziert
2005 18. Korean FA CupAchtelfinale Samsung-Hauzen-Cup10.
2006 110. Korean FA CupAchtelfinale Samsung-Hauzen-Cup4.
2007 16. Korean FA CupAchtelfinale Samsung-Hauzen-CupGruppenphase 3.


4.
Korea Sud Choi Yun-kyeom
(-06.2007)

Korea Sud Kim Ho
(07.2007-)
2008 113. Korean FA Cup4. Hauptrunde Samsung-Hauzen-CupGruppenphase 4. Korea Sud Kim Ho
2009 19. Korean FA CupHalbfinale Peace-CupGruppenphase 4.


Interim
Korea Sud Kim Ho
(-06.2009)

Korea Sud Wang Seon-jae
(06.2009-)
2010 113. Korean FA CupHalbfinale POSCO-CupGruppenphase 5. Korea Sud Wang Seon-jae
2011 115. Korean FA CupAchtelfinale Rush-and-Cash-CupGruppenphase 5.


Interim


6.
Korea Sud Wang Seon-jae
(-07.2011)

Korea Sud Shin Jin-won
(07.2011)

Korea Sud Yu Sang-cheol
2012 113. Korean FA CupViertelfinale -- 6. Korea Sud Yu Sang-cheol
2013 114. Korean FA Cup3. Hauptrunde 7.

Interim
Korea Sud Kim In-wan
(-10.2013)

Korea Sud Jo Jin-ho
(10.2013-)
2014 21. Nicht Qualifiziert Korean FA Cup3. Hauptrunde 8. Korea Sud Jo Jin-ho
2015 112. - Korean FA Cup3. Hauptrunde 8.


Interim


9.
Korea Sud Jo Jin-ho
(-05.2015)

Kanada Kim Michael
(05.2015)

Korea Sud Choi Mun-sik
(06.2015-)
2016 27. Nicht Qualifiziert Korean FA CupAchtelfinale 9. Korea Sud Choi Mun-sik
2017 210. Korean FA CupAchtelfinale 10.


Interim
Korea Sud Lee Yeong-ik
(-08.2017)

Korea Sud Kim Jong-hyeon
2018 24. Play-Off-Finalist Korean FA Cup3. Hauptrunde 11. Korea Sud Ko Jong-su
2019 29. Nicht Qualifiziert Korean FA Cup3. Hauptrunde 11.


Interim


12.
Korea Sud Ko Jong-su
(-05.2019)

Korea Sud Park Cheol
(06.2019)

Korea Sud Lee Heung-sil
(07.2019-12.2019)

Mannschaft

Spielerkader

Stand: 1. März 2018[26]

Nr. Spieler Nationalität Beim DCFC seit
Torhüter
1 Kim Jin-yeong Winter 2018
31 Mun Yong-hwi Winter 2018
36 Im Min-hyeok Winter 2018
62 Han Ho-dong Winter 2018
90 Park Ju-won Winter 2018
92 Park Jun-hyeok Winter 2018
Abwehr
2 Kim Ye-seong Winter 2018
3 Hwang Jae-hun Winter 2018
4 Yun Jun-seong Winter 2018
5 Kwon Yeong-ho Winter 2018
6 Ahn Jae-jun Winter 2018
22 Yun Shin-yeong Winter 2017
23 Jeon Sang-hun Winter 2017
24 Hwang Jae-won Winter 2018
25 Ko Myeong-seok Winter 2018
26 Park Jae-uh Winter 2015
34 Park Myeong-su Winter 2018
35 Jo Tae-keun Winter 2018
38 Jang Won-seok Winter 2017
44 Lee Ji-sol Winter 2018
48 Kang Su-byeong Winter 2018
49 Park Tae-hyeon Winter 2018
51 Yun Kyeong-bo Winter 2018
57 Kim Seong-hun Winter 2018
77 Baek Jong-hwan Winter 2018
Mittelfeld
7 Oh Jang-eun Winter 2018
10 Filip Hlohovský Slowakei Winter 2018
13 Shin Hak-yeong Winter 2017
17 Ko Min-seong Winter 2018
20 Ahn Sang-hyeon Winter 2018
27 Aurelian Ionuț Chițu Rumänien Winter 2018
30 Shohrux Gadoyev Usbekistan Winter 2018
39 Jo Ye-chan Winter 2018
41 Kang Yun-seong Winter 2016
42 Kong Yong-hun Winter 2018
46 Kim Seong-ik Winter 2018
50 Lee Jun-ho Winter 2018
96 Hwang In-beom Winter 2018
Angriff
8 Park Su-jang Winter 2018
9 Sanjar Tursunov Usbekistan Winter 2018
11 Kim Seung-seob Winter 2018
12 Kang Han-bit Winter 2018
14 Yu Hae-seong Winter 2018
16 Park Dae-hun Winter 2016
19 Kim Chan-heui Winter 2018
28 Kim Min-seong Winter 2018
32 Yu Jin-seok Winter 2018
33 Kim Seong-ju Winter 2018
40 Nam Yun-jae Winter 2018
43 Kim Se-yun Winter 2018
45 Ahn Ju-hyeong Winter 2018
52 Hwang Jae-jeong Winter 2018
53 Im Jun-shik Winter 2018
54 Ahn Dong-min Winter 2018
64 Park In-hyeok Winter 2018
65 Song In-hak Winter 2018
66 Park Su-il Winter 2018
88 Lee Geon-cheol Winter 2018

