Bob-Weltcup 2002/03
Der Bob-Weltcup 2002/03 begann für die Frauen am 23. November 2002 im kanadischen Calgary und für die Männer am 30. November 2002 in Altenberg. Die Frauen beendeten die Weltcupsaison nach acht Stationen am 19. Januar 2003 in Igls. Bei den Männern trugen bis zum 8. Februar 2003 insgesamt sieben Weltcuprennen aus.
Der Höhepunkt der Saison waren die Bob-Weltmeisterschaften der Frauen am 1. und 2. Februar 2003 im Winterberg. Bei den Männern wurde die Bob-Weltmeisterschaft vom 15. Februar 2006 bis 23. Februar 2003 im US-amerikanischen Lake Placid ausgetragen.
Einzelergebnisse der Weltcupsaison 2002/03
    
    Weltcupsaison der Frauen
    
| 1. Weltcup in  Calgary, 23. November 2002 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  Gerda Weißensteiner |  Sandra Prokoff |  Jean Racine 
 | |
| 2. Weltcup in  Calgary, 24. November 2002 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  Sandra Prokoff |  Gerda Weißensteiner |  Susi Erdmann 
 | |
| 3. Weltcup in  Park City, 30. November 2002 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  Sandra Prokoff |  Susi Erdmann |  Gerda Weißensteiner | |
| 4. Weltcup in  Park City, 1. Dezember 2002 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  Sandra Prokoff |  Susi Erdmann |  Cathleen Martini 
 | |
| 5. Weltcup in  Lake Placid, 14. Dezember 2002 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  Sandra Prokoff |  Susi Erdmann |  Cathleen Martini | |
| 6. Weltcup in  Lake Placid, 16. Dezember 2002 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  Sandra Prokoff |  Susi Erdmann 
 |  Francoise Burdet 
 | |
| 7. Weltcup in  Igls, 18. Januar 2003 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  Susi Erdmann |  Sandra Prokoff |  Gerda Weißensteiner | |
| 8. Weltcup in  Igls, 19. Januar 2003 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  Susi Erdmann |  Sandra Prokoff |  Claudia Schramm 
 | |
| Weltmeisterschaften in  Winterberg, 1. Februar 2003 – 2. Februar 2003 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  Susi Erdmann |  Sandra Prokoff |  Cathleen Martini | |
Weltcupsaison der Männer
    
| 1. Weltcup in  Altenberg, 30. November 2002 – 1. Dezember 2002 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  René Spies |  Pierre Lueders 
 |  André Lange | |
| Viererbob |  Deutschland |  Deutschland 
 |  Österreich 
 | |
| 2. Weltcup in  Igls, 7. Dezember 2002 – 8. Dezember 2002 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  André Lange |  Ralph Rüegg |  Martin Annen | |
| Viererbob |  Deutschland |  Lettland 
 |  Schweiz 
 | |
| 3. Weltcup in  Cortina d’Ampezzo, 14. Dezember 2002 – 15. Dezember 2002 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  René Spies |  Martin Annen |  Ralph Rüegg | |
| Viererbob |  Lettland 
 |  Deutschland 
 |  Deutschland 
 | |
| 4. Weltcup in .svg.png.webp) La Plagne, 21. Dezember 2002 – 22. Dezember 2002 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  Todd Hays 
 |  René Spies 
 |  Martin Annen | |
| Viererbob |  Deutschland 
 |  Deutschland 
  Vereinigte Staaten 
 | ||
| 5. Weltcup in  St. Moritz, 18. Januar 2003 – 19. Januar 2003 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  Pierre Lueders 
 |  Todd Hays 
 |  Martin Annen | |
| Viererbob |  Schweiz 
 |  Schweiz 
 | .svg.png.webp) Frankreich 
 | |
| 6. Weltcup und Europameisterschaften in  Winterberg, 25. Januar 2003 – 26. Januar 2003 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  René Spies |  Pierre Lueders 
 |  André Lange | |
| Viererbob |  Lettland 
 |  Deutschland |  Schweiz 
 | |
| 7. Weltcup in  Calgary, 7. Februar 2003 – 8. Februar 2003 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  André Lange |  Pierre Lueders 
 |  René Spies | |
| Viererbob |  Deutschland |  Vereinigte Staaten 
 |  Lettland 
 | |
| Weltmeisterschaften in  Lake Placid, 15. Februar 2003 – 23. Februar 2003 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Zweierbob |  André Lange |  Pierre Lueders 
 |  René Spies | |
| Viererbob |  Deutschland |  Vereinigte Staaten 
 |  Russland 
 | |
Weltcupstände
    
