Burg Bärenfels (Wehr)

Burg Bärenfels, auch Berenfels, Berenvels oder Steinegg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg am Anfang des Wehratals auf dem 702,5 m ü. NHN[1] hohen Steinegg über der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Burg Bärenfels
Bergfried an der Westseite (1991)

Bergfried an der Westseite (1991)

Alternativname(n) Steinegg
Staat Deutschland (DE)
Ort Wehr
Entstehungszeit 1000 bis 1100
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Bergfried
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 47° 38′ N,  56′ O
Höhenlage 702,5 m ü. NHN
Burg Bärenfels (Baden-Württemberg)

Die Ruine ist jederzeit frei zugänglich, der Bergfried dient heute als Aussichtsturm.

Geschichte

Vermutlich wurde im 12. Jahrhundert mit dem Bau der Burg, einer typischen hochmittelalterlichen Rodungsburg, begonnen. Die Burg, ehemals vermutlich ein Sitz der Ritter von Bärenfels, damals im Besitz der Herren Schönau und noch Steinegg nach dem gleichnamigen Berg genannt, kam im 13. Jahrhundert in den Besitz der Herren von Aesch, eines Geschlechts der Grafen von Thierstein, und im 14. Jahrhundert in das Lehen des Basler Bischofs.

Am 18. Oktober 1356 wurde die Burg durch das große Basler Erdbeben zerstört und kam danach im späten 14. Jahrhundert durch Kauf in den Besitz der Herren von Bärenfels, eines Basler Rittergeschlechts, dessen Stammburg im Birstal bei Basel lag. Fortan wurde die Burg nach ihren neuen Besitzern genannt und verlor an Bedeutung. Im 15. Jahrhundert war die Burg verlassen und wurde im Dreißigjährigen Krieg durch vorbeiziehende Truppen weiter zerstört.

Beschreibung

Von der ehemaligen Burganlage sind der 16 Meter hohe Bergfried mit seinem Hocheingang in 9 Meter Höhe und einem 6,4 Meter großen Durchmesser sowie Reste einer 3,6 Meter starken Schildmauer erhalten.

Literatur

  • Arthur Hauptmann: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten. 1. Auflage, Verlag des Südkuriers, Konstanz 1984, ISBN 3-87799-040-1, S. 267–270.
  • Werner Meyer: Burgen von A bis Z - Burgenlexikon der Regio. Herausgegeben von den Burgenfreunden beider Basel aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens. Druckerei Klingental, Basel 1981, S. 9–10.
  • Max Miller (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6: Baden-Württemberg (= Kröners Taschenausgabe. Band 276). Kröner, Stuttgart 1965, DNB 456882928.
  • Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden. Tübingen und Leipzig, 1901, Fünfter Band - Kreis Lörrach; S. 194–196 online

Sagen

Die Hochzeit auf Schloß Bärenfels – eine Schwarzwald-Sage, In: Franz August Stocker (Herausgeber): Vom Jura zum Schwarzwald, Achter Band, Aarau 1891, S. 209–215 online im Internet Archive

Commons: Burg Bärenfels (Wehr) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.