Legenden Daejeons

Nummer 21: Choi Eun-seong
Nummer 18: Kim Eun-jung
Nr. Pos. Land Name Daejeon-Zeitraum Nummer, für Jahre belegt
18 Sturm Korea Sud Kim Eun-jung 1997–2003, 2014 18 Jahre (2016–2034)
21 Torwart Korea Sud Choi Eun-seong 1997–2011 21 Jahre (2012–2033)[27]

Trainerstab

Stand: 1. März 2018[28]

Aktueller Trainerstab
Name Funktion
Korea Sud Ko Jong-suTrainer
Korea Sud Kim Jin-uhCo-Trainer
Korea Sud Kim Yeong-keunScout
Brasilien DinoPhysischer Trainer

Trikot-Geschichte

Anmerkung: Zu den Spielzeiten vor 2005 gibt es keine gesicherten Informationen.

Ausstatter: Vereinigtes Konigreich Umbro (2005)
Heim
Auswärts
Ausstatter: Korea Sud Fuerza (2006)
Heim
Auswärts
Ausstatter:
Italien Lotto Sport Italia (2007–2008)
Heim
Auswärts
Ausstatter: Deutschland Reusch (2009)
Heim
Auswärts
Ausstatter: Deutschland Reusch (2010)
Heim
Auswärts
Ausstatter: Spanien Joma (2011)
Heim
Auswärts
Ausstatter:
Italien Lotto Sport Italia 2012
Heim
Auswärts
Ausstatter:
Italien Kappa (2013)
Spanien Kelme (2014–2015)
Heim
Auswärts
Ausstatter: Spanien Kelme (2016)
Heim
Auswärts
Ausstatter: Spanien Astore (Seit 2017)
Heim
Auswärts

Stadion

Stadion Name Eigentümer Eröffnung Nutzungszeitraum
Von Bis
Daejeon-Hanbat-Sports-Komplex Stadtverwaltung Daejeon 1964 1997 2002
Daejeon-World-Cup-Stadion Stadtverwaltung Daejeon 2001 2002 2019

Rivalität

Die Fans von Daejeon Citizen FC sind aufgrund ihrer Nähe mit Suwon Samsung Bluewings (Suwon-Daejeon-Fußballderby) rivalisiert. Freundschaften pflegen sie keine.

Erfolge

Nationale Titel

Pokalsiege (1)
2001
K League 2-Meister (1)
2014

Einzelnachweise

  1. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2000/ Abschlusstabelle 2000
  2. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2001/ Abschlusstabelle 2001
  3. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2002/ Abschlusstabelle 2002
  4. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2003/ Abschlusstabelle 2003
  5. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2004/ Abschlusstabelle 2004
  6. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2005/ Abschlusstabelle 2005
  7. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2006/ Abschlusstabelle 2006
  8. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2007/ Abschlusstabelle 2007
  9. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2008/ Abschlusstabelle 2008
  10. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2009/ Abschlusstabelle 2009
  11. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/liga-pokal-2009/ Abschlusstabelle Ligapokal 2009
  12. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2010/ Abschlusstabelle 2010
  13. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/liga-pokal-2010/ Abschlusstabelle Ligapokal 2010
  14. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2011/ Abschlusstabelle 2011
  15. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/liga-pokal/ Abschlusstabelle Ligapokal 2011
  16. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2012/ Abschlusstabelle Reguläre Saison 2012
  17. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2012/?t=2mjPD8xq&ts=K6CThKXO Abschlusstabelle Abstiegsgruppe 2012
  18. http://osen.mt.co.kr/article/G1109507722/ Trainerwechsel-Artikel 2012
  19. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2013/ Abschlusstabelle Reguläre Saison 2013
  20. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2013/?t=bu0W1Mdf&ts=nk4lXFe7 Abschlusstabelle Abstiegsgruppe 2013
  21. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-2-2014/ Abschlusstabelle 2014
  22. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2015/ Abschlusstabelle Reguläre Saison 2015
  23. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-1-2015/?t=n3LmUp5i&ts=jo5XBpLC Abschlusstabelle Abstiegsgruppe 2015
  24. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-2-2016/ Abschlusstabelle 2016
  25. https://www.liveticker.com/fussball/sudkorea/k-league-2-2017/ Abschlusstabelle 2017
  26. Kader der Saison 2018. In: fcdaejeon.com. fcdaejeon.com, abgerufen am 27. August 2018.
  27. 최다 출장기록이요? 후배들에게 미안하죠
  28. http://www.dcfc.co.kr/team/coach.html Trainerstab
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.