Suwon FC

Suwon FC ist ein Fußballfranchise aus Suwon, Südkorea. Aktuell spielt das Franchise in der K League 1, der höchsten Spielklasse Südkoreas. Das Franchise ist ein Städtischer Verein, welcher der Stadt Suwon gehört.

Suwon FC
수원 FC
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Suwon Football Club
수원시민프로축구단
Sitz Suwon, Gyeonggi-do
Gründung 15. März 2003[1]
Farben Blau-Rot
Eigentümer Stadt Suwon
Präsident Yeom Tae-yeong
Website suwonfc.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Korea Sud Kim Do-kyun
Spielstätte Suwon-Stadion
Plätze 11.808
Liga K League 1
2021 5. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Vorgeschichte

In der Stadt Suwon war mit Suwon Samsung Bluewings einen Profiverein aus der K League, der eine sehr gute Jugendakademie besaß, beheimatet. Da aber nicht alle Jugendspieler den Sprung in das Profiteam schafften, gab es unkonkrete Überlegungen einen Halbprofiverein gründen zu wollen. Die Stadt Suwon gab später bekannt, dass man den Wunsch hegte, noch einen Halbprofiverein in der Stadt zu unterhalten, weshalb Pläne für eine mögliche Vereinsgründung in Angriff genommen wurden. Nachdem angekündigt worden war, mit der Korea National League eine Halbprofiliga 2003 in Betrieb zunehmen, leitete die Stadt Suwon die Vereinsgründung in die Wege.

Gründung

Ende 2002 folgte die Gründung und am 15. März 2003[2] erfolgte die Offizielle Vereinsgründung. Der Verein wurde unter den damaligen Namen Suwon City FC angemeldet. Erster Trainer des Vereins wurde Kim Chang-kyeom. Der Verein trat nach der Vereinsgründung der Neugegründeten Korea National League bei.

Kim Chang-kyeom-Ära (2003–2011)

Suwon City FC-Mannschaftsbus

In ihrer ersten Saison erreichte der Verein in der Hinrunde Platz 6 und in der darauffolgenden Rückrunde Platz 3. Der Verein scheiterte denkbar knapp an den Meisterschaftsspielen. Im Korean FA Cup erreichte der Verein das Achtelfinale, scheiterte aber an Ulsan Hyundai Horang-i mit 0:2. Im regionalen Gyeonggi-do-Pokal konnten sie hingegen schon an ihrer ersten Teilnahme den Pokal gewinnen. In der darauffolgenden Spielzeit scheiterte der Verein mit Hinrunden-Platz 5 und Rückrunden-Platz 3 erneut denkbar knapp an den Meisterschaftsspielen. Im KNL-Pokal erreichte der Verein das Finale, verlor aber gegen Ulsan Hyundai Mipo Dolphins mit 1:3. Im Korean FA Cup erreichte der Verein erneut das Achtelfinale, scheiterte aber diesmal an Daejeon Citizen, welches sie mit 0:2 verloren hatten. Der Verein konnte allerdings den regionalen Gyeonggi-do-Pokal verteidigen und erneut gewinnen.

2005 erreichte der Verein erstmals durch den Hinrunden-1. Platz die Meisterschaftsspiele. Dort trafen sie auf Incheon Korail FC. Im Finalhinspiel unterlagen sie mit 1:2. Auch das Finalrückspiel endete 1:2 gegen Suwon und somit wurden sie nur Vizemeister. Im Korean FA Cup trafen sie 2005 zum ersten Mal auf die Suwon Samsung Bluewings. Im Suwon-Derby führte Suwon FC bis zur 89 Minute mit 1:0, ehe Kim Dae-eui für die Bluewings ausgleichte. Das Derby verloren sie im Elfmeterschießen mit 3:5. Der Verein konnte dennoch Erfolge verzeichnen. Im regionalen Gyeonggi-do-Pokal konnten sie zum Dritten Mal in folge den Pokal gewinnen. Auch im Ligapokal konnte der Verein einen Erfolg feiern. Dort konnten sie erstmals den KNL-Pokal gewinnen. 2006 konnte sich der Verein für die Meisterschaftsspiele erneut nicht qualifizieren. Nach einem Hinrunden-5. Platz und einem Rückrunden-6. Platz war für sie die Ligasaison beendet. Auch im Korean FA Cup konnten sie keine Erfolge verzeichnen. In der 2. Hauptrunde schied der Verein durch eine 4:5-Elfmeterschießen-Niederlage gegen Incheon Korail FC erneut aus. Im KNL-Pokal gingen sie zum ersten Mal als Titelverteidiger an den Start, scheiterten allerdings im Viertelfinale an Ulsan Hyundai Mipo Dolphins im Elfmeterschießen mit 8:9. Im Regionalen Gyeonggi-do-Pokal konnten sie hingegen zum Vierten Mal den Pokal gewinnen.

