Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1966

Die Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1966 war die 14. Cadre-71/2-Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 10. bis zum 13. März 1966 in Duisburg statt. Es war die vierte Cadre-71/2-Weltmeisterschaft in Deutschland.

14. Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1966
Deutschland Duisburg
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Mercatorhalle,
Duisburg Deutschland Deutschland[1][2]
Eröffnung: 10. März 1966
Endspiel: 13. März 1966
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Osterreich Johann Scherz
Sieger: Frankreich Jean Marty
2. Finalist: Deutschland Siegfried Spielmann
3. Platz: Osterreich Johann Scherz
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 26,81 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 60,00 Frankreich Jean Marty
Höchstserie (HS): 01770Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1965 1967
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Mit dem Sieg des reamateurisierten Franzosen Jean Marty endete die 14. Cadre 71/2 Weltmeisterschaft. Nach Carl Foerster (1930) und Walter Lütgehetmann (1959) konnte mit Siegfried Spielmann der dritte Deutsche eine Silbermedaille gewinnen. Der österreichische Titelträger von 1965 bestätigte mit Platz drei seine Qualität in dieser Disziplin des Karambolsports. Vor Turnierbeginn war aber ein anderer der Topfavorit. Raymond Ceulemans kam als amtierender Fünfkampf-Weltmeister und hatte im Ausgangsklassement mit 51,08 den besten Generaldurchschnitt (GD) vorgelegt. Aber gleich in seiner ersten Partie gegen den Argentinier Osvaldo Berardi gab es eine überraschende 64:300 Niederlage in sechs Aufnahmen. In den Durchgängen fünf und sechs folgten Niederlagen gegen Scherz und Scholte. Damit war der Weg frei für Marty, den Ceulemans im letzten Durchgang mit 300:103 in sechs Aufnahmen bezwingen konnte.

Turniermodus

Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

Alte Mercatorhalle (Abriss: 2005)
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Jean Marty10:417817025,4460,00156
2Deutschland Siegfried Spielmann10:416369117,9723,07129
3Osterreich Johann Scherz9:5199210718,6133,33113
4Belgien Raymond Ceulemans8:617166426,8150,00177
5Argentinien Osvaldo Berardi8:6169311914,2250,00137
6Spanien 1945 José Gálvez5:9170813312,8418,7579
7Niederlande Henk Scholte4:10169710116,8033,33101
8Deutschland Ernst Rudolph2:12121612110,0411,1161
Turnierdurchschnitt: 16,67

Einzelnachweise

  1. Helmut Schulz: Deutsche Billard-Zeitung. 44. Jahrgang, Nr. 4. Krefeld April 1966, S. 4952.
  2. L. Druart: Le Billard. Nr. 30. Antwerpen April 1966, S. 812.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 500.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.