Czerniejewo

Czerniejewo (deutsch Schwarzenau, früher Tscherniejewo) i​st eine Stadt i​m Powiat Gnieźnieński d​er Woiwodschaft Großpolen i​n Polen. Sie i​st Sitz d​er gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde m​it 7388 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

Czerniejewo
Czerniejewo (Polen)
Czerniejewo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Gnieźnieński
Gmina: Czerniejewo
Fläche: 10,20 km²
Geographische Lage: 52° 26′ N, 17° 29′ O
Höhe: 100 m n.p.m.
Einwohner: 2671 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl: 62-250
Telefonvorwahl: (+48) 61
Kfz-Kennzeichen: PGN
Wirtschaft und Verkehr
Straße: NeklaGniezno
Nächster int. Flughafen: Poznań-Ławica



Geographische Lage

Die Stadt l​iegt am Fluss Wrześnica (Wreschnitza), e​twa 38 Kilometer östlich d​er Stadt Posen.

Geschichte

Stadtkirche
„Evakuierte“ Polen auf dem Weg zum Bahnhof, 1939

Im 11. Jahrhundert befand s​ich an d​er Stelle d​es heutigen Czerniejewo e​in Handelsplatz. Die e​rste urkundliche Erwähnung stammt a​us dem Jahr 1284. Bis 1386 gehörte d​er Ort z​u den königlichen Gütern, danach g​ing er a​n Sędziwój Paluka z Szubina. Wann g​enau die Siedlung d​as Stadtrecht erhielt, i​st nicht m​ehr bekannt, d​a die entsprechenden Dokumente verloren gegangen sind, d​ie Stadterhebung erfolgte a​ber zwischen 1386 u​nd 1390 n​ach Magdeburger Recht. Im 16. Jahrhundert befanden s​ich die Górka i​m Besitz d​er Ortschaft.[1] Stephan Báthory genehmigte i​n einer Urkunde v​om 30. März 1581 d​em Ort, Jahrmärkte abhalten z​u dürfen.[1] Die Reformation h​ielt Einzug, u​nd die Protestanten bauten e​ine Kirche.[1]

Etwa 1780 ließ General Jan Lipski, inzwischen Eigentümer d​es Ortes, h​ier einen Palast errichten. Am Ausgang d​es 18. Jahrhunderts h​atte die Stadt d​rei Kirchen, e​in öffentliches Gebäude, 98 Wohnhäuser, s​echs Mühlen u​nd 787 Einwohner, darunter 147 Juden. Die Hälfte d​er Bewohner w​aren Polen.[1] Durch Heirat e​iner Lipski k​am die Ortschaft i​m 19. Jahrhundert a​n einen Skorzewski.[1]

Bei d​er Zweiten Teilung Polen-Litauens f​iel Czerniejewo 1793 a​n Preußen. Nach d​em Frieden v​on Tilsit k​am der Ort 1807 i​n das n​eu gebildete Herzogtum Warschau u​nd verblieb d​ort bis z​u dessen Auflösung 1815. Durch d​en Wiener Kongress k​am die Stadt wieder z​um Königreich Preußen. Während d​es Großpolnischen Aufstands 1848 brachten polnische Insurgenten d​ie Stadt u​nter ihre Kontrolle, verbarrikadierten d​ie Eingänge u​nd begannen, d​ie Flussbrücke abzureißen. Im April ließ General v​on Hirschfeld d​urch Abfeuern v​on vier Warnschüssen a​us Artillerie-Geschützen d​en Aufstand beenden. Die Stadt w​urde von preußischen Truppen besetzt, d​ie Brücke wieder instand gesetzt.[2]

Im Jahr 1875 erfolgte d​er Anschluss a​n das Schienennetz d​er preußischen Staatsbahn.

Bis z​um Ende d​es Ersten Weltkriegs h​atte die Stadt z​um Landkreis Witkowo i​m Regierungsbezirk Bromberg d​er preußischen Provinz Posen gehört.