2007 erreichte der Verein durch einen Rückrunden-1. Platz erneut die Meisterschaftsspiele. Im Finale trafen sie auf Ulsan Hyundai Mipo Dolphins. Das Hinspiel verlor Suwon mit 0:3, das Rückspiel verloren sie mit 1:4 und wurden somit wieder nur Vizemeister. Die Pokalsaison hingegen verlief diesmal besser. Der Verein erreichte die 3. Hauptrunde, scheiterte aber durch ein 4:5-Elfmeterschießen gegen den Ligakonkurrenten Goyang KB Kookmin Bank FC. Auch der KNL-Pokal verlief besser. Sie erreichten wieder das Finale und trafen diesmal auf Changwon City FC. Das Finalspiel gewannen sie im Elfmeterschießen mit 4:2. Auch an ihrer fünften Gyeonggi-do-Pokalteilnahme konnte der Verein den Pokal für sich gewinnen. 2008 konnte sich der Verein für die Meisterschaftsspiele durch einen Rückrunden-1. Platz erneut qualifizieren. Im Halbfinale traf man auf Busan Kyotong FC, welche man mit 2:0 schlagen konnte. Im Finale trafen sie erneut auf Ulsan Mipo Dolphins. Das Hinspiel ging mit 1:1 zu Ende. Auch das Rückspiel endete nach 90 Minuten mit einem 1:1. Im darauffolgenden Elfmeterschießen, verlor aber Suwon mit 4:5 erneut gegen Ulsan und wurde somit erneut nur Vizemeister. Im Korean FA Cup konnte sich diesmal der Verein bis in die 4. Hauptrunde vorkämpfen, wo sie allerdings zuhause gegen die Honam-Universität mit 3:4 im Elfmeterschießen unterlagen. Im KNL-Pokal scheiterte der Verein überraschend früh in der Gruppenphase. Im Regionalen Gyeonggi-do-Pokal konnte indes der Verein erneut den Pokaltitel für sich gewinnen.

2009 erreichte der Verein einen 7.-Hinrundenplatz, konnte aber in der Rückrunde den 2. Platz erkämpfen, sodass sie sich wieder für die Meisterschaftsspiele qualifizierten. Im Halbfinale unterlagen sie aber Gimhae City FC mit 1:2. Im Korean FA Cup konnten sie die 4. Hauptrunde erreichen, verloren aber gegen Daegu FC mit 1:3. Im KNL-Pokal konnte der Verein wieder das Viertelfinale erreichen, unterlagen dort aber gegen Gimhae City FC im Elfmeterschießen mit 3:5. Erstmals in der Vereinsgeschichte, konnte der Verein den Gyeonggi-do-Pokal nicht gewinnen. 2010 verlief die Ligasaison durchwachsen. In der Hinrunde erreichten sie einen schlechten 10. Platz, konnten aber die Rückrunde Punktgleich mit den 1. Platzierten abschließen. In den darauffolgenden Meisterschaftsspielen trafen sie im Halbfinale auf Gangneung City FC, welche sie mit 3:1 bezwingen konnten. Im Finale trafen sie dann auf Daejeon KHNP FC. Das Hinspiel konnten sie mit 2:0 gewinnen, während das Rückspiel 0:1 verloren ging. Da sie aber nach der Auswärtstorregelung das Finale gewannen, konnten sie erstmals die Ligameisterschaft feiern. Im Korean FA Cup konnten sie einen Erfolg verzeichnen. In ihrer ersten Runde trafen sie erneut auf Daegu FC, welche sie diesmal aber mit 1:0 bezwingen konnten. Im Achtelfinale trafen sie auf die Suwon Samsung Bluewings. In der Neuauflage des Suwon-Derbys, unterlag der Städtische Verein erneut und verlor mit 1:4 gegen die Bluewings. Im KNL-Pokal konnten sie sich bis in das Halbfinale vorkämpfen, scheiterten aber an Ulsan Hyundai Mipo Dolphins mit 0:2. Wie auch im Vorjahr, konnte der Verein erneut den Gyeonggi-do-Pokal nicht gewinnen.

