Europawahl im Vereinigten Königreich 1989

Die Europawahl im Vereinigten Königreich 1989 fand am 15. Juni 1989 statt. Sie war Teil der Europawahl 1989, der dritten Direktwahl des Europäischen Parlaments. Im Vereinigten Königreich wurden 81 der 518 Europaabgeordneten gewählt.

1984
Europawahl im Vereinigten Königreich 1989
1994
Wahlbeteiligung: 36,0 %
 %
50
40
30
20
10
0
41,0
34,7
14,9
6,4
2,6
1,0
1,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
+3,4
−6,1
+14,4
−13,3
+0,9
−0,6
+0,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a mit SDLP
c 1984 Ecology Party 0,5 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Britische Sitze im Europaparlament nach Fraktionen
Insgesamt 81 Sitze
  • Sozialisten (Labour, SDLP): 46
  • Regenbogen
    fraktion (SNP): 1
  • Europäische Volkspartei (UUP): 1
  • Europäische Demokraten (Tories): 32
  • fraktionslos (DUP): 1

Wahlsystem

Das Wahlsystem war identisch zur Wahl 1984. Von den 81 Mandaten wurden 78 in England, Wales und Schottland in Einerwahlkreisen nach relativen Mehrheitswahlrecht vergeben, ähnlich dem Wahlrecht zum britischen Unterhaus. Die drei für Nordirland vorgesehenen Mandate wurden in einem Wahlkreis mit Übertragbarer Einzelstimmgebung vergeben.

Wahlergebnis

Mit 36 % lag die Wahlbeteiligung etwas über dem Wert der Wahl 1989, war jedoch erneut die niedrigste in der Europäischen Gemeinschaft.

Im Ergebnis konnte die oppositionelle Labour Zugewinne von 3,9 Prozentpunkten verzeichnen, was durch das Mehrheitswahlrecht zu 13 zusätzlichen Mandaten zu Lasten der regierenden konservativen Tories führte.

Drittstärkste Partei wurden die Grünen, die mit 14,5 % der Stimmen ein Rekordergebnis erzielten. Sie konnten jedoch keinen Wahlkreis gewinnen. Die LibDems, die aus der Allianz aus SDP und Liberalen entstanden waren, verloren 12,6 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 1984. Die Schottische Nationalpartei (SNP) konnte ihr einziges Mandat verteidigten. Die drei Sitze in Nordirland gingen wie 1979 und 1984 an DUP, UUP und SDLP.

Großbritannien

ParteiStimmenProzent±Mandate±Fraktion
Conservative Party5.331.09834,7 %−6,132−13 Europäische Demokraten
Labour Party6.153.66140,1 %+3,645+13 Sozialistische Fraktion
Green Party of England and Wales2.292.71814,9 %+14,4
Liberal Democrats944.8616,2 %−13,3
Scottish National Party406.6862,6 %+0,91±0 Regenbogenfraktion
Plaid Cymru115.0620,7 %−0,1
Social Democratic Party75.8860,5 %+0,5
Andere28.5710,2 %+0,1
Unabhängige12.7240,1 %±0,0
Wähler15.361.267

Nordirland

[1]

ParteiErstpräferenzenAnteil±SitzeFraktion
Democratic Unionist Party160.11029,9 %−3,71Fraktionslos
Social Democratic and Labour Party 136.33525,5 %+3,41Sozialistische Fraktion
Ulster Unionist Party 118.78522,2 %+0,71Europäische Volkspartei
Sinn Féin48.9149,1 %−4,2
Alliance Party of Northern Ireland27.9055,2 %+0,2
NI Conservatives25.7894,8 %neu
Green Party in Northern Ireland6.5691,2 %+ 0,9
Workers’ Party of Ireland5.5901,0 %−0,3
Labour Representation3.5400,7 %neu
Labour '871.2740,2 %neu
Wähler534.811

Einzelnachweise

  1. https://www.ark.ac.uk/elections/fe84.htm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.