Canon de 155 mm GPF
Die Canon de 155mm GPF (Grande Puissance Filloux) war eine Feldkanone aus französischer Produktion, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. Die Wehrmacht setzte im Westfeldzug 1940 erbeutete Kanonen dieses Typs unter der Bezeichnung 15,5-cm-Kanone 418(f) ein.
Canon de 155 mm GPF | |
---|---|
| |
Allgemeine Angaben | |
Militärische Bezeichnung: | Canon de 155mm GPF, 15,5-cm-Kanone 418(f) |
Herstellerbezeichnung: | Canon de 155 GPF (Grand Puissance Filloux) |
Produktionszeit: | 1917 bis ? |
Technische Daten | |
Rohrlänge: | 5,725 m |
Kaliber: |
15,5 cm |
Kaliberlänge: | L/38,2 |
Kadenz: | 1 Schuss/min |
Höhenrichtbereich: | 0° bis +35 Winkelgrad |
Seitenrichtbereich: | 60° |
Geschichte
Die Kanone wurde während des Ersten Weltkrieges von Oberstleutnant Louis Jean François Filloux entwickelt, der bereits vor dem Krieg Entwürfe für eine verbesserte, weittragende 155-mm-Feldkanone eingereicht hatte. Sie wurde 1917 beim französischen Heer eingeführt und ersetzte die veraltete Canon de 155 mm L modèle 1877. Ihr Pendant auf deutscher Seite war die 15-cm-Kanone 16 von Krupp. Die Kanone galt als einer der erfolgreichsten Entwürfe ihrer Kategorie und blieb in Frankreich bis 1940 im Dienst.
Ab 1918 nutzten die US-Armee und das US-Marinekorps Lizenzbauten mit den Bezeichnungen 155 mm Gun M1917 bzw. M1918. Sie wurden erst 1942 durch die Einführung der 155 mm Gun M1 (Long Tom) abgelöst und teilweise als Küstengeschütze bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs weiterverwendet. Außerdem bildeten sie die Bewaffnung der Selbstfahrlafette M12.
Die Wehrmacht erbeutete 1940 ungefähr 449 Geschütze dieses Typs und verwendete sie unter der Bezeichnung 15,5-cm-Kanone 418(f) in einigen Artillerieeinheiten. Später wurde sie als Küstengeschütz am Atlantikwall genutzt. Die Kanone wog 11.700 Kilogramm auf dem Marsch und konnte 43 Kilogramm schwere Geschosse bis zu 19.500 Meter weit schießen.
- US-amerikanische 155 Gun M1918 M1 als Küstengeschütz
- Deutsche 15,5-cm-Kanone 418(f) am Atlantikwall
- Seitenansicht und Schnittzeichnung einer mit Radgürteln ausgestatteten Canon de 155mm GPF
Literatur
- Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage. Spezialausgabe. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.