BL 6 inch Mk VII naval gun

Die BL 6 i​nch Mk VII n​aval gun (genauso w​ie die baugleichen Mark VIII) w​ar eine 1899 ursprünglich a​ls Schiffsgeschütz entwickelte Kanone, d​ie im Ersten Weltkrieg a​uch als schweres Feldgeschütz d​er Royal Garrison Artillery verwendet wurde. Diese Kanone w​urde noch b​is in d​en Zweiten Weltkrieg hinein a​ls Schiffsgeschütz eingesetzt u​nd in d​er Küstenartillerie b​is in d​ie 1950er Jahre verwendet.

BL 6 inch Mk VII naval gun


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung: BL 6 inch Mk VII naval gun
Herstellerbezeichnung: BL 6 inch Mk VII naval gun
Entwickler/Hersteller: Vickers
Entwicklungsjahr: 1899
Produktionszeit: 1899 bis 1916
Stückzahl: 898
Modellvarianten: MK VII, MK VIII, MK XXIV
Waffenkategorie: Schiffsgeschütz, Feldkanone, Küstenartilleriegeschütz
Technische Daten
Rohrlänge: 6,81 m (22 ft 4 in)
Kaliber:

152,4 m​m (6 in)

Kaliberlänge: 45
Gewicht Einsatzbereit: Geschütz inkl. Verschluss: 7,654 kg

Mit Scott Lafette: 20.000 kg

Kadenz: 8 Schuss/min
Höhenrichtbereich: 22 Winkelgrad
Ausstattung
Verschlusstyp: Schraubenverschluss System Welin
Ladeprinzip: Hinterlader
Munitionszufuhr: Einzellader
Reichweite: 12.500 m bis 14.400 m (abhängig von der verwendeten Munition)

Entwicklungsgeschichte

Die BL 6 inch Mk VII naval gun wurde entwickelt, um die QF-6-inch-/40-Schiffskanone aus dem Jahr 1890 zu ersetzen. Während die ältere QF-6-inch-/40-Kanone patronierte Munition mit Messinghülsen verwendete, kehrte man bei dem Nachfolgemodell wieder zur Granate mit separater Seidenbeutel-Treibladung zurück, da man bei Vickers festgestellt hatte, dass mit dem neuen Schraubenverschluss des Systems Welin eine ebenso schnelle Feuergeschwindigkeit erreicht werden konnte wie mit patronierter Munition. Vickers versprach sich des Weiteren eine signifikante Einsparung von Stauraum an Bord von Kriegsschiffen. Von diesem Geschütz wurden zwei Varianten gebaut:

  • die Mark-VII-Geschütze, deren Verschluss nach rechts geöffnet wurde und
  • die Geschütze Mark VIII, deren Verschluss nach links geöffnet wurde,

Damit w​urde bei Doppellafetten e​ine optimale Bedienung d​er Geschütze erreicht. Geschütze i​n Einzellafette hingegen w​aren immer v​on der Ausführung Mark VII.

Einsatzgeschichte

Schiffsgeschütz

Vordere Steuerbord-Kasematten der Kent mit Beschädigung durch Granaten nach dem Seegefecht bei den Falklandinseln
Geschützausbildung auf Laconia März 1942

Die Waffe wurde erstmals bei den Schlachtschiffen der Formidable-Klasse verwendet und danach in zahlreichen anderen Schiffen der Royal Navy eingebaut. Der Einsatz erfolgte unter anderem in Schiffen der:

Im Zweiten Weltkrieg w​urde das Geschütz n​och auf Hilfskreuzern w​ie zum Beispiel Rawalpindi u​nd Jervis Bay o​der Passagierschiffen w​ie beispielsweise Laconia verwendet.

Feldkanone

Originale Scott-Lafette

Die ersten dieser Geschütze trafen a​n der Westfront i​m Laufe d​es Jahres 1915 ein. Um s​ie als Feldkanone verwenden z​u können, wurden s​ie mit e​iner improvisierten sogenannten Scott-Lafette, benannt n​ach deren Erfinder Admiral Sir Percy Scott, ausgestattet.

Feuerndes Geschütz in der Nähe von Beaumetz-lès-Loges während der Schlacht von Arras, 21. April 1917
Geschütz am Vimy-Rücken

Bevorzugt wurden diese Geschütze zum Niederkämpfen feindlicher Artilleriestellungen sowie zur Bekämpfung von Zielen in der Tiefe des Raumes eingesetzt. Die Geschütze wurden wie im Ersten Weltkrieg auf britischer Seite üblich durch Soldaten der Royal Garrison Artillery bedient. Eine Batterie bestand aus vier Geschützen. Beginnend mit dem Oktober 1916 wurde das Geschütz aufgrund seiner unzulänglichen Lafette durch die leichteren und moderneren BL 6 inch Gun Mk XIX ersetzt; die noch vorhandenen Geschütze wurden bis zum Kriegsende weiterverwendet und nach dem Waffenstillstand von der British Army umgehend ausgemustert.

