Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1924

Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1924 war die 17. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 28. April bis zum 5. Mai 1924 in Paris in Frankreich statt. Nach der Umbenennung der Fédération Internationale des Amateurs de Billard (FIAB) in Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB) übernimmt diese zum ersten Mal die Ausrichtung und wird dies bis 1959 tun, wenn dann die Union Mondiale de Billard (UMB) übernimmt.

17. Cadre 45/2-Weltmeisterschaft
Frankreich Paris
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Billard Palace,
Paris Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 28. April 1924
Endspiel: 8. Mai 1924
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Belgien Théo Moons
Sieger: Frankreich Albert Corty
2. Finalist: Niederlande Jan Dommering
3. Platz: Belgien Théo Moons
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 24,27 Frankreich Albert Corty
Bester ED: 50,00 Frankreich Albert Corty
Höchstserie (HS): 18400Belgien0Théo Moons
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Cafè und Académie Billard-Palace (1913)
1923 1925
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Vor dem eigentlichen Turnier wurde eine Qualifikation um die Endrundenplätze 1 bis 6 gespielt. Die Spieler Charles Darantière Jacques Léger und Emile Garric spielten im Round Robin Modus einen Platz aus. Der zweite Endrundenplatz wurde in einem Spiel zwischen Albert Corty und Charles Fougeret ermittelt.

Der neue Weltmeister Albert Corty stellte in diesem Turnier einen neuen Amateurweltrekorde im besten Einzeldurchschnitt (BED) auf. Er verbesserte die alte Bestmarke aus dem Jahr 1923, aufgestellt von Charles Darantière, auf 50,00.

Turniermodus

Es gab eine Vorqualifikation zu Ermittelung von zwei Spielern die gegen die bereits feststehenden vier Finalisten die Endrunde bstritten. Es qualifizierten sich Albert Corty und Charles Darantière. Das ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 500 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Albert Corty10:0250010324,2750,00170
2Niederlande Jan Dommering8:221149622,0235,71173
3Belgien Théo Moons6:4238812319,4131,25184
4Belgien Gustave van Belle4:618999120,8629,41133
5Frankreich Charles Darantière2:8188010517,9026,31137
6Agypten 1922 Edmond Soussa0:10152810514,55-68
7Frankreich Jacques Léger2:210,0111,3669
8Frankreich Charles Fougeret0:213,22-100
9Frankreich Emile Garric0:49,15-96
Turnierdurchschnitt: 17,59

Herausforderungsmatch

Auch in diesem Jahr gab es ein Herausforderungsmatch. Es fand vom 29.–31. Januar 1925 in Marseille, dem Heimatort von Albert Corty statt. Gespielt wurden wieder drei Abschnitte bis 500 Punkte. Zwei Abschnitte gewann der Franzose. Einen Abschnitt gewann Jan Dommering. Corty erzielte mit 258 einen neuen Amateurweltrekord in der Höchstserie (HS). Dieser Rekord wurde abschnittsübergreifend über zwei Tage erzielt.

Gespielte Abschnitte

1. Abschnitt
NamePkte.Aufn.GDBEDHS
Frankreich Albert Corty5001241,6641,66221
Niederlande Jan Dommering2321121,09-44
2. Abschnitt
NamePkte.Aufn.GDBEDHS
Frankreich Albert Corty5002123,80- ?
Niederlande Jan Dommering5372125,5725,57161
3. Abschnitt
NamePkte.Aufn.GDBEDHS
Frankreich Albert Corty5002420,8320,83112
Niederlande Jan Dommering2962412,33-97
Herausforderung
PlatzNamePkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Albert Corty15005726,3141,66258
2Niederlande Jan Dommering10655619,0125,57161

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 4. Jahrgang, Nr. 2. Köln Juni 1924, S. 163.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 182.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.