Repli-Classics

Repli-Classics Inc. war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Repli-Classics Inc.
Rechtsform Inc.
Gründung 1982
Auflösung 1985
Sitz Clearwater, Florida, USA
Leitung David Samuels
Branche Automobile

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde am 28. September 1982 in Clearwater in Florida gegründet.[3] David Samuels war Präsident und Direktor.[3] 1985[1][4], etwa 1985[2] oder in den 1980er Jahren[5] begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Repli-Classics.[1][2] 1985[1][2][4] oder in den 1980er Jahren[5] endete die Produktion. Nach dem 1. November 1985 ist nichts mehr bekannt.[6]

Eine Quelle deutet Verbindungen zu California Custom Coach und Southeastern Replicars an.[7]

Fahrzeuge

Das einzige Modell war die Nachbildung eines Modells von Auburn.[2] Eine Quelle nennt präzise den Auburn 810 Speedster.[1] Die Basis bildete ein überarbeitetes Fahrgestell, das wahlweise von Chevrolet oder Ford kam.[2] Ein V8-Motor eines amerikanischen Herstellers trieb die Fahrzeuge an.[1] Die Karosserie bestand je nach Quelle aus Fiberglas[2] oder Stahl[1].

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Repli-Classics.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1626. (englisch)

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Repli-Classics.
  2. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1326. (englisch)
  3. opencorporates (englisch, abgerufen am 25. März 2017)
  4. Allcarindex (englisch, abgerufen am 25. März 2017)
  5. d’Auto (niederländisch, abgerufen am 25. März 2017)
  6. FL Company DB (englisch, abgerufen am 25. März 2017)
  7. Auburn Speedsters (englisch, abgerufen am 25. März 2017)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.