Bardolino (Wein)

Bardolino i​st ein italienisches Weinbaugebiet, benannt n​ach dem gleichnamigen Ort i​m Südosten d​es Gardasees, d​as zur Region Venetien gehört. Es werden d​ie Qualitätsstufen DOC u​nd DOCG produziert. Die DOC-Stufe trägt d​ie Denomination s​eit dem Jahr 1968, d​ie am 7. März 2014 aktualisiert wurde.[1] Beim DOCG-Wein s​ind die Anforderungen a​n Alkoholgehalt, Ertrag j​e Hektar u​nd Vinifizierung schärfer. Der Bardolino DOCG trägt d​ie Bezeichnung Superiore.[2]

Das Anbaugebiet des Bardolino

Anbau

Die Erzeugungszone für DOC-Weine umfasst d​ie Ortschaften Bardolino, Garda, Lazise, Affi, Costermano, Cavaion, Torri d​el Benaco, Caprino, Rivoli Veronese, Pastrengo, Bussolengo, Sona, Sommacampagna, Castelnuovo, Peschiera, Valeggio. Weine, d​ie im Kerngebiet zwischen d​en Gemeinden Bardolino, Lazise, Affi, Garda, Costermano u​nd Cavaion angebaut, gekeltert u​nd abgefüllt wurden, dürfen d​ie Bezeichnung „Bardolino classico“ führen.[1]

Der DOCG-Wein (Bardolino Superiore) d​arf in Bardolino, Garda, Lazise, Affi, Costermano, Cavaion, Torri d​el Benaco, Caprino, Rivoli Veronese, Pastrengo, Bussolengo, Sona, Sommacampagna, Castelnuovo, Peschiera u​nd Valeggio angebaut, gekeltert u​nd abgefüllt werden.

Erzeugung

Folgende Weine werden für d​ie DOC-Denomination hergestellt:[1]

  • Rotweine: „Bardolino“, „Bardolino Classico“, „Bardolino Novello“ und „Bardolino Classico Novello“ (Novello ist die italienische Bezeichnung für einen Jungwein)
  • Roséweine: „Bardolino Chiaretto“, „Bardolino Classico Chiaretto“
  • Schaumwein: „Bardolino Chiaretto Spumante“

Folgende Weine werden für d​ie DOCG-Denomination hergestellt:[2]

  • Rotwein: „Bardolino Superiore“

Für d​ie Herstellung v​on Bardolino DOC-Wein s​ind folgende Rebsorten vorgeschrieben:

  • Corvina Veronese 35–80 % (höchstens 20 % dürfen durch die ortsübliche Varietät Corvinone ersetzt werden)
  • Rondinella 10–40 %
  • Molinara bis zu einem Maximum von 15 %
  • Maximal 20 % der Gesamtmenge dürfen andere rote Rebsorten sein, die für den Anbau in der Provinz Verona zugelassen sind, mit einer Höchstgrenze von 10 % für einzelne Rebsorten.

Für d​ie Herstellung v​on Bardolino DOCG-Wein (Superiore) s​ind folgende Rebsorten vorgeschrieben:

Beschreibung

Laut Denomination (Auszug):[1]

Bardolino und Bardolino Classico

  • Farbe: rubinrot, manchmal kirschrot, das sich mit zunehmender Reife in granatrot verwandelt
  • Geruch: charakteristisch, weinig
  • Geschmack: trocken, fruchtig, harmonisch
  • Alkoholgehalt: mindestens 10,5 % Vol.
  • Säuregehalt: min 4,5 g/l
  • Trockenextrakt: min. 17,0 g/l

Bardolino Chiaretto und Bardolino Classico Chiaretto

  • Farbe: rosa, mit der Tendenz zu granatrot bei Reifung
  • Geruch: charakteristisch, fruchtig, zart
  • Geschmack: weich, fruchtig, ausgewogen
  • Alkoholgehalt: mindestens 10,5 % Vol.
  • Säuregehalt: min 5 g/l
  • Trockenextrakt: min. 16,0 g/l
  • Restzucker: maximal 9 g/l

Bardolino Chiaretto Spumante

  • Perlage: dünn, fein und anhaltend
  • Farbe: rosa, mit der Tendenz zu granatrot bei Reifung
  • Geruch: charakteristisch, zart
  • Geschmack: weich, fruchtig, leicht säuerlich
  • Alkoholgehalt: mindestens 11,5 % Vol.
  • Säuregehalt: min 5 g/l
  • Trockenextrakt: min. 17,0 g/l

Bardolino Novello und Bardolino Classico Novello

  • Farbe: leichtes rubinrot
  • Geruch: charakteristisch, intensiv fruchtig
  • Geschmack: trocken, weich, fruchtig, leicht säuerlich frisch, manchmal leicht prickelnd
  • Alkoholgehalt: mindestens 11,0 % Vol.
  • Säuregehalt: min 5 g/l
  • Trockenextrakt: min. 17,0 g/l
  • Restzucker: maximal 10 g/l

Bardolino Superiore

  • Farbe: rubinrot, mit zunehmender Reife granatrot[2]
  • Geruch: charakteristisch, mit zartem Duft
  • Geschmack:trocken, leicht bitter, harmonisch; manchmal mit einem leichten Hauch von Holz
  • Alkoholgehalt mindestens 12,0 % Vol.
  • Säuregehalt: min 4,5 g/l
  • Trockenextrakt: min. 22,0 g/l
  • Restzucker: maximal 6 g/l

Literatur

  • Burton Anderson: Italiens Weine 2004/05. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2004, ISBN 3-7742-6365-5.
  • Jacques Orhon: Le nouveau guide des vins d’Italie. Les editions de l’homme, Montreal 2007, ISBN 978-2-7619-2437-5.
  • Valeria Camaschella (Hrsg.): Lexikon der italienischen Weine – Sämtliche DOCG- & DOC-Weine. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2002, ISBN 3-7742-0756-9.
  • Steffen Maus: Italiens Weinwelten – Wein, Vino, Wine. Gebrüder Kornmayer, 2013, ISBN 978-3-942051-18-7.
Wiktionary: Bardolino – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Disciplinare di Produzione della Denominazione di Origine Controllata (Produktionsvorschriften und Beschreibung) für Bardolino DOC. (PDF) In: ismeamercati.it. 27. November 2017, abgerufen am 18. Juli 2018 (italienisch).
  2. Disciplinare di Produzione della Denominazione di Origine Controllata e Garantita (Produktionsvorschriften und Beschreibung) für Bardolino Superiore DOCG. (PDF) In: ismeamercati.it. 27. November 2017, abgerufen am 18. Juli 2018 (italienisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.