2011 verlief die Ligasaison nicht gut. Am Ende erreichten sie nur einen enttäuschenden 7. Platz. Im Korean FA Cup kam es erneut zum Suwon-Derby gegen die Bluewings. Der Verein scheiterte diesmal erneut, allerdings knapp mit 0:1 an den Bluewings. Im KNL-Pokal kam das Team nicht über die Gruppenphase hinaus. Der Verein konnte aber erstmals wieder den regionalen Gyeonggi-do-Pokal für sich gewinnen. Nach Ende der Saison gab der Verein bekannt, dass der Vertrag mit Langzeitrainer Kim Chang-kyeom nicht verlängert wird. Als sein Nachfolger wurde der Jugendtrainer des Vereins Jo Deok-je vorgestellt[3][4].

Jo-Deok-je-Ära (2012–2017)

Jo Deok-je: Führte Zwischenzeitlich den Verein in die Erste Liga

2012 wurde ihre letzte KNL-Saison. Sie beendeten die Spielzeit auf Platz 9. Im Korean FA Cup trafen sie in der 3. Hauptrunde auf Seongnam Ilhwa Chunma FC. Das Pokalspiel ging 1:5 gegen Suwon aus. Den KNL-Pokal konnten sie zum letzten Mal für sich gewinnen. Im Finale trafen sie auf Ulsan Hyundai Mipo Dolphins, welche sie mit 2:0 bezwingen konnten. Auch den Gyeonggi-do-Pokal konnten sie noch einmal gewinnen. Nach Ende der Saison trat der Verein aus der KNL aus und trat der K League bei. Der Verein nannte sich dazu in Suwon FC um.

Der Verein trat 2013 in der Neugegründeten K League Challenge an. In ihrer ersten K League-Saison beendete der Verein auf Platz 4. Im Korean FA Cup trafen sie in ihrer ersten Runde auf Daegu FC, welche sie erneut mit 1:0 schlagen konnten. In der darauffolgenden Runde trafen sie auf die Jeonnam Dragons, welche sie mit 4:3 schlagen konnten. Anschließend trafen sie im Viertelfinale auf Jeonbuk Hyundai Motors, welches sie aber mit 2:7 verloren. 2014 wurden sie in der Liga nur 6. Platzierter. Im Korean FA Cup trafen sie in ihrer ersten Runde auf Jeju United. Nach 120 Minuten stand es 3:3. Im Elfmeterschießen gewannen sie das Pokalspiel mit 5:4. Anschließend trafen sie auf Busan IPark. Das Spiel ging allerdings mit 2:3 zu Ende. 2015 erreichte der Verein einen guten Platz 3 und qualifizierte sich somit zum ersten Mal für die Play-off-Spiele. Im Halbfinale trafen sie auf Seoul E-Land FC. Das Spiel ging 3:3 zu Ende, da sie aber das Heimrecht besaßen, qualifizierte sich der Verein für das Play-off-Finale. Im Finale trafen sie auf Daegu FC, welche sie mit 2:1 bezwingen konnten, womit sie in der Relegation um die K League Classic standen. In der Relegation trafen sie auf Busan IPark. Das Hinspiel ging 1:0 für Suwon aus und das Rückspiel konnten sie mit 2:0 für sich entscheiden. Somit stieg der Verein erstmals in die K League Classic auf. Im Korean FA Cup trafen sie in ihrer ersten Runde auf Ulsan Hyundai Mipo Dolphins, welches sie allerdings mit 1:2 verloren.

War von 2016 bis 2018 bei Suwon FC: Adrian Leijer

In ihrer ersten Erstligasaison stand der Verein Zwischenzeitlich am 3. Spieltag auf Platz 4, rutschte aber schnell ab auf Platz 10 und später auf den Abstiegs- 12. Platz. In der Saison trafen sie dabei auch zum ersten Mal in der Liga auf den Stadtrivalen Suwon Samsung Bluewings. Das erste Spiel ging mit 1:2 verloren. Kim Byeong-oh erzielte dabei für Suwon FC das Ausgleichstor zum Zwischenzeitlichen 1:1. Zu dem Spiel kamen 11.866 Zuschauer. Im Zweiten Liga-Stadtderby verlor das Team mit 0:1 im Suwon-World-Cup-Stadion. Zu diesem Duell kamen 18.891 Zuschauer. Im 3. Ligaderby gewann Suwon FC erstmals das Derby durch ein Tor in der 96. Spielminute von Kim Byeong-oh. In der anschließenden Abstiegsrunde trafen sie noch einmal aufeinander. Dabei verlor Suwon FC knapp mit 2:3 gegen die Bluewings. Im Stadion fanden sich für das Derby 9.607 Zuschauer ein. Sie trafen zudem auch in der Liga erstmals auf Seongnam FC. Das Derby wurde Gidbal-Derby genannt. Im Korean FA Cup traf der Verein in der 4. Hauptrunde auf Daejeon Citizen. Sie verloren das Spiel mit 1:2.

