CDU-Bundesvorstand

Der CDU-Bundesvorstand leitet die CDU Deutschlands. Er führt die Beschlüsse des Bundesparteitages und des Bundesausschusses durch und verabschiedet selbst auch Beschlüsse zu wichtigen politischen Themen. Der Bundesvorstand beruft den Bundesparteitag ein und kann Bundesfachausschüsse und Arbeitskreise zur fachlichen Beratung und Unterstützung einsetzen. Er beschließt ferner über die Etats der Bundespartei, sowie über den vom Parteiengesetz vorgeschriebenen Rechenschaftsbericht (siehe auch Parteienfinanzierung). Eine Sitzung des Bundesvorstandes muss mindestens alle zwei Monate stattfinden.

Zusammensetzung

CDU-Präsidium

Die laufenden und dringlichen Geschäfte des Bundesvorstands werden vom Präsidium als geschäftsführendem Vorstand erledigt.

Dieses umfasst laut CDU-Statut:

außerdem, soweit sie der CDU angehören:

Die CDU-Ministerpräsidenten der Länder nehmen beratend an den Sitzungen des Präsidiums teil. In der Praxis gilt dasselbe für den Bundesgeschäftsführer, der laut Statut nur am Vorstand beratend teilnimmt.

Weitere Mitglieder

Der Bundesvorstand umfasst neben den Mitgliedern des Präsidiums weitere 26 gewählte Mitglieder. Dazu tritt außerdem der Mitgliederbeauftragte. Teilweise werden auch beratende Mitglieder des Präsidiums in den Vorstand gewählt, um dort stimmberechtigt zu sein.

Zusätzlich nehmen an den Sitzungen des Bundesvorstands die CDU-Ministerpräsidenten sowie die Vorsitzenden der Parteilandesverbände und der Bundesvereinigungen beratend teil.[1] Stimmberechtigt sind sie nur, soweit nicht bereits ein anderes Mitglied ihrem jeweiligen Landesverband angehört. Auch die Vorsitzenden der Bundesvereinigungen und der Vorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU (EAK) nehmen beratend teil, soweit sie der CDU angehören.

Aktuelle Mitglieder

Nach der Online-Wahl auf dem 34. Parteitag 2022 in Berlin gehören, vorbehaltlich der Bestätigung in der schriftlichen Abstimmung, zum Bundesvorstand:[2]

NameFunktionFoto
Friedrich Merz Vorsitzender der CDU

Mitglied des Deutschen Bundestages

Mario Czaja Generalsekretär

Mitglied des Deutschen Bundestages

Stellvertretende Vorsitzende
Silvia Breher Vorsitzende des CDU-Landesverbandes Oldenburg

Mitglied des Deutschen Bundestages

Andreas Jung Mitglied des Deutschen Bundestages
Michael Kretschmer Ministerpräsident von Sachsen

Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Sachsen

Carsten Linnemann Mitglied des Deutschen Bundestages
Karin Prien Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Vorsitzende des Jüdischen Forums in der CDU

Bundesschatzmeisterin
Julia Klöckner Vorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz

Mitglied des Deutschen Bundestages

Gewählte Mitglieder des Präsidiums
Bernd Althusmann Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Stellvertretender Ministerpräsident von Niedersachsen

Landesvorsitzender der CDU in Niedersachsen[3]

Ines Claus Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag
Reiner Haseloff Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt
Ronja Kemmer Mitglied des Deutschen Bundestages
Karl-Josef Laumann Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands

Ina Scharrenbach Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Jens Spahn stellvertretender Vorsitzender der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion
Mitglieder des Präsidiums kraft Amtes
Yvonne Magwas Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
Daniel Caspary Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament
Beratende Mitglieder des Präsidiums
Volker Bouffier Ministerpräsident von Hessen
Vorsitzender der CDU Hessen
Daniel Günther Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
Vorsitzender der CDU Schleswig-Holstein
Tobias Hans Ministerpräsident des Saarlandes
Vorsitzender der CDU Saar
Hendrik Wüst Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen
Vorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalen
Stefan Hennewig Bundesgeschäftsführer
Der Mitgliederbeauftragte
Henning Otte Mitglied des Deutschen Bundestages
Gewählte Mitglieder des Bundesvorstands
Ruth Baumann
Thomas Bareiß Mitglied des Deutschen Bundestages
Peter Beuth Hessischer Minister des Innern und für Sport
Steffen Bilger stellvertretender Vorsitzender der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion
Joe Chialo
Birte Glißmann Landesvorsitzende der Jungen Union in Schleswig-Holstein

