Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1937
Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1937 war die 30. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 18. bis zum 21. März 1937 in Groningen statt. Es war nach 1934 die zweite Cadre 45/2 Weltmeisterschaft in Groningen.
30. Cadre 45/2-Weltmeisterschaft | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / KNBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Salle de l'Harmonie, Groningen ![]() |
Eröffnung: | 18. März 1937 |
Endspiel: | 21. März 1937 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 35,59 ![]() |
Bester ED: | 50,00 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 216
Spielstätte auf der Karte | |
← 1936 | 1938 → |

Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Geschichte
Der neue und alte Weltmeister im Cadre 45/2 heißt René Gabriëls. Dabei verbesserte er den 1933 in Köln aufgestellten Weltrekord von Albert Poensgen im Generaldurchschnitt über ein Turnier (GD) deutlich von 28,59 auf 35,59, Die Turnierhöchstserie mit 216 spielte der Berliner Walter Joachim.
Turniermodus
Es wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
_Groningen_NL.jpg.webp)
De Harmonie in Groningen
Platz | Name | MP | GD | BED | HS | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 12:2 | 35,59 | 50,00 | 207 | ||
2 | ![]() | 8:6 | 21,73 | 40,00 | 150 | ||
3 | ![]() | 8:6 | 20,19 | 40,00 | 137 | ||
4 | ![]() | 8:6 | 18,59 | 36,36 | 147 | ||
5 | ![]() | 8:6 | 18,39 | 26,66 | 130 | ||
6 | ![]() | 4:10 | 17,62 | 26,66 | 216 | ||
7 | ![]() | 4:10 | 13,35 | 18,18 | 127 | ||
8 | ![]() | 4:10 | 13,29 | 16,00 | 98 | ||
Turnierdurchschnitt: 18,82 |
Einzelnachweise
- Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 17. Jahrgang, Nr. 3. Köln März 1937, S. 65.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 193.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.