Formel-E-Rennstrecke London (Battersea Park)

Formula E London ePrix circuit


Formel-E-Rennstrecke London (Battersea Park) (Vereinigtes Königreich)
Vereinigtes Konigreich London, Vereinigtes Königreich
Streckenart: temporäre Rennstrecke
Eröffnung: 27. Juni 2015
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Formel E
Streckenlänge: 2,922 km (1,82 mi)
Rekorde
Streckenrekord:
(Formel E)
1:24,150 min.
(Sébastien Buemi, Renault e.dams, 2016)

Die Formel-E-Rennstrecke London ist ein temporärer Stadtkurs in London (Vereinigtes Königreich) für Rennen der Formel E mit einer Länge von 2,922 km. Am 27. Juni 2015 fand im Rahmen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2014/15 erstmals ein Rennen auf dieser Strecke statt.

Die Strecke wurde von Simon Gibbons entworfen, besteht aus 15 Kurven und führt gegen den Uhrzeigersinn durch den Battersea Park. Nahezu die gesamte Größe des 0,83 km³ großen Parks wird hierbei ausgenutzt.

Als Start-Zielgeraden wird die Straße Carriage Drive North verwendet, die in 50 Meter Entfernung südlich der Themse verläuft. Dann biegt die Strecke nach links auf den Carriage Drive West ab, wo sich zwei Schikanen befinden, und anschließend erneut nach links, auf den Carriage Drive South. Auch hier befinden sich wieder zwei Schikanen. Die Strecke führt dann über den Carriage Drive East um einen Teich, der mit Booten befahren werden kann und führt zu einer weiteren Schikane. Hier befindet sich die Boxeneinfahrt, die Boxengasse befindet sich auf dem Bereich des Battersea Evolution, einer Fläche, auf der Wandermessen und diverse Ausstellungen stattfinden. Die Strecke biegt dann am Ende der Straße erneut links ab, wieder auf den Carriage Drive North. Unmittelbar nach der letzten Kurve befindet sich die Boxenausfahrt.

Aufgrund von Sichtbehinderungen durch die zahlreichen im Park vorhandenen Bäume verzichteten die Organisatoren des ePrix auf traditionelle Tribünen. Stattdessen kamen Plattformen und Terrassen zum Einsatz.[1]

Einzelnachweise

  1. Norman Fischer: Sichtprobleme: Keine Tribünen im Londoner Battersea Park? Motorsport-Total.com, 16. März 2015, abgerufen am 17. März 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.