2017 traten sie wieder in der K League Challenge an. Das Saisonziel hieß Aufstieg, aber der Verein erreichte nur den 6. Ligaplatz. Auch im Korean FA Cup lief es nicht gut. In der 3. Hauptrunde trafen sie auf Seongnam FC. Sie verloren das Spiel im Elfmeterschießen mit 4:5. Im August 2017 wurde Jo Deok-je von seinen Aufgaben als Trainer vom Verein entbunden und freigestellt. Es übernahm Interimsweise Jo Jong-hwa bis Saisonende. Anschließend wurde mit Kim Dae-eui ein neuer Trainer vorgestellt.

Kim Dae-eui-Ära (2018–)

Der Verein gab als Saisonziel den Aufstieg aus und verpflichtete dazu neue Spieler. Der Verein verpflichtete dazu unter anderem Alex Lima von Houston Dynamo aus der MLS. Außerdem wurde mit Aléx Bruno ein Spieler vom Ligakonkurrenten Gyeongnam FC und mit Fernando Viana von al-Dhafra FC aus der UAE Arabian Gulf League verpflichtet.

Historie-Übersicht

Saison Liga KNL-Meisterschaft K-League-Play-off FA Cup Ligapokal Trainer
Div. Platz Wettbewerb Platz Wettbewerb Platz Nr. Name
2003 2HR-6. Platz Nicht Qualifiziert - Korean FA CupAchtelfinale KNL-Pokal- 1. Korea Sud Kim Chang-kyeom
RR-3. Platz
2004 2HR-5. Platz Korean FA CupAchtelfinale KNL-PokalFinalist
RR-3. Platz
2005 2HR-1. Platz Vizemeister Korean FA Cup2. Hauptrunde KNL-PokalGewinner
RR-6. Platz
2006 2HR-5. Platz Nicht Qualifiziert Korean FA Cup2. Hauptrunde KNL-PokalViertelfinale
RR-6. Platz
2007 2HR-4. Platz Vizemeister Korean FA Cup3. Hauptrunde KNL-PokalGewinner
RR-1. Platz
2008 2HR-3. Platz Vizemeister Korean FA Cup4. Hauptrunde KNL-PokalGruppenphase
RR-1. Platz
2009 2HR-7. Platz Halbfinale Korean FA Cup4. Hauptrunde KNL-PokalViertelfinale
RR-2. Platz
2010 2HR-10. Platz Gewinner Korean FA CupAchtelfinale KNL-PokalHalbfinale
RR-2. Platz
2011 2 7. Platz Nicht Qualifiziert Korean FA Cup Achtelfinale KNL-Pokal Gruppenphase
2012 2 9. Platz Korean FA Cup 3. Hauptrunde KNL-Pokal Gewinner 2. Korea Sud Jo Deok-je
2013 2 4. Platz - Korean FA Cup Viertelfinale - -
2014 2 6. Platz Nicht Qualifiziert Korean FA Cup Achtelfinale
2015 2 3. Platz Relegationsgewinner Korean FA Cup 3. Hauptrunde
2016 1 12. Platz Nicht Qualifiziert Korean FA Cup 4. Hauptrunde
2017 2 6. Platz Korean FA Cup 3. Hauptrunde 2.

Interim
Korea Sud Jo Deok-je
-08.2017

Korea Sud Jo Jong-hwa
08.2017–12.2017
2018 2 7. Platz Korean FA Cup 4. Hauptrunde 3. Korea Sud Kim Dae-eui
2019 2 8. Platz Korean FA Cup 4. Hauptrunde 3.