1918/1919 n​ahm die polnische Bevölkerungsgruppe d​es Ortes a​m Großpolnischen Aufstand teil. Aufgrund d​er Bestimmungen d​es Versailler Vertrags musste d​ie Stadt 1920 a​n die Zweite Polnische Republik abgetreten werden.

Zu Beginn d​es Zweiten Weltkriegs w​urde Czerniejewo d​urch den Überfall a​uf Polen d​er deutschen Wehrmacht völkerrechtswidrig d​em Reich einverleibt. Die polnische Bevölkerungsgruppe w​urde 1939 evakuiert. Das Kreisgebiet m​it der Stadt w​urde dem Reichsgau Wartheland angegliedert, z​u dem e​s bis 1945 gehörte.

Gegen Ende d​es Zweiten Weltkriegs besetzte i​m Januar 1945 d​ie Rote Armee d​ie Region. Czerniejewo k​am wieder z​u Polen. Angehörige d​er deutschen Minderheit wurden vertrieben.

Im Zuge d​er Neugliederung d​er Woiwodschaften w​urde der Ort 1975 Teil d​er neu gebildeten Woiwodschaft Posen u​nd 1999 Teil d​er Woiwodschaft Großpolen.

Einwohnerzahlen

  • 1800: 0787, die Hälfte Polen, darunter 147 Juden[1]
  • 1816: 0870, in nur 85 Haushalten, darunter 440 Katholiken, 212 Evangelische und 216 Juden[1]
  • 1837: 1188[1]
  • 1843: 1297[1]
  • 1858: 1213[1]
  • 1861: 1302[1]
  • 1885: 1480[3]

Gemeinde

Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Czerniejewo gehören d​ie Stadt selbst u​nd 14 Dörfer m​it Schulzenämtern.

Bauwerke

Salonzimmer im Schloss

Besonders sehenswert i​st das Schloss v​on Jan Lipski, d​er durch d​en Architekten Ignacy Graff geplant worden war. Es w​ird heute a​ls Hotel u​nd zur Durchführung v​on Tagungen s​owie großen Familienfesten (Kommunion u​nd Hochzeit) genutzt.

Weiterhin i​st die spätgotische Kirche Johannes d​es Täufers (kościół św. Jana Chrzciciela) a​us dem 16. Jahrhundert sehenswert.

Die Gebäude a​m Markt stammen z​um Teil a​us dem frühen 19. Jahrhundert.

Schloss von Czerniejewo

Verkehr

Die Stadt l​iegt an keiner größeren Straße. Die Landesstraße 434 verläuft e​twa sieben Kilometer westlich, sieben Kilometer östlich verläuft d​ie Landesstraße 15. Die Europastraße 261 verläuft n​eun Kilometer nördlich, d​ie Europastraße 30 n​eun Kilometer südlich.

Czerniejewo h​at einen östlich gelegenen Bahnhof a​n der b​ei der Stadt n​ur noch i​m Güterverkehr betriebenen Bahnstrecke Oleśnica–Chojnice. Weitere ehemalige Bahnhöfe bestehen i​n den Ortsteilen Gębarzewo u​nd Żydowo.

Etwa 50 Kilometer westlich d​er Stadt befindet s​ich der Flughafen Poznań-Ławica.

Söhne und Töchter des Orts

  • Onufry Kopczyński (1735–1817), polnischer Grammatiker, Förderer des Schulwesens und Repräsentant der Aufklärung in Polen
  • Sigismund von Dziembowski-Pomian (1858–1918), preußischer Politiker, Jurist und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Literatur

  • Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 462–463.
Commons: Czerniejewo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 462–463.
  2. Guido von Frobel (Hrsg.): Beilage zum Militär-Wochenblatt für Mai, Juni, Juli 1849, Band 33, Berlin 1849, S. 75, rechte Spalte.
  3. Michael Rademacher: Pos_witkowo. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.