Ordnance QF-18-Pfünder
Die Ordnance QF 18 Pfünder war ein britisches Geschütz der leichten britischen Artillerie des Ersten Weltkrieges.

Das Geschütz entstand 1904 aus den Erfahrungen der Briten im Burenkrieg. Das Geschütz war eine konventionelle Vorkriegskonstruktion. Auf der Standlafette war der Rohrrücklauf- und Lademechanismus untergebracht. Die Lafette selbst wurde auf einer Bodenplatte installiert, die auf einer Achse auflag. Einfache Holzspeichenräder dienten zum Transport. Ein einfacher Erdsporn, ähnlich einem Pflugschar ausgeführt, verlieh zusätzliche Stabilität. Zu Beginn des Krieges gehörte das Geschütz zur Standardausrüstung der britischen Armee und der Armeen des Commonwealth. Gegen Ende des Krieges wurden einige Rohre sogar aufgebohrt. Damit wurde das Kaliber vergrößert und so eine 25 Pfünderversion hergestellt. Allen Waffen wurde später auch eine Spreizlafette statt eines einfachen Endsporns angebaut.
Technische Daten
- Kaliber: 83,8 mm
- Gewicht: 1.284 kg
- Höhenrichtbereich: −5°/+16°
- Mündungsgeschwindigkeit: 492 m/sek
- Höchstschussweite: 8.700 m
Weblinks
Literatur
- Ian Hogg: Artillerie des 20.Jahrhunderts. 1. Aufl., Gondromverlag, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1878-6.

| |
Panzerabwehr | |
Feldgeschütze und Feldhaubitzen |
75-mm-Geschütz M1917 • Ordnance QF-18-pounder • QF 25-pounder • QF 25-pounder Short • QF 4.5-inch-Howitzer • BL 6-inch-26-cwt-Howitzer • BL 60-pounder • 4.5-inch Gun Mark 1 • 4.5-inch Gun Mark 2 |
Mittlere und schwere Artillerie |
BL 5.5-inch medium gun • BL 6-inch-Geschütz Mk XIX • 155-mm Long Tom • BL 7,2-inch-Haubitze • BL 8-inch-Haubitze Mk VII • BL 9,2-inch-Haubitze • 240-mm-Howitzer M1 |
Gebirgsartillerie |
Ordnance QF 3.7-inch Howitzer • 75-mm-Gebirgshaubitze M1 |
Granatwerfer |
2-Zoll-Mörser • 3-Zoll-Mörser • 4,2-Zoll-Mörser |
Flak (Flugabwehr) (internationale Liste) |
Z Battery • 20-mm-Oerlikon-Kanone • Polsten 20-mm-Flak • QF 1½-pounder Mk III • QF 2-Pfünder-Marinegeschütz • 40-mm-Bofors-Geschütz • QF 3-Zoll-20-cwt-Flak • QF 3,7-Zoll-Flak • QF 4,5-Zoll Mk II • QF 5,25-Zoll Mk II |
Küstenartillerie (internationale Liste) |
QF 6 pounder 10 cwt gun • QF 12 pounder 12 cwt naval gun • QF 4,7-inch-Schiffsgeschütz Mk I–IV • BL 6 inch Mk VII naval gun • BL 7,5-inch MK VII • BL 8-inch Mk VIII • BL 9,2-inch Mk X • BL 14-inch Mk VII • BL 15-inch Mk I |
Eisenbahngeschütze (internationale Liste) |
BL 9.2-inch Railway Gun • BL 12-inch MkV Railway Howitzer • BL 13.5-inch Mk V Railway Gun • BL 18-inch Railway Howitzer |
Kampfwagenkanonen |
QF 2-Pfünder • QF 3-Pfünder • QF 6-Pfünder • QF 75 mm • QF 3-Zoll-Haubitze • QF 17-pounder • 77 mm HV • QF 95-mm-Haubitze |
| |
Panzerabwehr |
2,5-cm-PaK 112 (f) • 2,5-cm-PaK 113 (f) |
Infanteriegeschütze |
3,7-cm-Infanteriegeschütz 152 (f) |
Granatwerfer |
4,5-cm-Granatwerfer 176 (i) |
Schwere Granatwerfer |
10,7-cm-Gebirgsgranatwerfer 328 (r) |
Raketenartillerie | |
Gebirgsgeschütze |
6,5 cm Gebirgskanone 214 (f) • 6,5 cm Gebirgskanone 221 (f) • 6,5 cm Gebirgskanone 222 (j) • 6,55-cm-Gebirgskanone 216 (i) |
Feld-Artillerie und mittlere Geschütze bis 10,9-cm |
7,5-cm-Feldkanone 92/26 (p) • 7,5-cm-Feldkanone 97 (f) • 7,5-cm-Feldkanone 97 (p) • 7,5-cm-Feldkanone 02/26 (p) • 7,5-cm-Feldkanone 02/26 (r) |
Mittlere und schwere Geschütze |
11,4-cm-leichte Feldhaubitze 361 (e) • 11,4-cm-Feldkanone 365 (e) |
Superschwere und Belagerungsgeschütze |
19,4-cm-Kanone 485 (f) auf Selbstfahrlafette • 19,4-cm-Kanone M 70/93 486(f) |
Eisenbahngeschütze |
19,4-cm-Kanone (E) 486 (f) • 19,4-cm-Kanone (E) 93 (f) |
Leichte Flugabwehr |
2-cm-FlaK Madsen • 2-cm-FlaK Breda (i) • 2-cm-FlaK Scotti (i) • 2-cm-Flak Polsten (p) • 2-cm-Maschinengewehr 282 (i) |
Mittlere und schwere Flugabwehr |
4,7-cm-FlaK 37 (t) |