Interim
Korea Sud Kim Dae-eui

Korea Sud Lee Kwan-uh
2020 2 2. Platz Play-Off-Gewinner Korean FA Cup Achtelfinale 4. Korea Sud Kim Do-kyun
2021 1 5. Platz Nicht Qualifiziert Korean FA Cup 3. Hauptrunde
2022 1 Korean FA Cup

Mannschaft

Spielerkader

Stand: 1. März 2018[5]

Nr. Spieler Nationalität Bei SUFC seit
Torhüter
21 Lee In-su Winter 2018
31 Kim Da-sol Winter 2017
71 Park Hyeong-su Winter 2018
90 Lee Sang-uk Winter 2017
Abwehr
3 Kim Beom-yong Winter 2018
5 Kim Chang-hun Winter 2018
6 Kim Min-je Winter 2016
18 Chae Seon-il Winter 2018
24 Adrian Leijer Australien Winter 2016
27 Lee Jun-ho Winter 2013
29 Min Hyeon-hong Winter 2018
55 Jo Byeong-guk Winter 2018
88 Kim Dae-ho Winter 2018
99 Hwang Do-yeon Winter 2018
Mittelfeld
10 Baek Seong-dong Winter 2017
13 Kwon Yong-hyeon Winter 2018
15 Choi Won-cheol Winter 2018
16 Park Se-jin Winter 2018
23 Lee Sang-min Winter 2018
25 Lee Han-bin Winter 2018
26 Jo Sang-beom Winter 2018
Angriff
7 Lee Seung-hyeon Winter 2016
8 Jang Seong-jae Winter 2018
9 Jeong Uh-keun Winter 2018
11 Aléx Bruno Brasilien Winter 2018
14 Alex Lima Brasilien Winter 2018
19 Mo Jae-hyeon Winter 2017
20 Jo Yu-min Winter 2018
22 Han Sang-un Winter 2018
30 Seo Se-kyeong Winter 2018
32 Kim Sang-uh Winter 2018
33 Bae Ji-hun Winter 2017
45 Kim Byeong-oh Winter 2018
77 Kim Dong-chan Winter 2018
79 Lee Jae-ahn Winter 2018
92 Fernando Viana Brasilien Winter 2018

Trainerstab

Stand: 1. März 2018[6]

Aktueller Trainerstab
Name Funktion
Korea Sud Kim Dae-euiTrainer
Korea Sud Lee Kwan-uhCo-Trainer
Korea Sud Kim Seong-keun2. Co-Trainer
Korea Sud Jo Jong-heuiTorwarttrainer

Trikot-Geschichte

Von 2003 bis 2012 (KNL)
Heim
Auswärts
Von 2013 bis 2016 (K League)
Heim
Auswärts
Seit 2017 (K League)
Heim
Auswärts

Stadion

Stadion Name Eigentümer Eröffnung Nutzungszeitraum
Von Bis
Suwon-Stadion Stadtverwaltung Suwon 1971 2003 Bis jetzt

Erfolge

Nationale Titel

KNL-Meisterschaft (1)
2010
KNL-Ligapokal (3)
200520072012
Gyeonggi-do-Pokal (8)
20032004200520062007200820112012

Rivalität

Die Fans von Suwon FC sind aufgrund der Nähe mit den Fans von Seoul E-Land FC (Challenge-Supermatch) rivalisiert, sowie auch mit Seongnam FC (Gidbal-Derby) und mit Suwon Samsung Bluewings (Suwon-Derby). Freundschaften werden keine gepflegt.

Sponsoren-Historie

Zeitraum Trikotsponsor Hauptsponsor
2003–2005Vereinigtes Konigreich UmbroSuwon
2006Korea Sud KIKA
2007–2010Spanien Astore
2011–2012Danemark Hummel
2013Spanien Astore
Seit 2014Danemark Hummel

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://web.archive.org/web/20140429125347/http://www.kleague.com/kr/sub.asp?avan=1006010000&league_id=3&team_id=K29& Informationen zum Verein
  2. https://sports.news.naver.com/general/news/read.nhn?oid=001&aid=0000334377 Artikel zur Vereinsgründung
  3. https://sports.v.daum.net/v/20120116173342936 Artikel zur Vorstellung von Jo Deok-je
  4. http://www.kyeongin.com/main/view.php?key=617425 Artikel zur Trainernachfolge von Kim Chang-kyeom
  5. Kader der Saison 2018. In: suwonfc.com. suwonfc.com, abgerufen am 27. August 2018.
  6. http://suwonfc.com/player/coach.php Trainerstab
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.