Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1934

Die Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1934 war die fünfte Cadre 71/2 Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 15. bis zum 18. März 1934 im französischen Lille statt. Es war die zweite Cadre-71/2-Weltmeisterschaft in Lille und die vierte in Frankreich.

5. Cadre 71/2-Weltmeisterschaft 1934
Frankreich Lille
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Salle du Pélican,
Lille Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 15. März 1934
Endspiel: 18. März 1934
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Gaston de Doncker
Sieger: Belgien Gustave van Belle
2. Finalist: Frankreich Jacques Davin
3. Platz: Frankreich Constant Côte
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 14,58 Belgien Gustave van Belle
Bester ED: 23,07 Belgien Gustave van Belle
Höchstserie (HS): 01500Frankreich Jacques Davin
Spielstätte auf der Karte
1933 1935
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Gustave van Belle holte sich in Lille mit neuem Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) von 14,58 seinen zweiten Weltmeistertitel im Cadre 71/2. Der Zweitplatzierte Jacques Davin verbesserte den von van Belle gehaltenen Weltrekord in der Höchstserie auf 150. Der Deutsche Carl Foerster reiste mit großen Hoffnungen nach Lille. Er erzielte im Vorfeld der Weltmeisterschaft im Training sehr gut Ergebnisse. Leider brach er sich zwei Rippen und konnte nur unter starken Schmerzen spielen und belegte am Ende nur Platz sieben.

Turniermodus

Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Gustave van Belle13:1210014414,5823,07136
2Frankreich Jacques Davin11:3195215912,2716,66150
3Frankreich Constant Côte9:5182516810,8618,75109
4Belgien Gaston de Doncker8:617971819,8213,6354
5Niederlande Cornelius van Vliet4:1015441619,4613,6374
6Niederlande Jan Sweering4:1017371889,2310,0058
7NS-Staat Carl Foerster4:1013501588,5413,0470
8NS-Staat Walter Joachim3:1116391898,6714,2853
Turnierdurchschnitt: 10,32

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 14. Jahrgang, Nr. 3. Köln März 1934, S. 29.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 496.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.