    Gesamtstand im Zweierbob der Frauen
    
| Rang | Bobpilotin | Land | Punkte | 
|---|---|---|---|
| 1. | Sandra Prokoff |  Deutschland | 246 | 
| 2. | Susi Erdmann |  Deutschland | 231 | 
| 3. | Gerda Weißensteiner |  Italien | 208 | 
| 4. | Cathleen Martini |  Deutschland | 198 | 
| 5. | Françoise Burdet |  Schweiz | 169 | 
| 6. | Eline Jurg |  Niederlande | 133 | 
| 7. | Victoria Tokowaia |  Russland | 132 | 
| 8. | Jean Racine |  Vereinigte Staaten | 126 | 
Gesamtstand im Zweierbob der Männer
    
| Rang | Bobpilot | Land | Punkte | 
|---|---|---|---|
| 1. | Pierre Lueders |  Kanada | 226 | 
| 2. | René Spies |  Deutschland | 224 | 
| 3. | André Lange |  Deutschland | 217 | 
| 4. | Martin Annen |  Schweiz | 216 | 
| 5. | Ralph Rüegg |  Schweiz | 204 | 
| 6. | Todd Hays |  Vereinigte Staaten | 178 | 
| 20. | Matthias Höpfner |  Deutschland | 71 | 
| 25. | Ruben Feisthauer |  Deutschland | 31 | 
| 29. | Leonhard Sanktjohanser |  Deutschland | 20 | 
Gesamtstand im Viererbob der Männer
    
| Rang | Bobpilot | Land | Punkte | 
|---|---|---|---|
| 1. | André Lange |  Deutschland | 211 | 
| 2. | Sandis Prūsis |  Lettland | 205 | 
| 3. | Ralph Rüegg |  Schweiz | 182 | 
| 4. | Todd Hays |  Vereinigte Staaten | 180 | 
| 5. | Martin Annen |  Schweiz | 179 | 
| 6. | René Spies |  Deutschland | 175 | 
| 7. | Bruno Mingeon | .svg.png.webp) Frankreich | 169 | 
| 8. | Alexander Subkow |  Russland | 151 | 
| 9. | Ivo Rüegg |  Schweiz | 150 | 
| 10. | Wolfgang Stampfer |  Österreich | 149 | 
| 15. | Matthias Höpfner |  Deutschland | 86 | 
| 19. | Ruben Feisthauer |  Deutschland | 53 | 
| 24. | Leonhard Sanktjohanser |  Deutschland | 22 | 
Gesamtstand in der Kombination der Männer
    
| Rang | Bobpilot | Land | Punkte | 
|---|---|---|---|
| 1. | André Lange |  Deutschland | 428 | 
| 2. | René Spies |  Deutschland | 399 | 
| 3. | Martin Annen |  Schweiz | 395 | 
| 4. | Ralph Rüegg |  Schweiz | 386 | 
| 5. | Todd Hays |  Vereinigte Staaten | 358 | 
| 6. | Sandis Prūsis |  Lettland | 344 | 
| 7. | Wolfgang Stampfer |  Österreich | 306 | 
| 8. | Alexander Subkow |  Russland | 290 | 
| 9. | Bruno Mingeon | .svg.png.webp) Frankreich | 256 | 
| 10. | Ivo Rüegg |  Schweiz | 254 | 
| 16. | Matthias Höpfner |  Deutschland | 157 | 
| 23. | Ruben Feisthauer |  Deutschland | 84 | 
| 27. | Leonhard Sanktjohanser |  Deutschland | 42 | 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
