Caesars Palace Grand Prix Circuit

Caesars Palace Grand Prix Circuit


Caesars Palace Grand Prix Circuit (USA)
Vereinigte Staaten Paradise, Nevada, USA
Streckenart: temporäre Rennstrecke
Eröffnung: 1981
Austragungsort
Formel 1:
1981–1982
Stillgelegt: 1984
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Formel 1
Streckenlänge: 3,650 km (2,27 mi)
Kurven: 14
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Indy Car World Series
Streckenlänge: 1,811 km (1,13 mi)

Der Caesars Palace Grand Prix Circuit war ein 3,65 Kilometer langer Stadtkurs in Paradise im US-Bundesstaat Nevada, auf dem der Große Preis von Las Vegas im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft sowie Rennen zur Indy Car World Series ausgetragen wurden. Der Kurs befand sich auf dem Parkplatzgelände des Hotels und Spielkasinos Caesars Palace.

Geschichte

Nachdem der US-GP der Formel 1 1980 aus Sicherheitserwägungen zum letzten Mal auf der Traditionsstrecke von Watkins Glen stattgefunden hatte, suchten die Verantwortlichen nach Alternativen in den USA. Auf ihrer Suche trafen sie auf Vertreter der Stadt Las Vegas, die das in den 1970er Jahren aufgekeimte Mafia-Image des Spielerparadieses wieder aufpolieren wollten und nach einer international beachteten Veranstaltung suchten. Die europäisch geprägte Formel 1 kam da gerade recht. In der Folge entstand ein Grand-Prix-tauglicher Kurs auf dem Parkplatzgelände des Caesars Palace, einem der damals bekanntesten und größten Hotels der Stadt.

Der Große Preis von Las Vegas der Formel 1 fand zweimal statt (1981/82), 1983 und 1984 hielt hier die Indy Car World Series Hof. Insgesamt hatte eine derartige Veranstaltung in der Wüstenmetropole jedoch keine Zukunft, weil das Zuschaueraufkommen sich in Grenzen hielt und die Fahrer und Teams sich über die buckelige Piste, den Wüstensand und die teilweise enorme Hitze beschwerten.

Dabei waren die Voraussetzungen vor dem ersten Rennen nicht schlecht gewesen: Der 1981er F1-GP war das letzte Saisonrennen, und die Weltmeisterschaft war noch nicht entschieden. Der Argentinier Carlos Reutemann reiste mit einem Punkt Vorsprung auf den Brasilianer Nelson Piquet an, beide waren zuvor noch nie Weltmeister geworden. Nachdem Reutemann sich für den ersten Startplatz qualifiziert hatte, schien die Angelegenheit recht klar zu sein. Doch im Rennen lieferte er eine unerklärlich schwache Vorstellung ab und wurde vom späteren Sieger, seinem Teamkollegen Alan Jones, sogar überrundet. Piquet sicherte sich hingegen mit einem fünften Platz und zwei Punkten den WM-Titel. Auch 1982 war die Weltmeisterschaft noch nicht entschieden, als der F1-Tross nach Nevada reiste. Dem Finnen Keke Rosberg reichte aber ebenfalls ein fünfter Platz, um sich gegen den Nordiren John Watson durchzusetzen.

In den beiden Folgejahren lebte das Rennen in der Indy Car World Series weiter, wobei hierfür in der Streckenführung die beiden Infield-Passagen entfernt wurden und die Strecke nurmehr aus einer Abfolge von Linksbiegungen und Gerade bestand. 1983 gewann dieses Rennen US-Rennlegende Mario Andretti, 1984 trug sich Tom Sneva als letzter Sieger auf dem Caesars Palace Grand Prix Circuit in die Siegerliste ein. Da es seit 1996 in Las Vegas mit dem Las Vegas Motor Speedway eine permanente Rennstrecke gibt, werden die meisten Rennen heute dort ausgetragen.

Statistik

Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Las Vegas

Nr.JahrFahrerKonstrukteurMotorReifenZeitStreckenlängeRundenØ-TempoDatumGP von
1 1981 Australien Alan Jones Williams Ford G 1:44:09,077 h 3,650 km 75 157,703 km/h 17. Oktober Vereinigte Staaten Las Vegas
2 1982 Italien Michele Alboreto Tyrrell Ford G 1:41:56,888 h 3,650 km 75 161,111 km/h 25. September
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.