Bahnhof Laupheim West

Der Bahnhof Laupheim West ist neben dem Bahnhof Laupheim Stadt einer von zwei in Betrieb befindlichen Bahnhöfen in der baden-württembergischen Großen Kreisstadt Laupheim im Landkreis Biberach. Er liegt an der 1847 eröffneten Württembergischen Südbahn UlmBiberachAulendorfRavensburgFriedrichshafen und ist Ausgangspunkt der früher bis Schwendi führenden Stichstrecke Laupheim West–Laupheim Stadt.

Laupheim West
Empfangsgebäude von der Gleisseite
Empfangsgebäude von der Gleisseite
Daten
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bauform Keilbahnhof
Bahnsteiggleise
Abkürzung TLW[1]
TLW K (Laupheim Kurve)
TLW O (Laupheim Kurve Ost)
TLW S (Laupheim Kurve Süd)
IBNR 8003592
Preisklasse 5
Eröffnung 1. Juni 1850
Profil auf Bahnhof.de Laupheim-West-1025512
Lage
Ort/Ortsteil Laupheim
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 13′ 48″ N,  50′ 53″ O
Höhe (SO) 501 m
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Baden-Württemberg
i16i18

Name

Bei der Eröffnung der Südbahn war der Bahnhof Laupheim West der einzige Bahnhof Laupheims. Daher hieß der Bahnhof zunächst nur Laupheim. Nach Eröffnung der Bahnstrecke nach Schwendi 1904 wurde in der Laupheimer Stadtmitte der Bahnhof Laupheim Stadt errichtet. In diesem Zusammenhang erhielt der Bahnhof Laupheim die Bezeichnung Laupheim Hbf. Seit Mai 1939 heißt er Laupheim West.[4]

Darüber hinaus ist auch die Bezeichnung Westbahnhof gebräuchlich.

Lage

Der Bahnhof Laupheim West befindet sich zwei Kilometer von der Innenstadt entfernt am Stadtrand von Laupheim.

Geschichte

Am 1. Juni 1850 eröffneten die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen die Württembergische Südbahn von Ulm über Aulendorf nach Friedrichshafen, die jedoch zwei Kilometer von Laupheim entfernt am Stadtrand vorbeiführte. Trotz der abseitigen Lage der Bahnstrecke zur Stadt wurde an dieser ein Bahnhof Laupheim errichtet. Das Empfangsgebäude und das Bahnhofsrestaurant wurden bereits 1849 fertig gestellt.

Am 17. Mai 1904 wurde eine am Bahnhof Laupheim von der Südbahn abzweigende Stichstrecke über Laupheim nach Schwendi eröffnet, an der in der Laupheimer Stadtmitte der Bahnhof Laupheim Stadt (Stadtbahnhof) erbaut wurde. Der alte Bahnhof Laupheim wurde damit zum Trennungsbahnhof.

Zwischen November 1941 und August 1942 wurden von Laupheim aus 81 Menschen jüdischen Glaubens in vier Transporten in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert.[5]

Am 23. Mai 1971 wurde auf dem Abschnitt von Laupheim Stadt nach Schwendi der Personenverkehr eingestellt. Zum 28. September 1984 folgte auch der Güterverkehr auf gleicher Strecke. Die Strecke wurde anschließend stillgelegt und abgebaut. Am 27. Mai 1983 endete auch der Personenverkehr auf dem Streckenabschnitt zwischen West- und Stadtbahnhof.

1974 wurde das Bahnhofsrestaurant geschlossen und sein Gebäude 1997 abgebrochen.[6]

Am 30. Mai 1999 wurde der Personenverkehr auf der Stichstrecke bis zum vollständig sanierten Stadtbahnhof wieder in Betrieb genommen und eine stündliche Regionalbahn-Verbindung vom und zum Ulmer Hauptbahnhof eingerichtet.

Im Juli 2008 beschlossen der Landkreis Biberach und die Deutsche Bahn AG außerdem, am Bahnhof Laupheim West eine circa 400 Meter lange Verbindungskurve von der Südbahn (Seite Biberach) zur bestehenden Strecke von Laupheim West nach Laupheim Stadt zu bauen. Damit wurden Direktverbindungen von Biberach über Laupheim Stadt nach Ulm möglich.[7] Die Bauarbeiten hierzu begannen im Juni 2009 und wurden zwei Jahre später abgeschlossen. Der Betrieb begann am 12. Juni 2011.[8][7] Im Zuge dieser Erweiterung wurde das gesamte Signalsystem im Bahnhof Laupheim West modernisiert.[9]

Die Strecke vom Bahnhof Laupheim West bis zum Bahnhof Laupheim Stadt wurde seit dem Frühjahr 2018 im Rahmen des Projekts „Elektrifizierung Südbahn“ elektrifiziert. Die Inbetriebnahme der Oberleitung erfolgte zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021.

