Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1939

Die Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1939 war die zehnte Cadre-71/2-Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 23. bis zum 26. Juni 1939 in Lüttich in der belgischen Region Wallonien statt. Es war die zweite Cadre-71/2-Weltmeisterschaft in Belgien.

10. Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1939
Belgien Lüttich
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Foyer du Théâtre Royal de Liége,
Lüttich Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 23. Juni 1939
Endspiel: 26. Juni 1939
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Frankreich Constant Côte
Sieger: Belgien Gustave van Belle
2. Finalist: Portugal Alfredo Ferraz
3. Platz: Frankreich Louis Chassereau
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 16,47 Belgien Gustave van Belle
Bester ED: 30,00 Belgien Gustave van Belle
Höchstserie (HS): 01490Portugal Alfredo Ferraz
Spielstätte auf der Karte
1938 1959
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Die letzte Cadre-71/2-Weltmeisterschaft vor dem Zweiten Weltkrieg endete mit dem sechsten Titel für den Belgier Gustave van Belle. Er zeigte noch einmal seine Überlegenheit in dieser Disziplin des Karambolagesports, indem er mit 16,47 zum fünften mal einen neuen Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) aufstellte. Seine erste Medaille im Cadre 71/2 erspielte sich der Freie Partie Spezialist Alfredo Ferraz aus Portugal. Platz drei verteidigte der Franzose Louis Chassereau.

Turniermodus

Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Fassade Théatre Royal
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Gustave van Belle12:2207612616,4730,00131
2Portugal Alfredo Ferraz10:4204216412,4515,78149
3Frankreich Louis Chassereau10:418161839,9217,6459
4Belgien Joseph Baudart8:617531919,1715,7876
5Frankreich Jean Galmiche6:819522398,1610,0072
6Deutsches Reich NS Werner Sorge4:10164716210,1618,7586
7Deutsches Reich NS Carl Foerster4:1016242157,557,6960
8Niederlande Piet de Leeuw2:1215621967,9610,3466
Turnierdurchschnitt: 9,80

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 19. Jahrgang, Nr. 7. Köln Juli 1939, S. 108.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 498.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.