Britische Unterhauswahl 1885

Die Unterhauswahlen im Vereinigten Königreich im Jahr 1885 fanden vom 24. November bis zum 18. Dezember 1885 statt. Dies war die erste Parlamentswahl nach der Erweiterung des Wahlrechts (Representation of the People Act 1884) und der neuen Wahlkreisordnung von 1885 (Redistribution Act).

1880Unterhauswahl
1885
1886
(in %)
 %
50
40
30
20
10
0
47,65
43,00
6,88
2,47
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1880
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−7,01
+0,54
+4,04
+2,44
Insgesamt 670 Sitze

Geändertes Wahlrecht

Zum ersten Mal konnte die Mehrheit der erwachsenen Männer abstimmen, nicht zuletzt hatten auch die Landarbeiter das Wahlrecht erhalten.[1] Die allermeisten Wahlkreise entsandten fortan nicht mehr zwei, sondern ein einziges Mitglied ins Parlament. Nur die City of London, 20 Mittelstädte und die Universitätswahlkreise wurden weiterhin durch zwei Abgeordnete vertreten.[2] Damit wurde eines der Ziele des Chartismus erreicht, nämlich die unmittelbare Rechenschaftspflicht eines einzelnen Abgeordneten gegenüber dem einzelnen Wähler.

Sozialdemokratische Föderation

An den Wahlen von 1885 nahm zum ersten Mal eine sozialistische Partei teil: die Sozialdemokratische Föderation unter der Führung von Henry Hyndman stellte drei Kandidaten auf.

Ergebnisse und Folgen

Die Liberalen unter Führung von William Ewart Gladstone gewannen die meisten Sitze (68 mehr als die Konservativen),[3] aber nicht die Gesamtmehrheit. Da die irischen Nationalisten das Machtgleichgewicht zwischen ihnen und den Konservativen hielten, die mit einer wachsenden Zahl verbündeter unionistischer Abgeordneter zusammensaßen (gemeint ist die Union von Großbritannien und Irland), verschärfte dies die Spaltung innerhalb der Liberalen über die irische Selbstverwaltung und führte zu einer Spaltung der Liberalen und zu einer weiteren Parlamentswahl im folgenden Jahr.

Fußnoten

  1. Kurt Kluxen: Geschichte Englands. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 2. Aufl. 1976, ISBN 3-520-37402-1, S. 607–608.
  2. Kurt Kluxen: Geschichte Englands. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 2. Aufl. 1976, S. 620.
  3. Kurt Kluxen: Geschichte Englands. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 2. Aufl. 1976, S. 638.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.