Küstenartillerie

Siehe hierzu auch: Liste d​er Küstengeschütze

Die BL 6 inch Mk VII naval gun stellte zusammen mit der BL 9.2-inch-gun Mk IX–X die Hauptbewaffnung der Küstenartillerie des Vereinigten Königreiches und des Commonwealth. Viele der Geschütze aus ausgemusterten alten Kriegsschiffen der Royal Navy wurden nach dem Ende des Ersten Weltkrieges überholt und ebenfalls den Küstenartillerieverbänden zugeführt, in dieser Rolle blieben diese Geschütze bis zur Auflösung der Küstenartillerie in den 1950er-Jahren. Insgesamt wurden von der Küstenartillerie noch 103 Stück verwendet. Einige wenige Geschütze wurden in der Zwischenkriegszeit mit verstärkten Geschützrohren versehen, was die Verwendung stärkerer Korditladungen möglich machte, diese Geschütze wurden dann in BL 6 inch Mk XXIV naval gun umbenannt.

Munition

Mk-III-Kordit-Treibladung Mk-IV-Artilleriegranate Mk-VIIA-Artilleriegranate MK-XIIA-QNT-Artilleriegranate mit Leuchtspur Mk-IX-Schrapnell-Granate Mk XVI, Technisches Datenblatt einer Mark-XVI-Sprenggranate

Noch vorhandene Exemplare

Commons: BL 6 inch Mk VII field gun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: BL 6 inch Mk VII coast defence gun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Dale Clarke: British Artillery 1914-1919. Heavy Artillery. Osprey Publishing, Oxford UK 2005, ISBN 978-1-84176-788-8.
  • Tony DiGiulian: British 6"/45 (15.2 cm) BL Mark VII 6"/45 (15.2 cm) BL Mark VIII 6"/45 (15.2 cm) BL Mark XXIV.
  • General Sir Martin Farndale: History of the Royal Regiment of Artillery. Western Front 1914–18. Royal Artillery Institution, London 1986, ISBN 978-1-870114-00-4.
  • General Sir Martin Farndale: History of the Royal Regiment of Artillery. The Forgotten Fronts and the Home Base, 1914–18. Royal Artillery Institution, London 1988, ISBN 978-1-870114-05-9.
  • I.V. Hogg, L.F. Thurston: British Artillery Weapons & Ammunition 1914–1918. Ian Allan, London 1972, ISBN 978-0-7110-0381-1.
  • Admiral Percy Scott: Fifty Years in the Royal Navy. Published 1919.
  • Siegfried Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. J. F. Lehmanns, München 1970, ISBN 3-88199-474-2.
  • Michael J.H. Taylor: Jane’s Fighting Ships of World War I. Studio, 1990, ISBN 1-85170-378-0.
  • R.A. Burt: British Battleships 1889–1904. Naval Institute Press, Annapolis, Maryland 1988, ISBN 0-87021-061-0.
  • Roger Chesneau, Eugene M. Kolesnik (Hrsg.): Conway’s All The World’s Fighting Ships 1860–1905. Mayflower Books Inc., New York 1979, ISBN 0-8317-0302-4.
  • Tony Gibbons: The Complete Encyclopedia of Battleships and Battlecruisers: A Technical Directory of All the World’s Capital Ships From 1860 to the Present Day. Salamander Books Ltd., London 1983.
  • Randal Gray (Hrsg.): Conway’s All The World’s Fighting Ships 1906–1921. Naval Institute Press, 1985, ISBN 0-87021-907-3.
  • Richard Ellis, Ben Warlow: The Royal Navy at Malta. Volume One – The Victorian Era 1865–1906. Maritime Books, Liskeard 1989, ISBN 0-907771-43-2.
  • Robert Gardiner (Hrsg.), John Roberts (Bearb.): Great Britain. In: Conway’s all the Worlds Fighting Ships 1860–1905. Conway, London 1979, ISBN 0-85177-133-5.
  • Fred T. Jane: Jane’s Fighting Ships 1914. Sampson, Low & Marston, London 1914.
  • H. M. Le Fleming: Cruisers (British and German). In: Warships of World War 1. Ian Allan, London (in Einzellieferungen).
  • Douglas Morris: Cruisers of the Royal and Commonwealth Navies. Maritime Books, Liskeard 1987, ISBN 0-907771-35-1.
  • Kizu Tohru: History of British Cruisers. Kaijinsha, Tokyo 1996 (Ships of the World, Vol. 517)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.