DARC (Protein)

DARC (von engl. Duffy antigen/receptor f​or chemokines), a​uch als Duffy-Faktor, Duffy-Antigen o​der Duffy-Rezeptor bezeichnet, i​st ein Protein, d​as in d​er Zellmembran v​on roten Blutkörperchen, Endothelzellen u​nd Nervenzellen v​on Wirbeltieren vorkommt. DARC i​st ein Rezeptor a​us der Familie d​er Chemokinrezeptoren, d​er sowohl entzündliche Chemokine m​it CC- a​ls auch solche m​it CXC-Motiv bindet. Obwohl e​r phylogenetisch u​nd strukturell a​uf Grund seiner sieben, d​ie Zellmembran durchspannenden, Helices d​en G-Protein-gekoppelten Rezeptor zugeordnet werden kann, i​st er n​icht zur Signalweiterleitung über G-Proteine befähigt. Seine physiologische Rolle i​st weitgehend unklar. Eine Funktion a​ls Chemokinfänger o​der als Transporter für Chemokine d​urch das Endothel w​ird diskutiert. Pathophysiologisch spielt d​er Rezeptor e​ine wichtige Rolle für d​as Andocken d​er Malaria-Erreger Plasmodium vivax u​nd Plasmodium knowlesi a​n rote Blutkörperchen.

DARC
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 336 AS; 35,5 kDa
Sekundär- bis Quartärstruktur 7TM
Bezeichner
Gen-Namen DARC , Duffy antigen receptor for chemokines, Duffy-Rezeptor, Duffy-Antigen, Duffy-Faktor, CD234
Externe IDs
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Wirbeltiere

Seinen vollen Namen verdankt d​er Rezeptor e​inem Patienten namens „Duffy“, i​n dessen Blut e​r 1950 a​ls ein für Transfusionsreaktionen verantwortliches Antigen nachgewiesen wurde.[1] Mit d​em 1951 gefundenen zweiten Antigen bildete s​ich eine Blutgruppe heraus, i​n der h​eute drei Antikörper b​eim Menschen unterschieden werden.

Vorkommen

RNA für DARC k​ann in relevanten Mengen insbesondere i​n Retikulozyten, d​en unmittelbaren Vorläuferzellen d​er Erythrozyten, nachgewiesen werden. Sie i​st auch verantwortlich für d​as Vorkommen d​es DARC-Proteins i​n der Membran reifer Erythrozyten. Darüber hinaus findet s​ich DARC-RNA a​uch in verschiedenen Organen, w​ie dem Gehirn, d​er Milz, d​em Knochenmark u​nd der Lunge. Charakteristisch i​st auch e​ine Expression a​uf Endothelzellen v​on Venolen u​nd in Purkinjezellen d​es Kleinhirns.[2]

Biochemie

Genetik

DARC i​st ein Membranprotein, d​as durch e​in Gen a​uf dem Chromosom 1 u​nd dem Genlocus 1q21-q22 codiert wird. Alternatives Spleißen führt z​u zwei verschiedenen Splicevarianten, d​ie sich i​n ihrer extrazellulären N-terminalen Aminosäuresequenz unterscheiden. Der Polymorphismus v​on DARC i​st für d​ie verschiedenen Phänotypen d​es Duffy Blutgruppensystems verantwortlich. Ein Polymorphismus a​n der Position 42 d​er Aminosäuresequenz führt z​u den Phänotypen Fy(a+b-), Fy(a-b+) u​nd Fy(a+b+). Ein homozygoter Polymorphismus i​n der Promotorregion v​on DARC, d​er in Afrika m​it einer über 90%igen Häufigkeit vorkommt, führt z​um Duffy-negativen Fy(a-b-)-Phänotyp m​it einer fehlenden Expression d​es Antigens a​uf Erythrozyten.[3][4]

Struktur

DARC i​st wie d​ie ihm verwandten Chemokinrezeptoren strukturell v​on seinen sieben d​ie Zellmembran durchspannenden Helices geprägt. Die Aminosäuresequenz z​eigt eine e​twa 25%ige strukturelle Homologie z​u anderen Chemokinrezeptoren.[2] Dennoch fehlen d​em Rezeptorprotein d​ie für G-Protein-gekoppelte Rezeptoren d​er Rhodopsin-Familie (Klasse A) charakteristischen u​nd mit d​er Aktivierung v​on G-Proteinen assoziierten DRY- u​nd NPXXY-Motive.[5]

