Britische Unterhauswahl 1918

Die britische Unterhauswahl 1918 fand am 14. Dezember 1918 statt, um die Abgeordneten für das Unterhaus (House of Commons) neu zu bestimmen. Eine von der bisherigen Regierung Lloyd George empfohlene Koalition, insbesondere um die Conservative Party und Teile der Liberal Party, erhielt 47,1 % der abgegebenen Stimmen sowie 473 der 707 Sitze im Unterhaus.

Dez 1910Unterhauswahl
1918
1922
(in %) [1]
 %
40
30
20
10
0
38,4
25,6
21,2
4,6
10,2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu Dez. 1910
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
-18
−8,2
−17,6
+14,9
+4,6
+6,3
Insgesamt 707 Sitze
Sitzverteilung im Unterhaus (nach Koalitionszugehörigkeit)
Insgesamt 707 Sitze
  • Coalition Labour: 4
  • Non-Coalition Labour: 57
  • Coalition Liberal: 127
  • Coalition NDP: 9
  • Coalition Unabhängige: 1
  • Non-Coalition Liberal: 36
  • Sonst.: 21
  • SF: 73
  • Non-Coalition Conservative: 47
  • Coalition Conservative: 332

Hintergrund

Die letzte Unterhauswahl fand im Dezember 1910 statt. Die Legislaturperiode wurde wegen des Ersten Weltkriegs verlängert. Im November 1918 wurde die Auflösung des Unterhauses zum 25. November und dessen Neuwahl am 14. Dezember 1918 beschlossen.

Wahlsystem und Parteien

Gewählt wurde nach dem Mehrheitswahl-System, eine Sperrklausel gab es nicht. Erstmals waren alle Männer über 21 unabhängig von Einkommen und Vermögen wahlberechtigt, zudem wurde ein Frauenwahlrecht mit einem Mindestalter von 30 Jahren eingeführt. Die Zahl der Wahlberechtigten stieg so stark an.

Im Sommer 1918 einigten sich Premierminister David Lloyd George (Liberal Party) und der Parteivorsitzende der Conservative Party, Andrew Bonar Law, auf eine Liste von Abgeordneten, die bei der nächsten Wahl ein Empfehlungsschreiben der Regierung für die Wahl erhalten sollten. Diese Schreiben, auch als Coalition Coupon bezeichnet, erhielten 159 Kandidaten der Liberal Party, 364 der Konservativen, 20 Kandidaten der National Democratic and Labour Party sowie 2 der Labour Party.

Bei der Liberal Party war dies Ausdruck der Spaltung in Abgeordnete, die Premierminister Lloyd George folgten und diejenigen, die hinter dem eigentlichen Parteivorsitzenden und 1916 zurückgetretenen Premierminister Herbert Henry Asquith standen. Bei der nächsten Wahl 1922 traten beide Flügel dann als eigenständige Parteien an. Von den 80 Kandidaten der Konservativen, die keinen Coupon erhalten hatten, traten nur 23 gegen einen Kandidaten mit Coupon an, 35 traten in Irland als Unionists an und 22 in Wahlkreisen ohne Coupon-Kandidat.

In Irland trat erstmals die Partei Sinn Féin an, die für die nationale Selbstbestimmung der Iren eintrat.

Ausgang der Wahl

Die Auszählung der Wahl erfolgte aufgrund der vielen von Soldaten abgegebenen Stimmen erst am 28. Dezember, die Wahlbeteiligung betrug 57,2 %. Die Koalition errang eine Zweidrittelmehrheit der Sitze, insbesondere die Kandidaten der Konservativen schnitten dabei erfolgreich ab. Obwohl sie mehr Abgeordnete als die Liberalen stellten, blieb Lloyd George Premierminister.

Bei den Liberalen verlor der Flügel um Asquith stark an Bedeutung und die meisten Sitze, auch Asquith selbst konnte kein Mandat erringen. Konservative Abgeordnete, die ihren Sitz ohne Coupon errungen hatten stimmten dennoch in der Regel mit der Regierung. Die Labour Party konnte ihren Stimmanteil deutlich steigern, erhielt aufgrund des Mehrheitswahlrechts aber vergleichsweise wenige Mandate.

