Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1991

Die Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1991 war die 20. Cadre-71/2-Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 3. bis zum 6. Oktober 1991 in Mürzzuschlag statt. Es war die erste Cadre-71/2-Weltmeisterschaft in Österreich.

20. Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1991
Osterreich Mürzzuschlag
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: UMB / BSVÖ
Turnierdetails
Austragungsort: Volkshaus,
Mürzzuschlag Osterreich Österreich[1]
Eröffnung: 3. Oktober 1991
Endspiel: 6. Oktober 1991
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Deutschland Dieter Müller
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: Luxemburg Fonsy Grethen
3. Platz: Osterreich Stephan Horvath
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 054,90 Niederlande Jos Bongers
Bester ED: 250,00 Belgien Frédéric Caudron
000000Niederlande Jos Bongers
Höchstserie (HS): 002500Belgien Frédéric Caudron
000000Niederlande Jos Bongers
Spielstätte auf der Karte
1978 1993
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Dreizehn Jahre nach der letzten Cadre 71/2 Weltmeisterschaft in Bochum fand wieder mal eine Weltmeisterschaft in dieser attraktiven Spielart des Karambolsports im österreichischen Mürzzuschlag statt. Favoriten gab es vor dem Turnier mehrere. Auch das seit über sechzig Jahren gespielte Format wurde komplett geändert. Es wurde nur noch bis 250 Punkte gespielt und es gab Platzierungsspiele und eine KO-Phase. Nach den Gruppenspielen standen sich schließlich die beiden Gruppensieger im Finale gegenüber. Hier gewann Frédéric Caudron mit 250:188 in vier Aufnahmen gegen Fonsy Grethen. Platz drei sicherte sich im eigenen Land Ex-Europameister Stephan Horvath der diesen Titel gegen Wolfgang Zenkner 1989 in Finale gewann. Die besten Turnierleistungen erzielte aber der Niederländer Jos Bongers der am Ende den siebten Platz belegte. Der erst 20-jähringe Martin Horn zeigte phasenweise sein großes Talent und wurde aber nur Elfter. Die offiziell nicht mehr gewertete prolongierte Höchstserie verbesserte Caudron auf 427.

Turniermodus

Es wurden zwei Vorrundengruppen im Round Robin System bis 250 Punkte gespielt. Die beiden Gruppenbesten spielten das Halbfinale. Alle Plätze wurden ausgespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrundentabellen

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Gruppe A[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen9:112502550,00125,00215
2Osterreich Stephan Horvath6:48053026,8362,50189
3Frankreich Jean Arnaud5:59835318,5441,66103
4Niederlande Jos Bongers4:69031464,50250,00250
5Belgien Eddy Leppens4:69724919,8383,33140
6Deutschland Martin Horn2:86912527,6483,33178
Gruppendurchschnitt: 28,59
Gruppe B[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Frédéric Caudron8:210371954,57250,00250
2Deutschland Wolfgang Zenkner8:210282051,40125,00210
3Frankreich Briham Djoubri6:49842244,7262,50170
4Osterreich Franz Stenzel6:410503331,8150,00136
5Niederlande Freek Ottenhof1:97112924,5117,85117
6Japan Shigeru Koshiba1:96743718,2117,8574
Gruppendurchschnitt: 34,27
Platzierungsspiele[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 11
11Deutschland Martin Horn2:0250383,3383,33206
12Japan Shigeru Koshiba0:2114338,00-102
Spiel um Platz 9
9Belgien Eddy Leppens2:02501025,0025,0090
10Niederlande Freek Ottenhof0:21791017,90-85
Spiel um Platz 7
7Niederlande Jos Bongers2:0250735,7135,7188
8Osterreich Franz Stenzel0:2145720,71-72
Spiel um Platz 5
5Frankreich Briham Djoubri2:0250641,6641,6694
6Frankreich Jean Arnaud0:261610,16-22
Halbfinale 1
-Luxemburg Fonsy Grethen2:0250550,0050,00192
-Deutschland Wolfgang Zenkner0:2186537,20-128
Halbfinale 2
-Belgien Frédéric Caudron2:0250831,2531,25165
-Osterreich Stephan Horvath0:285810,62-40
Spiel um Platz 3
3Osterreich Stephan Horvath2:0250550,0050,00160
4Deutschland Wolfgang Zenkner0:2104520,80-83
Finale
1Belgien Frédéric Caudron2:0250462,5062,50153
2Luxemburg Fonsy Grethen0:2188447,00-99

Abschlusstabelle

[2]
PlatzNameSpieleMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Frédéric Caudron712:215373149,58250,00250
2Luxemburg Fonsy Grethen711:316883449,64125,00215
3Osterreich Stephan Horvath78:611404326,5162,50189
4Deutschland Wolfgang Zenkner78:613183049,93125,00210
5Frankreich Briham Djoubri68:412342844,0762,50170
6Frankreich Jean Arnaud65:710445917,6941,66103
7Niederlande Jos Bongers66:611532154,90250,00250
8Osterreich Franz Stenzel66:611954029,8750,00136
9Belgien Eddy Leppens66:612225920,7183,33140
10Niederlande Freek Ottenhof61:118903922,8217,85117
11Deutschland Martin Horn64:89412833,6883,33206
12Japan Shigeru Koshiba61:117884019,7017,85102
Turnierdurchschnitt: 31,30

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. November, Nr. 39. Eigenverlag, 1991, ZDB-ID 1087098-2, S. 16–29.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 503.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.