Cadre-47/2-Weltmeisterschaft 1969

Die Cadre-47/2-Weltmeisterschaft 1969 war die 39. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 29. Mai bis zum 1. Juni 1969 in Groningen statt. Es war nach 1934 und 1937 die dritte Cadre 47/2(45/2) Weltmeisterschaft in Groningen.

39. Cadre 47/2-Weltmeisterschaft
Niederlande Groningen
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel De Harmonie,
Groningen Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 29. Mai 1969
Endspiel: 1. Juni 1969
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Frankreich Jean Marty
Sieger: Belgien Antoine Schrauwen
2. Finalist: Belgien Ludo Dielis
3. Platz: Spanien 1945 José Galvez
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 084,84 Belgien Antoine Schrauwen
Bester ED: 400,00 Niederlande Henk Scholte
Höchstserie (HS): 004000Niederlande Henk Scholte
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
De Harmonie in Groningen
1967 1973
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Nach zwei dritten Plätzen bei Cadre 47/2 Weltmeisterschaften konnte der Belgier Antoine Schrauwen endlich seinen ersten und einzigen Weltmeistertitel feiern. Er gewann alle seine Partien und spielte auch mit 84,84 den besten Generaldurchschnitt (GD). Zweiter wurde der erst 24-jährige Ludo Dielis aus Belgien. Der Niederländer Henk Scholte stellte den Weltrekord im besten Einzeldurchschnitt (BED) mit 400,00 ein.

Turniermodus

Es wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Antoine Schrauwen14:028003384,84200,00391
2Belgien Ludo Dielis10:427523383,39200,00396
3Spanien 1945 José Gálvez9:524814062,02133,33373
4Niederlande Henk Scholte9:523044452,29400,00400
5Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller6:819884643,21100,00345
6Niederlande Martinus Wijnen6:816544735,1957,14299
7Argentinien Manuel Girves2:1213994928,5550,00211
8Japan Shigeo Otsuki0:14386448,77-54
Turnierdurchschnitt: 46,90

Einzelnachweise

  1. Helmut Schulz: Billard-Sport. 47. Jahrgang, Nr. 7. Krefeld Juli 1969, S. 9798.
  2. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 43. Brüssel Juli 1969, S. 11.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 197.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.