In Irland führte die Wahl zu einer radikalen Umgestaltung der politischen Verhältnisse. Die gemäßigte Irish Parliamentary Party, die in der letzten Vorkriegswahl noch die große Mehrheit der irischen Parlamentssitze gewonnen hatte, sank von 74 Sitzen auf nur 7 Sitze ab. An ihre Stelle trat im Wesentlichen die nationalistisch-republikanische Sinn Féin, die 73 und damit 70 % der in Irland vergebenen Sitze gewann, obwohl zahlreiche Kandidaten zur Zeit der Wahl im Gefängnis saßen. Das Wahlergebnis in Irland war Ausdruck des Stimmungsumschwungs, den es in Irland während der Zeit des Weltkrieges gegeben hatte. Die Sinn Féin-Abgeordneten traten ihre Mandate jedoch nicht an, sondern schlossen sich zum Dáil Éireann, dem revolutionären Parlament der einseitig erklärten unabhängigen Irischen Republik zusammen. Das erste Zusammentreten des Dáil am 21. Januar 1919 markierte gleichzeitig den Beginn des Irischen Unabhängigkeitskriegs.

Mit Constance Markiewicz wurde erstmals eine Frau ins Unterhaus gewählt. Wie die anderen Sinn-Féin-Abgeordneten trat sie ihr Mandat nicht an.

Wahlergebnis

Karte der Wahlkreisergebnisse
Partei Stimmen Sitze
Anzahl  % +/− Anzahl +/−
  Conservative Party 4.003.848 38,4 −8,2 379 +108
  Coalition Conservative 3.393.167 32,5 332
  Non-Coalition Conservative 610.681 5,9 47
  Liberal Party 2.674.242 25,6 −17,6 163 −109
  Coalition Liberal 1.318.844 12,6 127
  Non-Coalition Liberal 1.355.398 13,0 36
  Labour Party 2.211.871 21,2 +14,9 61 +19
  Coalition Labour 40.641 0,4 4
  Non-Coalition Labour 2.171.230 20,8 57
  Sinn Féin 476.458 4,6 +4,6 73 +73
  Irish Parliamentary Party 226.498 2,2 +0,3 7 −67
  National Democratic and Labour Party 174.825 1,7 +1,7 9 +9
  Coalition National Democratic and Labour 156.834 1,5 9
  Non-Coalition National Democratic and Labour 17.991 0,2 0
  Unabhängige Labour 116.322 1,1 +1,0 2 +2
  Unabhängige 114.535 1,1 +1,1 3 +3
  Coalition Unabhängige 9.274 0,1 1
  Non-Coalition Unabhängige 105.261 1,0 2
  National Party 94.389 0,9 +0,9 2 +2
  Unabhängige NFDSS/NADSS 66.451 0,6 +0,6 1 +1
  Co-operative Party 57.785 0,6 +0,6 1 +1
  Unabhängige Conservative 44.637 0,4 +0,3 1 ±0
  Ulster Unionist Labour Association 30.304 0,3 +0,3 3 +3
  Unabhängige Liberal 24.985 0,2 +0,2 0 ±0
  Agriculturalist 19.412 0,2 +0,2 0 ±0
  NFDSS 12.329 0,1 +0,1 0 ±0
  Belfast Labour Party 12.164 0,1 +0,1 0 ±0
  National Socialist Party 11.013 0,1 +0,1 1 +1
  Highland Land League 8.710 0,1 +0,1 0 ±0
  Women's Party 8.614 0,1 +0,1 0 ±0
  British Socialist Party 8.394 0,1 +0,1 0 ±0
  Unabhängige Democratic 8.351 0,1 +0,1 0 ±0
  Unabhängige Nationalist 8.183 0,1 +0,1 0 ±0
  Socialist Labour Party 7.567 0,1 +0,1 0 ±0
  Scottish Prohibition Party 5.212 0,0 ±0 0 ±0
  Unabhängige Progressive 5.077 0,0 ±0 0 ±0
  Unabhängige Labour und Agriculturalist 1.972 0,0 ±0 0 ±0
  Christian Socialist 597 0,0 ±0 0 ±0
Gesamt 10.434.700 100,0 707
Coalition 4.918.760 47,1 473
Non-Coalition 5.515.940 52,9 234
Quelle:[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. General Election Results 1885-1979 United Kingdom Election Results (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.