Gleisanlagen

Bahnhof Laupheim West, 2020

Der Bahnhof Laupheim West besteht aus insgesamt drei Bahnhofsteilen, von denen zwei Bahnhofsteile über Bahnsteiggleise verfügen.

  • Der Hauptteil des Bahnhofs ist der Bahnhofsteil der Südbahn mit drei Gleisen, einem Haus- und einem Inselbahnsteig. Gleis 1 dient den Zügen in Richtung Ulm, Gleis 2 denen in Richtung Friedrichshafen. Gleis 3 wird vereinzelt als Ausweichgleis genutzt.
  • Nordöstlich des Bahnhofs befindet sich der Bahnhofsteil der Stichstrecke nach Laupheim West mit einem Gleis und einem Bahnsteig. Dieses als Gleis 6 (früher als Gleis 20)[10] bezeichnete Gleis dient den Zügen, welche über Laupheim Stadt verkehren, in beiden Richtungen.
  • Der dritte Bahnhofsteil („Südkurve Laupheim“) befindet sich im südöstlichen Teil des Bahnhofs Laupheim West und besteht aus der eingleisigen Strecke mit den Abzweigen von beiden Strecken. Die Südkurve ist seit Juni 2011 in Betrieb und wird von den über Laupheim Stadt verkehrenden Regionalbahnen genutzt.

Bis auf ein an Gleis 3 anschließendes Abstellgleis sind alle Nebengleise entfernt. Güterverkehrsanlagen sind nicht mehr vorhanden.

Der Bahnhofsvorplatz bildet den Übergang zwischen den Gleisen 1–3 sowie dem Bahnsteig zu Gleis 6. Außerdem steht auf diesem ein großer P+R-Parkplatz zur Verfügung.

Empfangsgebäude

Im Empfangsgebäude des Westbahnhofs gibt es einen Warteraum für Reisende, sowie kostenlose öffentliche Toiletten.

Verkehr

Der Bahnhof Laupheim West liegt im Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING).

Regionalverkehr

Am Bahnhof Laupheim West halten ausschließlich Züge des Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Es halten stündlich Regionalbahnen der Relation Ulm–Laupheim West–Laupheim Stadt–Biberach (Riß). Zu den werktäglichen Hauptverkehrszeiten werden zusätzliche Regionalbahnen Ulm–Biberach (Riß)–Aulendorf eingesetzt, welche sich jedoch den Fahrtrichtungswechsel in Laupheim Stadt ersparen und direkt über die Südbahn verkehren. Dadurch entsteht auf der Relation Ulm–Biberach (Riß) ein Halbstundentakt.

Neben den Regionalbahnen verkehren stündlich Regional-Express-Züge von Stuttgart über Ulm und Friedrichshafen Stadt nach Lindau.

Der Fernverkehr sowie die IRE-Züge Ulm–Friedrichshafen fahren ohne Halt durch den Bahnhof.

Zuggattung Strecke Taktfrequenz
RE 5 StuttgartPlochingenUlmLaupheim WestBiberach (Riß)AulendorfRavensburgFriedrichshafen StadtLindau Stundentakt
RB 51A Ulm – Erbach (Württ)Laupheim WestLaupheim Stadt – Biberach (Riß) (– Biberach (Riß) Süd) Stundentakt
RB 51B Ulm – Erbach (Württ) – Laupheim West – Biberach (Riß) – Aulendorf stündlich in der Hauptverkehrszeit

(Stand 2021)

Busverkehr

Vor dem Empfangsgebäude an der Südbahn-Seite befindet sich die Bushaltestelle Laupheim Westbahnhof. Von dort aus verkehren die Buslinien 222, 223 und 240, welche eine Verbindung in die Innenstadt von Laupheim herstellen.

Literatur

Thomas Scherer: Der Bahnknotenpunkt Aulendorf. Spurkranz, Ulm 1982, S. 368.

Commons: Bahnhof Laupheim West – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Abkürzung
  2. Deutsche Reichsbahn. Änderung von Bahnhofsnamen im Jahr 1939, abgerufen am 25. Dezember 2016, vgl. auch Reichsbahnkursbücher 1934 und 1939.
  3. Infotafel am Empfangsgebäude
  4. Bahnhof Laupheim West auf zielbahnhof.de, abgerufen am 17. Dezember 2016.
  5. DB Mobility Logistics AG: Feierliche Eröffnung der neuen Bahnlinie Laupheim Stadt–(Südkurve)–Biberach (Riß) am 11. Juni 2011. Presseinformation von Juni 2011.
  6. Bahn-Report. 5/2008, S. 76.
  7. Baubeginn der Südkurve Laupheim mit Spatenstich eingeläutet.
  8. vergleiche App „Stationen“ (3-Löwen-Takt Baden-Württemberg)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.