Callaway Cars
Callaway Cars Inc. ist ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1]
| Callaway Cars Inc. | |
|---|---|
Logo | |
| Rechtsform | Inc. |
| Gründung | 1976 |
| Sitz | Old Lyme, Connecticut, USA |
| Leitung | Reeves Callaway |
| Branche | Automobile |
| Website | www.callawaycars.com |

Callaway C16 von 2007

Callaway Camaro von 2011

Callaway Sporttruck
Unternehmensgeschichte
Reeves Callaway gründete 1976 das Unternehmen in Old Lyme in Connecticut.[2] Zunächst war er im Bereich Fahrzeugtuning tätig. 1984 begann die Produktion von Automobilen.[1][3] Der Markenname lautet Callaway.[1]
Außerdem bestand eine Zusammenarbeit mit Ingenieurleistungsgesellschaft für Verfahrenstechnik und Maschinenbau aus Deutschland.[4]
Übersicht der Projekte
Nachfolgend eine Tabelle mit den bisherigen 22 Projekten.[2]
| Projekt | Beschreibung |
|---|---|
| C1 | Turbolader |
| C2 | Motor für Indycar-Rennserie |
| C3 | Alfa Romeo Callaway Twin Turbo GTV-6, Alfa Romeo GTV mit Turbolader |
| C4 | Callaway Twin Turbo Corvette, Corvette mit Turbolader |
| C5 | Aston Martin Virage V8 / AMR Race Engine |
| C6 | Callaway Supernatural Corvette |
| C7 | Callaway C7 |
| C8 | Callaway C8 |
| C9 | Callaway SS |
| C10 | Callaway Limited Edition Malibu Ski Boat, Boot |
| C11 | Range Rover 4.6 HSE Callaway, Basis Range Rover |
| C12 | Callaway C12 |
| C13 | Motor mit 5700 cm³ Hubraum und 300 kW Leistung für Holden Special Vehicles |
| C14 | Mazdaspeed Protegé Turbolader |
| C15 | Callaway Z06.R GT3 Racing |
| C16 | Callaway C16 |
| C17 | Callaway Corvette von 2005 bis 2013 |
| C18 | Callaway Camaro |
| C19 | Callaway Sporttrucks |
| C20 | Callaway Corvette seit 2014 |
| C21 | Callaway Aerowagen |
| C22 | Callaway C7 GT3-R Racing |
Literatur
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 239–240. (englisch)
Weblinks
Commons: Callaway Cars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Internetseite des Unternehmens (englisch)
Einzelnachweise
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 239–240. (englisch)
- Angaben von Callaway zur Geschichte (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
- Allcarindex (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
- Eberhard Kittler: Deutsche Autos, Band 5, seit 1990. Motorbuch Verlag, Stuttgart, ISBN 3-613-02052-1, S. 368–370.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.