Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1936

Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1936 war die 29. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 25. bis zum 30. März 1936 in Barcelona statt. Es war die erste Cadre 45/2 Weltmeisterschaft in Spanien.

29. Cadre 45/2-Weltmeisterschaft
Spanien Barcelona
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort: Salons de Circulo Ecuestre,
Barcelona Spanien Zweite Republik Spanien[1]
Eröffnung: 25. März 1936
Endspiel: 30. März 1936
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Frankreich Jacques Davin
Sieger: Belgien René Gabriëls
2. Finalist: Belgien Théo Moons
3. Platz: Niederlande Jan Sweering
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 21,83 Belgien René Gabriëls
Bester ED: 66,66 Belgien René Gabriëls
Höchstserie (HS): 02330Belgien René Gabriëls
Spielstätte auf der Karte
1935 1937
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Das Turnier startete mit zwei Gruppen à 5 Spieler. Die jeweils Gruppenletzten schieden aus. Die Partien gegen die ausgeschiedenen Spieler wurden nicht ins Hauptturnier mitgenommen. Nach Turnierende hatten René Gabriëls Théo Moons und Jan Sweering jeweils 10:4 Matchpunkte. Nach den damaligen Statuten mussten Stichpartien über den Sieger entscheiden. Mit nur zwei Niederlagen und allen Turnierbestleistungen sicherte sich der Belgier René Gabriëls seinen ersten Cadre 45/2 Weltmeistertitel. Eine Niederlage konnte ihm der Deutsche Meister Walter Lütgehetmann mit 400:69 in 12 Aufnahmen zufügen.

Turniermodus

Es wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPGDBEDHS
1Belgien René Gabriëls10:421,8366,66233
2Belgien Théo Moons10:416,6226,66182
3Niederlande Jan Sweering10:418,0626,66150
4Frankreich Jean Albert8:615,8250,00152
5Frankreich Jacques Davin8:615,3930,76188
6Spanien Zweite Republik Juan Cabra6:811,2125,00198
7Deutsches Reich NS Walter Lütgehetmann4:1012,9833,33168
8Spanien Zweite Republik Juan Butrón0:1410,53-86
9Osterreich Ernst Reicher2:69,4620,0089
10Spanien Zweite Republik Joaquín Domingo0:89,61-71
Turnierdurchschnitt: 14,71
-Stichpartien
1Belgien René Gabriëls4:028,5740,00228
2Belgien Théo Moons2:222,8418,1878
3Niederlande Jan Sweering0:412,64-110
-nach Stichpartien
1Belgien René Gabriëls14:423,2266,66233
2Belgien Théo Moons12:617,7526,66182
3Niederlande Jan Sweering10:816,9426,66150
Turnierdurchschnitt: 14,25 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 16. Jahrgang, Nr. 4. Köln April 1936, S. 68.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 191.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.