Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1923

Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1923 war die 16. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 30. April bis zum 16. Mai 1923 in Paris in Frankreich statt. Erstmals richtete die neu gegründete Fédération Internationale des Amateurs de Billard (FIAB) eine Weltmeisterschaft aus. Es sollte die Einzige bleiben. Ab 1924 wird dies von der Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB) übernommen.

16. Cadre 45/2-Weltmeisterschaft
Frankreich Paris
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: FFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Académie des Abbesses,
Paris Frankreich Frankreich
Eröffnung: 30. April 1923
Endspiel: 16. Mai 1923
Teilnehmer: 7
Titelverteidiger: Frankreich Charles Darantière
Sieger: Belgien Théo Moons
2. Finalist: Frankreich Charles Faroux
3. Platz: Frankreich Albert Corty
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 20,91 Frankreich Charles Faroux
Bester ED: 45,45 Frankreich Charles Darantière
Höchstserie (HS): 01710Frankreich Charles Darantière
Spielstätte auf der Karte
1922 1924

Geschichte

Nach Turnierende hatten Théo Moons und Charles Faroux jeweils 10:2 Matchpunkte. Nach den damaligen Statuten musste eine Stichpartie über den Sieger entscheiden. Damit war der Belgier Théo Moons erstmals Weltmeister. Der Titelverteidiger Charles Darantière stellte mit 45,45 einen neuen Amateurweltrekord im besten Einzeldurchschnitt (BED) auf.

Turniermodus

Das ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 500 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktegleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Théo Moons10:218,2320,00134
2Frankreich Charles Faroux10:219,8123,80148
3Frankreich Albert Corty8:420,9133,33151
4Frankreich Charles Darantière4:816,6645,45171
5Belgien Gustave van Belle4:814,5014,28130
6Belgien Gaston de Doncker4:814,2621,73122
7Frankreich Charles Fougeret2:1011,4112,5087
Turnierdurchschnitt: 16,19
-Stichpartie
-Belgien Théo Moons2:05002718,5118,51170
-Frankreich Charles Faroux0:24272715,81-102
-nach Stichpartie
1Belgien Théo Moons12:218,2720,00170
2Frankreich Charles Faroux10:419,1723,80148
Turnierdurchschnitt: 16,23 (mit Stichpartie)

Herausforderungsmatch

Der FFAB hatte beschlossen das der Zweitplatzierte der Weltmeisterschaft den Titelverteidiger innerhalb von sechs Monaten herausfordern konnte. Das Spiel sollte immer in der Heimatstadt des Titelträgers stattfinden. Dieses Recht nahm Charles Faroux wahr. Somit fand vom 17.–19. Dezember 1923 in Antwerpen das Spiel statt. Gespielt wurden drei Abschnitte bis 500 Punkte.

Gespielte Abschnitte

1. Abschnitt
NamePkte.Aufn.GDBEDHS
Belgien Théo Moons5001729,4129,41108
Frankreich Charles Faroux2731716,05-104
2. Abschnitt
NamePkte.Aufn.GDBEDHS
Belgien Théo Moons5002817,8517,8571
Frankreich Charles Faroux4262815,21-123
3. Abschnitt
NamePkte.Aufn.GDBEDHS
Belgien Théo Moons5001729,4129,41158
Frankreich Charles Faroux2071712,17-78
Herausforderung
PlatzNamePkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Théo Moons15006224,1929,41158
2Frankreich Charles Faroux9066214,61-123

Einzelnachweise

  1. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 181.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.