Mitgliederbeauftragte der CDU Schleswig-Holstein

Hermann Gröhe stellvertretender Vorsitzender der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion
Serap Güler Mitglied des Deutschen Bundestages
Elke Hannack stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Barbara Havliza Justizministerin des Landes Niedersachsen
Stefan Heck Mitglied des Deutschen Bundestages
Mechthild Heil Mitglied des Deutschen Bundestages
Jessica Heller Stadträtin in Leipzig
Laura Hopmann Abgeordnete des niedersächsischen Landtages
Franziska Hoppermann Mitglied des Deutschen Bundestages
Thomas Jarzombek Mitglied des Deutschen Bundestages
Thomas Kufen Oberbürgermeister der Stadt Essen
Mike Mohring Mitglied des Thüringer Landtags
Lucia Puttrich Hessische Landesministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Jan Redmann Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg
Bastian Schneider stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungen Union
Sven Schulze Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Sachsen-Anhalt[4]
Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
Marc Speicher Mitglied des Saarländischen Landtags

Mitgliederbeauftragter der CDU-Saar

Johannes Steiniger Mitglied des Deutschen Bundestages
Wiebke Winter Landesvorsitzende der Jungen Union in Bremen[5]
Otto Wulff Vorsitzender der Senioren Union
Mitglieder des Bundesvorstands kraft Amtes
Eckhardt Rehberg kommissarischer Landesvorsitzender der CDU Mecklenburg-Vorpommern
Beratende Teilnehmer des Bundesvorstands
Gitta Connemann Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion

Mitglied des Deutschen Bundestages

Christian Haase Vorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU/CSU

Mitglied des Deutschen Bundestages

Christian Hirte Landesvorsitzender der CDU Thüringen

Mitglied des Deutschen Bundestages

Carsten Meyer-Heder Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Bremen

Mitglied der Bremischen Bürgerschaft

Frank Oesterhelweg Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Braunschweig
Christoph Ploß Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Hamburg

Mitglied des Deutschen Bundestages

Egon Primas Bundesvorsitzender der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU/CSU
Thomas Rachel Bundesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises

Mitglied des Deutschen Bundestages

Thomas Strobl Vorsitzender der CDU Baden-Württemberg
Landesinnenminister und stellvertretender Ministerpräsident von Baden-Württemberg
Michael Stübgen[6][7] Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Brandenburg

Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident von Brandenburg[8]

Kai Wegner Landesvorsitzender der CDU Berlin

Fraktionsvorsitzender der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus

Annette Widmann-Mauz Vorsitzende der Frauen-Union

Mitglied des Deutschen Bundestages

Tilman Kuban Vorsitzender der Jungen Union Deutschlands

Mitglied des Deutschen Bundestages

Historische Auflistungen

Generalsekretäre

Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990

Einzelnachweise

  1. „Die Ministerpräsidenten der Länder, soweit sie der CDU angehören, sowie die Vorsitzenden der Landesverbände und der Bundesvereinigungen der Partei nehmen an den Sitzungen des Bundesvorstandes beratend teil.“ steht in der Statutenbroschüre der CDU. Statut der CDU, S. 24
  2. Friedrich Merz: Die Arbeit mit Mut und Zuversicht angehen. CDU, 22. Januar 2022, abgerufen am 22. Januar 2022.
  3. Zugleich Vorsitzender des Landesverbandes Hannover, der (neben Braunschweig und Oldenburg) den größten Teil des Gesamtverbandes Niedersachsen bildet.
  4. Sachsen-Anhalt: Sven Schulze ist neuer CDU-Landesvorsitzender. In: Die Zeit. 27. März 2021, abgerufen am 27. März 2021.
  5. www.junge-union.de
  6. CDU-Landeschef: „Bin weiß Gott kein Freund der Linken“. Abgerufen am 5. November 2019.
  7. CDU stimmt für Koalitionsvertrag mit SPD und Grünen. Abgerufen am 18. November 2019.
  8. Neue Landesregierung unter Leitung von Ministerpräsident Woidke konstituiert. Abgerufen am 20. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.