Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1935
Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1935 war die 28. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 1. bis zum 5. März 1935 in Montpellier statt. Es war die 20. Cadre 45/2 Weltmeisterschaft in Frankreich.
28. Cadre 45/2-Weltmeisterschaft | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Café de France, Montpellier ![]() |
Eröffnung: | 1. März 1935 |
Endspiel: | 5. März 1935 |
Teilnehmer: | 9 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 23,77 ![]() |
Bester ED: | 50,00 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 221
Spielstätte auf der Karte | |
← 1934 | 1936 → |
![](../../I/UIFAB%252C_Annuaire_1931%252C_Logo.jpg.webp)
Geschichte
Nach Turnierende hatten Jacques Davin und Jean Albert jeweils 14:2 Matchpunkte. Nach den damaligen Statuten musste eine Stichpartie über den Sieger entscheiden. Bei seiner zweiten Cadre 45/2 Weltmeisterschaft, nach 1928 in Marseille, wurde der Franzose Jacques Davin in Montpellier Weltmeister vor seinem Landsmann Jean Albert.
Turniermodus
Es wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 14:2 | 3091 | 130 | 23,77 | 50,00 | 148 |
2 | ![]() | 14:2 | 3031 | 163 | 18,59 | 28,57 | 221 |
3 | ![]() | 12:4 | 2811 | 151 | 18,61 | 25,00 | 168 |
4 | ![]() | 10:6 | 2705 | 177 | 15,28 | 28,57 | 106 |
5 | ![]() | 10:6 | 2785 | 189 | 14,73 | 28,57 | 116 |
6 | ![]() | 5:11 | 2367 | 156 | 15,17 | 33,33 | 128 |
7 | ![]() | 4:12 | 1972 | 181 | 10,89 | 12,90 | 74 |
8 | ![]() | 3:13 | 2344 | 197 | 11,89 | 17,39 | 117 |
9 | ![]() | 0:16 | 1614 | 170 | 9,49 | - | 94 |
Turnierdurchschnitt: 15,00 | |||||||
- | Stichpartie | ||||||
- | ![]() | 2:0 | 400 | 22 | 18,18 | 18,18 | 67 |
- | ![]() | 0:2 | 340 | 22 | 15,45 | - | 74 |
- | nach Stichpartie | ||||||
1 | ![]() | 16:2 | 3491 | 152 | 22,96 | 50,00 | 148 |
2 | ![]() | 14:4 | 3371 | 185 | 18,22 | 28,57 | 221 |
Turnierdurchschnitt: 15,07 (mit Stichpartie) |
Einzelnachweise
- Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 15. Jahrgang, Nr. 5. Köln März 1935, S. 47.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 191.