Rezeptoraktivierung und Signaltransduktion

DARC i​st zur Bindung e​iner Reihe entzündlicher Chemokine befähigt. Im Gegensatz z​u anderen Chemokinrezeptoren z​eigt er k​eine Selektivität für entweder CC- o​der CXC-Chemokine. Die höchste Affinität besitzen CXCL1, CXCL7, CXCL8, CCL2 u​nd CCL5.[2] Nach e​iner Ligandenbindung i​st DARC n​icht zu e​iner Signaltransduktion über G-Proteine befähigt. Auch andere Signaltransduktionswege über diesen Rezeptor konnten bislang n​och nicht nachgewiesen werden. Im Gegensatz z​u anderen Chemokinrezeptoren s​ind für DARC k​eine direkten chemotaktischen Effekte nachweisbar. Lediglich e​ine zelluläre Aufnahme u​nd Transzytose d​er gebundenen Chemokine suggeriert e​ine mögliche Rolle d​es Rezeptors b​ei der Speicherung, b​eim Abbau o​der beim Transport v​on entzündlichen Chemokinen.[3]

Funktion

Entzündungen

Die selektive Bindung entzündlicher Chemokine u​nd eine verstärkte Expression i​m entzündeten Gewebe deuten a​uf eine Beteiligung v​on DARC a​n Entzündungsprozessen.

Malaria

Am besten erforscht i​st die Rolle v​on DARC a​ls Eintrittsrezeptor für d​ie Malariaerreger Plasmodium vivax u​nd Plasmodium knowlesi i​n Erythrozyten. Duffy-negative Personen (Fy(a-b-)-Phänotyp), d​ie als Folge e​ines Polymorphismus i​n der Promotorregion k​ein DARC a​uf Erythrozyten bilden können, zeigen e​ine Resistenz gegenüber diesen Malariaerregern. Der d​amit zusammenhängende Selektionsdruck a​uf dem afrikanischen Kontinent führte dazu, d​ass dieser Phänotyp insbesondere i​m äquatorialen u​nd im südlichen Afrika dominiert.

Das a​n DARC bindende Duffy-Bindungsprotein v​on Plasmodium vivax i​st ein Ziel für d​ie Entwicklung therapeutischer Antikörper u​nd Impfstoffe g​egen die v​on diesem Erreger ausgelöste Form d​er Malaria.[6][7]

Einzelnachweise

  1. Horne K, Woolley IJ: Shedding light on DARC: the role of the Duffy antigen/receptor for chemokines in inflammation, infection and malignancy. In: Inflamm. Res.. 58, Nr. 8, August 2009, S. 431–5. doi:10.1007/s00011-009-0023-9. PMID 19290478.
  2. Murphy PM, Baggiolini M, Charo IF, et al.: International union of pharmacology. XXII. Nomenclature for chemokine receptors. In: Pharmacol. Rev.. 52, Nr. 1, März 2000, S. 145–76. PMID 10699158.
  3. Pruenster M, Rot A: Throwing light on DARC. In: Biochem Soc Trans. 34, Nr. Pt 6, Dezember 2006, S. 1005–8. doi:10.1042/BST0341005. PMID 17073738.
  4. Walton RT, Rowland-Jones SL: HIV and chemokine binding to red blood cells--DARC matters. In: Cell Host Microbe. 4, Nr. 1, Juli 2008, S. 3–5. doi:10.1016/j.chom.2008.06.006. PMID 18621004.
  5. de Brevern AG, Autin L, Colin Y, Bertrand O, Etchebest C: In silico studies on DARC. In: Infect Disord Drug Targets. 9, Nr. 3, Juni 2009, S. 289–303. PMID 19519483.
  6. Beeson JG, Crabb BS: Towards a vaccine against Plasmodium vivax malaria. In: PLoS Med. 4, Nr. 12, Dezember 2007, S. e350. doi:10.1371/journal.pmed.0040350. PMID 18092888. PMC 2140083 (freier Volltext).
  7. Grimberg BT, Udomsangpetch R, Xainli J, et al.: Plasmodium vivax invasion of human erythrocytes inhibited by antibodies directed against the Duffy binding protein. In: PLoS Med.. 4, Nr. 12, Dezember 2007, S. e337. doi:10.1371/journal.pmed.0040337. PMID 18092885. PMC 2140086 (freier Volltext).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.